Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000


Entdecken Sie einzigartige Kunstwerke und verborgene Geschichten deutscher Unternehmen – ein Must-have für Kulturliebhaber!
Kurz und knapp
- Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum von 1965 bis 2000 eröffnen ein faszinierendes Kapitel der deutschen Unternehmensgeschichte und beleuchten die Pionierarbeit im Bereich der Gegenwartskunst.
- Im Buch erfahren Sie, welche Meisterwerke in den Fluren bekannter Unternehmen zu finden sind und wer die Köpfe hinter diesen beeindruckenden Sammlungen waren.
- Die Autorin Christina Leber zeigt, wie Kunstsammlungen in Unternehmen ein essenzieller Teil der Unternehmenskultur sind und Ausdruck der Identität und kreativen Seele eines Unternehmens darstellen.
- Detaillierte Interviews mit Entscheidungsträgern enthüllen die Beweggründe und die Leidenschaft, mit der Unternehmen ihre Kunstsammlungen pflegen und präsentieren.
- Das Buch zeigt, dass Corporate Collecting keineswegs ein rein amerikanisches Phänomen ist und ermutigt zur kunsthistorischen Auseinandersetzung mit deutschen Unternehmenssammlungen.
- Für Kunst- und Kulturliebhaber, Historiker und Firmeneigentümer bietet dieses Werk wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Wirtschaft und Kultur.
Beschreibung:
Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 öffnet ein faszinierendes Kapitel der deutschen Unternehmensgeschichte, das bislang weitgehend im Verborgenen lag. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Kunstwelten einiger der bedeutendsten deutschen Firmen, die im Bereich der Gegenwartskunst Pionierarbeit geleistet haben. Wer waren die Köpfe hinter diesen beeindruckenden Sammlungen? Welche Meisterwerke finden sich in den Fluren bekannter Unternehmen? Genau diesen Fragen geht Christina Leber auf den Grund.
In ihrem Werk beleuchtet die Autorin die Schätze, die in den Führungsetagen und Empfangsräumen ruhen und zeigt auf, wie Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 nicht nur ein Spiegel der Unternehmen, sondern auch ein essenzieller Teil ihrer Unternehmenskultur geworden sind. Durch detaillierte Interviews mit den Entscheidungsträgern enthüllt sie die Beweggründe und Leidenschaft, mit der Unternehmen ihre Kunstwerke pflegen und präsentieren. Dabei wird deutlich, dass diese Sammlungen weit mehr als bloße Investitionen darstellen – sie sind ein Ausdruck der Identität und der kreativen Seele eines Unternehmens.
Haben Sie sich je gefragt, warum Kunst in deutschen Unternehmen eine solch zentrale Rolle spielt? Anders als in amerikanischen Unternehmen liegt in Deutschland der Fokus auf der Vermittlung von Kunst an die Mitarbeiter. Dieses Buch zeigt, dass Corporate Collecting keineswegs ein rein amerikanisches Phänomen ist und ermutigt zur kunsthistorischen Auseinandersetzung mit diesen Sammlungen. Insbesondere für Kunst- und Kulturliebhaber, Historiker und Firmeneigentümer ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk, das das Verständnis dafür schärft, welche kulturellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse durch Kunst in der Arbeitswelt erfüllt werden können.
Wenn Sie Interesse an Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 haben und die einzigartige Chance nutzen möchten, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, dann ist diese Veröffentlichung ein Muss. Es dokumentiert eigenständige Strömungen und bietet wertvolle Einblicke, die nicht nur die Kunstszene, sondern auch die Forschung über das Zusammenspiel von Wirtschaft und Kultur bereichern.
Letztes Update: 22.09.2024 16:39