Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren durch die Wirtschaftsförderung in mittelgroßen Kommunen


Entdecken Sie innovative Strategien zur Optimierung ‚weicher‘ Standortfaktoren und stärken Sie Ihre Kommune!
Kurz und knapp
- Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren durch die Wirtschaftsförderung in mittelgroßen Kommunen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Strategien zur Positionierung von Kommunen im internationalen Standortwettbewerb.
- Dieses Werk wurde mit der Bestnote 1,1 an der Universität Kassel bewertet und analysiert tiefgehend die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen seit den neunziger Jahren.
- Die Arbeit ist besonders relevant für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsförderer, die die Lebensqualität in ihren Städten verbessern möchten, indem sie effektive Strategien erlernen.
- Kapitel 4 bietet Einsichten in reale empirische Daten und deren wirksame Strategien, während Kapitel 6 wertvolle Handlungsempfehlungen zur optimalen Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren gibt.
- Neben theoretischen Grundlagen zur Wirtschaftsförderung legt das Buch einen engen Bezug zur praktischen Anwendung und ist ein Muss im Bereich Business & Karriere, Marketing & Verkauf sowie Werbung & PR.
- Die Publikation bietet neue Perspektiven zur Wirtschaftsförderung und hilft Kommunen, überholte Methoden zu überwinden und den Strukturwandel effizient zu meistern.
Beschreibung:
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren durch die Wirtschaftsförderung in mittelgroßen Kommunen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der aktuellen und zukünftigen Positionierung von Kommunen im internationalen Standortwettbewerb auseinandersetzen. Diese Masterarbeit, die mit der herausragenden Note 1,1 an der Universität Kassel bewertet wurde, dokumentiert eingehend die Dynamik des kommunalen Umfelds seit den neunziger Jahren.
Seit diesem Jahrzehnt stehen Kommunen vor der Herausforderung, sich sowohl regional als auch global als attraktive Standorte für Unternehmen und Einwohner zu behaupten. Doch was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren? Diese Publikation erörtert genau diese Frage, indem sie die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen analysiert, die Kommunen dazu zwingen, kreative und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Die Untersuchung behandelt in sechs strukturierten Kapiteln die Kernaspekte der Thematik. Beginnend mit einer fundierten Einführung, bietet das theoretische Kapitel eine umfassende Auswertung der Literatur zur institutionalisierten kommunalen Wirtschaftsförderung. Einschlägige Standortfaktoren werden tiefgehend beleuchtet, um deren Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen verstehen zu können.
Besonders relevant ist diese Arbeit für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsförderer, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensqualität in ihren Städten und Gemeinden gewinnen möchten. Werfen Sie einen Blick in Kapitel 4, um am Beispiel realer empirischer Daten zu erfahren, welche Strategien sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben. Das abschließende Kapitel 6 gibt wertvolle Handlungsempfehlungen, wie 'weiche' Standortfaktoren optimal gestaltet werden können.
Die Arbeit liefert nicht nur theoretische Grundlagen zur kommunalen Wirtschaftsförderung, sondern engen Bezug zur praktischen Anwendung – ein Muss für jeden im Bereich Business & Karriere, Marketing & Verkauf sowie Werbung & PR.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Stadtrat einer mittelgroßen Kommune und merken, dass die althergebrachten Methoden der Wirtschaftsförderung wirkungslos bleiben. Was jetzt? Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur Antworten, sondern zeigt auch neue Perspektiven auf, wie man den Strukturwandel effizient meistern kann. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über die Gestaltung 'weicher' Standortfaktoren durch die Wirtschaftsförderung in mittelgroßen Kommunen zu lernen und unterstützen Sie Ihre Gemeinde auf Ihrem Weg in eine prosperierende Zukunft.
Letztes Update: 21.09.2024 23:18