Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter


Entdecken Sie faszinierende Einblicke in mittelalterliche Wirtschaftsstrategien – ideal für Geschichts- und Wirtschaftsliebhaber!
Kurz und knapp
- Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter bietet tiefgehende Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen dieser Epoche, besonders in Bezug auf Adelige wie den Ritter Dietrich von Volmerstein.
- Das Buch illustriert die Leistungsfähigkeit des Lehndienstes und die wirtschaftlichen Strategien, die von Adeligen genutzt wurden, um mit Bedrohungen wie Agrarkrisen und der Großen Pest umzugehen.
- Anhand detaillierter Einnahmen- und Ausgaben-Register wird gezeigt, wie Ritter geschickt durch die Herausforderungen des Spätmittelalters navigierten.
- Es bietet Geschichtsbegeisterten und Wirtschaftshistorikern wertvolle Erkenntnisse über die Strategien der Adeligen im Umgang mit Grundholden und der Organisation ihrer Agrarverfassung.
- Das Werk liefert ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Repräsentation und den finanziellen Aufwand für gesellschaftliche Ereignisse, was es zu einer wertvollen Ergänzung für Geschichtsliebhaber macht.
- Mit seiner lebendigen Darstellung erweckt das Buch die Vergangenheit zum Leben und vertieft das Wissen über mittelalterliche Wirtschaftsstrukturen.
Beschreibung:
Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter – ein faszinierendes Buch, das tief in die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des Spätmittelalters eintaucht. Dieses Werk beleuchtet, wie Adelige wie der Ritter Dietrich von Volmerstein, der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Westfalen lebte, ihren Lebensunterhalt gestalteten und wirtschaftliche Herausforderungen meisterten.
In einer Zeit, in der Agrarkrisen und die Große Pest gravierende Bedrohungen darstellten, ist die Leistungsfähigkeit des Lehndienstes und die adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter besonders eindrucksvoll. Leser, die sich für Geschichte und mittelalterliche Wirtschaftsstrukturen interessieren, werden hier wertvolle Einblicke in die Einkünfte und Ausgaben von Adeligen erhalten.
Der Ritter Dietrich von Volmerstein wird im Buch als Paradebeispiel herangezogen, um die komplexen Verflechtungen von Familien, Wirtschaft und Politik dieser Zeit zu verdeutlichen. Mit Hilfe detaillierter Einnahmen- und Ausgaben-Register zeichnet das Buch das Bild eines Ritters, der geschickt durch die Herausforderungen seiner Epoche navigierte.
Für Geschichtsbegeisterte und Wirtschaftshistoriker bietet dieses Buch eine spannende Möglichkeit, die Strategien der Adeligen im Umgang mit ihrem Grundholden und der Organisation ihrer Agrarverfassung kennenzulernen. Es liefert nicht nur theoretisches Wissen, sondern erweckt durch die lebendige Darstellung vergangener Zeiten die Vergangenheit zum Leben.
Vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Repräsentation, Lebensstil und die Kosten für gesellschaftliche Ereignisse wie Feste, Jagd und Turniere macht dieses Werk zu einer wertvollen Ergänzung für jede Sammlung von Büchern über das Mittelalter, speziell für jene, die sich mit Lehndienst und adeliger Wirtschaftsführung im Spätmittelalter beschäftigen.
Letztes Update: 20.09.2024 07:18