Kontraktualismus und Kommunita... Transferinnovationen und Innov... Wirtschaftlichkeitsbetrachtung... Erfolgreich recherchieren - Wi... Wirtschaftsordnung und Sozialv...


    Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen

    Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen

    Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen

    Kurz und knapp

    • Dieses Werk bietet ein tiefes Verständnis für die komplexen Mechanismen der Wirtschaftsethik, insbesondere in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Strukturen.
    • Die Studienarbeit wurde 2016 an der Hochschule Fresenius in Hamburg mit der Bestnote 1,0 verfasst und widmet sich der Untersuchung von Kontraktualismus und Kommunitarismus als Gesellschaftsvertragstheorien.
    • Es thematisiert die ethischen Herausforderungen, die durch Gewinnmaximierung auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt entstehen, und wie diese Herausforderungen in der Unternehmensführung angegangen werden können.
    • Das Buch vermittelt, wie gesellschaftliche Verträge modelliert werden können, um eine faire und soziale Balance im Geschäftsleben sicherzustellen.
    • Der Band richtet sich an Wirtschaftsexperten und Unternehmensethiker, die sich für stabile und ethisch geführte Wirtschaftsstrukturen engagieren.
    • Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die fundierte Ansätze zur Lösung ethischer und unternehmerischer Herausforderungen suchen.

    Beschreibung:

    Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen - dieses Werk ist eine unverzichtbare Ressource für all jene, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Mechanismen der Wirtschaftsethik erlangen möchten, besonders in Ländern mit fehlenden demokratischen oder rechtsstaatlichen Strukturen.

    In einer Zeit, in der global agierende Unternehmen oftmals mit einem kritischen Blick auf ihre moralischen Praktiken betrachtet werden, wird das Interesse an wirtschaftsethischen Themen immer relevanter. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2016 von der Hochschule Fresenius, Hamburg, mit einer herausragenden Note von 1,0, befasst sich genau mit diesen drängenden Fragen. Sie untersucht, wie Kontraktualismus und Kommunitarismus als Gesellschaftsvertragstheorien fungieren und welche Rolle sie in der ausgewogenen Ökonomie spielen, die soziale Gerechtigkeit und Gewinnmaximierung in Einklang bringen soll.

    Stellen Sie sich ein globales Unternehmen vor, das Gewinne über Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörung generiert, wie es in einem 2013 veröffentlichten Artikel der TAZ beschrieben wird. Diese Problematik spiegelt sich in der täglichen Realität vieler Entwicklungsländer wider und fordert eine konstruktive Auseinandersetzung mit den ethischen Grundsätzen der Unternehmensführung.

    Dieses Buch hilft Ihnen, die moralischen Herausforderungen und die Notwendigkeiten einer Mindestmoral für die moderne Wirtschaft zu verstehen. Durch die detaillierte Analyse von Kontraktualismus und Kommunitarismus wird gezeigt, wie wichtige gesellschaftliche Verträge modelliert werden, um eine faire und soziale Balance im Geschäftsumfeld zu gewährleisten.

    Angesiedelt in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international, USA', richtet sich dieser Band an Wirtschaftsexperten, Unternehmensethiker und all jene, die sich für stabile und ethisch geführte Wirtschaftsstrukturen engagieren. Er stellt ein wertvolles Werkzeug dar, um die bestehenden Herausforderungen in wirtschaftlich fragilen Umgebungen fundiert zu analysieren und kritische Lösungsansätze zu formulieren.

    Letztes Update: 21.09.2024 13:00


    Kategorien