Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht
Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht


Aufrüttelnde Analyse globaler Menschenrechtsverletzungen – unverzichtbares Wissen für ethisches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften.
Kurz und knapp
- Das Buch von Katharina Hagemann bietet einen tiefgreifenden Einblick in die versteckten Strukturen globaler Wertschöpfungsketten und verwendet das alltägliche Beispiel eines Mobiltelefons als Ausgangspunkt.
- Menschenrechtsverletzungen werden detailliert beleuchtet, wie etwa die schlechten Arbeitsbedingungen von Minenarbeitern in der Demokratischen Republik Kongo und Fabrikarbeitern in China.
- Die Untersuchungen des Buches gehen auf die Mechanismen ein, die flächendeckende Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht entstehen lassen.
- Ein besonderer Wert liegt in der detaillierten Analyse zivilrechtlicher Ansprüche, die Betroffene geltend machen können, und fordert eine neue Überdenkung der Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Konsumenten.
- Das Werk ist nicht nur ein Sachbuch, sondern ein Appell an die Informationsverantwortung in Zeiten globalisierter Märkte und richtet sich an alle, die sich mit ethischem Konsum und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen wollen.
- Das Buch bietet wertvolles Wissen, das sowohl für den beruflichen als auch persönlichen Fortschritt genutzt werden kann.
Beschreibung:
Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht – ein Thema, das nicht nur die Weltwirtschaft, sondern auch unser persönliches Konsumverhalten nachhaltig beeinflussen kann. Das Buch von Katharina Hagemann gewährt Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die versteckten Strukturen globaler Wertschöpfungsketten, indem es das alltägliche Beispiel eines Mobiltelefons als Ausgangspunkt nimmt.
Hagemann deckt auf, wie unerfahrene Arbeiter in Minen der Demokratischen Republik Kongo schutzlos den Gefahren ihrer Arbeit ausgesetzt sind oder wie Fabrikarbeiter in China unter menschenunwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen. Sie geht mit scharfem Blick den Mechanismen nach, die solch flächendeckende Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht entstehen lassen. Obgleich die Untersuchungen erschütternd sind, bieten sie Ihnen das notwendige Wissen und die Perspektive, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und aktiv zur Veränderung beizutragen.
Der besonderes Wert dieses Buches liegt in der detaillierten Analyse zivilrechtlicher Ansprüche, die Betroffene geltend machen können. Hagemann nimmt Sie mit auf eine Reise der Aufklärung und fordert Sie auf, die Rolle und Verantwortung von Politik, Wirtschaft und auch von uns als Konsumenten neu zu überdenken.
In Kategorien wie 'Business & Karriere' und 'Marketing & Verkauf' ist dieses Werk mehr als ein reines Sachbuch. Es ist ein Appell an die Informationsverantwortung in Zeiten globalisierter Märkte – eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit ethischem Konsum und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen wollen. Entdecken Sie, was wirklich hinter den Kulissen der Wirtschaft geschieht und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr beruflichen und persönlichen Fortschritt.
Letztes Update: 19.09.2024 09:45
FAQ zu Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht
Was behandelt das Buch "Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht"?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse von Menschenrechtsverletzungen, die entlang globaler Wertschöpfungsketten entstehen. Es beleuchtet Beispiele aus Minen in der Demokratischen Republik Kongo und chinesischen Fabriken sowie rechtliche Handlungsoptionen für Betroffene.
Warum ist das Thema Menschenrechte im Wirtschaftsrecht relevant?
Menschenrechte spielen eine zentrale Rolle in einer globalisierten Wirtschaft. Das Buch verdeutlicht, wie Missstände in den Lieferketten unsere Konsumgewohnheiten und unternehmerischen Entscheidungen beeinflussen und aufzeigen, welche Verantwortung wir alle tragen.
Welche Zielgruppe profitiert am meisten von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Juristen, Menschenrechtsaktivisten, Wirtschaftsexperten, Unternehmer sowie bewusste Konsumenten, die sich mit ethischem Konsum und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen möchten.
Welche Beispiele bringt das Buch zur Veranschaulichung der Probleme?
Das Buch geht detailliert auf den Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo sowie die Arbeitsbedingungen in chinesischen Fabriken ein. Es nutzt das Beispiel eines Mobiltelefons, um globale Lieferketten verständlich darzustellen.
Welche konkreten Handlungsansätze werden aufgezeigt?
Das Buch bietet einen detaillierten Blick auf zivilrechtliche Ansprüche, die Betroffene geltend machen können, und zeigt Wege auf, wie Politik und Unternehmen Verantwortung übernehmen können.
Wie trägt das Buch zu einer Veränderung der Konsumgewohnheiten bei?
Das Buch klärt Leser über die versteckten Strukturen globaler Wirtschaften auf und motiviert sie, bewusster zu konsumieren und auf ethische Produktionsbedingungen zu achten.
Kann das Buch auch im beruflichen Kontext genutzt werden?
Ja, insbesondere Fachleute aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Unternehmensführung erhalten wertvolle Insights, um ethische Strategien und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.
Warum ist das Buch eine Pflichtlektüre?
Es kombiniert sachliche Analysen mit einer gesellschaftlichen Perspektive und bietet praxisnahe Lösungsansätze. So bringt es umfassendes Wissen für verantwortungsbewusste Entscheidungen im privaten wie beruflichen Kontext.
Welche Rolle spielt das internationale Wirtschaftsrecht in diesem Buch?
Das Buch fokussiert sich auf die Mechanismen des internationalen Wirtschaftsrechts, die Menschenrechtsverletzungen ermöglichen, und analysiert, wie rechtliche Rahmenbedingungen verbessert werden können.
Was macht das Buch einzigartig?
Es vereint fundierte Analysen mit verständlichen Beispielen und wirksamen Handlungsansätzen. Leser gewinnen Einblicke in politische, wirtschaftliche und juristische Zusammenhänge, die selten so klar dargestellt werden.