Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht


Aufrüttelnde Analyse globaler Menschenrechtsverletzungen – unverzichtbares Wissen für ethisches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften.
Kurz und knapp
- Das Buch von Katharina Hagemann bietet einen tiefgreifenden Einblick in die versteckten Strukturen globaler Wertschöpfungsketten und verwendet das alltägliche Beispiel eines Mobiltelefons als Ausgangspunkt.
- Menschenrechtsverletzungen werden detailliert beleuchtet, wie etwa die schlechten Arbeitsbedingungen von Minenarbeitern in der Demokratischen Republik Kongo und Fabrikarbeitern in China.
- Die Untersuchungen des Buches gehen auf die Mechanismen ein, die flächendeckende Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht entstehen lassen.
- Ein besonderer Wert liegt in der detaillierten Analyse zivilrechtlicher Ansprüche, die Betroffene geltend machen können, und fordert eine neue Überdenkung der Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Konsumenten.
- Das Werk ist nicht nur ein Sachbuch, sondern ein Appell an die Informationsverantwortung in Zeiten globalisierter Märkte und richtet sich an alle, die sich mit ethischem Konsum und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen wollen.
- Das Buch bietet wertvolles Wissen, das sowohl für den beruflichen als auch persönlichen Fortschritt genutzt werden kann.
Beschreibung:
Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht – ein Thema, das nicht nur die Weltwirtschaft, sondern auch unser persönliches Konsumverhalten nachhaltig beeinflussen kann. Das Buch von Katharina Hagemann gewährt Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die versteckten Strukturen globaler Wertschöpfungsketten, indem es das alltägliche Beispiel eines Mobiltelefons als Ausgangspunkt nimmt.
Hagemann deckt auf, wie unerfahrene Arbeiter in Minen der Demokratischen Republik Kongo schutzlos den Gefahren ihrer Arbeit ausgesetzt sind oder wie Fabrikarbeiter in China unter menschenunwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen. Sie geht mit scharfem Blick den Mechanismen nach, die solch flächendeckende Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht entstehen lassen. Obgleich die Untersuchungen erschütternd sind, bieten sie Ihnen das notwendige Wissen und die Perspektive, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und aktiv zur Veränderung beizutragen.
Der besonderes Wert dieses Buches liegt in der detaillierten Analyse zivilrechtlicher Ansprüche, die Betroffene geltend machen können. Hagemann nimmt Sie mit auf eine Reise der Aufklärung und fordert Sie auf, die Rolle und Verantwortung von Politik, Wirtschaft und auch von uns als Konsumenten neu zu überdenken.
In Kategorien wie 'Business & Karriere' und 'Marketing & Verkauf' ist dieses Werk mehr als ein reines Sachbuch. Es ist ein Appell an die Informationsverantwortung in Zeiten globalisierter Märkte – eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit ethischem Konsum und nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen wollen. Entdecken Sie, was wirklich hinter den Kulissen der Wirtschaft geschieht und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr beruflichen und persönlichen Fortschritt.
Letztes Update: 19.09.2024 11:45