Kommunale Wirtschaftsförderung... Interdependenzen von Religion ... Wandlungsfähigkeit von Logisti... Business-Kommunikation im glob... Wirtschaftspsychologie


    Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

    Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

    Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

    Optimiere Standortentscheidungen mit praktischen Strategien und wertvollen Einblicken zur kommunalen Wirtschaftsförderung.

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet eine umfassende Erklärung der komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Geografie und hilft dabei, die Bedeutung von Standortfaktoren zu verstehen.
    • Die Studienarbeit von 2017 wurde mit der hervorragenden Bewertung von 1,3 an der Universität Osnabrück ausgezeichnet.
    • Es bietet wertvolle Einsichten in die Rolle der Wirtschafts-förderung bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen und zeigt, wie diese deren Standortwahl beeinflussen können.
    • Eine eindrucksvolle Fallstudie analysiert die Standortwahl der BMW Group für Leipzig-Pleißig und bietet praxisnahe Lernmöglichkeiten für ähnliche unternehmerische Herausforderungen.
    • Das Buch ist sorgfältig gegliedert und behandelt sowohl theoretische Grundlagen als auch die strategische Rolle der kommunalen Wirtschaftsförderung.
    • Es richtet sich an Studierende, Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, die sich mit der räumlichen und ökonomischen Landschaft beschäftigen möchten.

    Beschreibung:

    Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb – ein Produkt, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Geografie anschaulich erklärt. Die vorliegende Studienarbeit aus dem Jahr 2017 ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich intensiv mit der Bedeutung von Standortfaktoren und den Möglichkeiten der kommunalen Wirtschaftsförderung auseinandersetzen möchten. Diese Arbeit erhielt nicht umsonst die hervorragende Bewertung von 1,3 an der Universität Osnabrück.

    In einer Welt, in der der Standortentscheidungen von Unternehmen entscheidend über Erfolg oder Misserfolg sein können, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten. Es beleuchtet, wie gezielte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung Unternehmen beeinflussen und deren Standortwahl steuern können. Das Wissen um diese Dynamiken ist für Kommunen ebenso wie für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um im harten Standortwettbewerb bestehen zu können.

    Eine besonders eindrucksvolle Anekdote in diesem Buch ist die Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig. Die Arbeit zeigt auf, wie BMW mit Hilfe von genauen Standortkriterien und strategischer Planung einen optimalen Standort für seine Bedürfnisse identifiziert hat. Für Leser, die ähnliche Herausforderungen meistern müssen, bietet dieser Fall wertvolle Lernmöglichkeiten und praktische Perspektiven.

    Das Buch gliedert sich sorgfältig in mehrere Kapitel. Neben der theoretischen Einführung zur Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb und den relevanten Standortfaktoren, liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle der kommunalen Wirtschaftsförderung. Die Kapitel erläutern sowohl die Grundlagen als auch die Ziele und Strategien, die in diesem Zusammenhang entscheidend sind. Abgerundet wird der Inhalt durch eine kritische Beurteilung der angesprochenen Themen, die zu einer differenzierten Sichtweise anregt.

    Für all jene, die eine fundierte und wissenschaftlich fundierte Basis zu Thema Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb suchen, ist dieses Buch ein Muss. Es richtet sich nicht nur an Studierende und Wissenschaftler der Geowissenschaften und Geographie, sondern auch an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, die die räumliche und ökonomische Landschaft aktiv mitgestalten möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:06

    FAQ zu Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler der Geowissenschaften und Geographie als auch an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, die die räumliche und ökonomische Landschaft aktiv mitgestalten wollen. Ebenso profitieren Kommunen und Unternehmen, die Standortentscheidungen optimieren möchten.

    Welche Inhalte deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortwahl im Standortwettbewerb, die Rolle und Strategien der kommunalen Wirtschaftsförderung sowie praktische Fallbeispiele, wie etwa die Standortwahl der BMW Group in Leipzig.

    Welche Fallstudien werden im Buch vorgestellt?

    Eine ausführlich behandelte Fallstudie ist die Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig. Hier wird gezeigt, wie strategische Planung und Standortkriterien zusammengeführt wurden, um den optimalen Standort zu wählen.

    Wie hilft das Buch bei Standortentscheidungen von Unternehmen?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse von Standortfaktoren und Entscheidungskriterien. Es zeigt, wie Unternehmen mit Hilfe gezielter Maßnahmen der Wirtschaftsförderung und Planung ihre Standortwahl optimieren können.

    Warum ist das Thema Standortwettbewerb so wichtig?

    Standortentscheidungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Im Buch wird detailliert erklärt, wie Unternehmen im globalen Wettbewerb mithilfe von strategischer Standortwahl erfolgreich agieren können.

    Welche wissenschaftliche Bewertung hat die Studienarbeit erhalten?

    Die Studienarbeit wurde mit der hervorragenden Note 1,3 an der Universität Osnabrück bewertet, was ihre wissenschaftliche Qualität und Relevanz unterstreicht.

    Welche Rolle spielt die kommunale Wirtschaftsförderung im Buch?

    Die kommunale Wirtschaftsförderung wird als zentraler Faktor vorgestellt, um Unternehmen bei der Standortwahl zu unterstützen und regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Strategien und Ziele werden im Buch umfassend beleuchtet.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachwerken?

    Das Buch bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern kombiniert dieses mit praxisnahen Beispielen und einer kritischen Bewertung. Dadurch entsteht ein einzigartiger Mehrwert für Leser, die tiefere Einblicke in Standortfaktoren und Wirtschaftsförderung suchen.

    Absolviert das Buch geografische und ökonomische Inhalte gleichermaßen detailliert?

    Ja, das Buch schlägt eine Brücke zwischen den geowissenschaftlichen Grundlagen und der ökonomischen Bedeutung von Standortfaktoren. Es bietet eine ausgewogene Darstellung beider Perspektiven.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist eine unverzichtbare Wissensquelle für alle, die mehr über die Bedeutung von Standortwahl, Wirtschaftsförderung und den Standortwettbewerb erfahren möchten. Mit fundierten Analysen und praxisnahen Beispielen ist es ideal für Forschung und Praxis.