Kleine illustrierte Wirtschaft... Zunehmende Staatstätigkeit und... Wirtschaftliche Auswirkungen d... Leiharbeit. Lediglich ein Wirt... Die Vereinbarkeit von Moral, R...


    Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

    Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

    Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

    Entdecken Sie Kölns faszinierende 2000-jährige Wirtschaftsgeschichte – reich bebildert, informativ und einzigartig!

    Kurz und knapp

    • Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln bietet einen faszinierenden Einblick in die 2000-jährige wirtschaftliche Entwicklung Kölns, verfasst von Experten wie Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius.
    • Das Buch illustriert Kölns Rolle als Handels- und Verkehrsknotenpunkt Europas seit der Antike und den Aufstieg zur bedeutenden Wirtschaftsstadt dank des 1259 erlangten Stapelrechts.
    • Auf 192 Seiten wird anschaulich die Geschichte von Kölns florierendem römischen Erbe bis hin zur beeindruckenden Industrialisierung erzählt.
    • Das Werk gewährt nicht nur einen historischen Rückblick, sondern erörtert auch Kölns aktuelle wirtschaftliche Bedeutung als Medienstadt.
    • Ein tiefgründiges Verständnis von Kölns Wirtschaftsgeschichte wird in den europäischen Kontext eingebettet, ideal für Leser in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere und Wirtschaftsgeschichte.
    • Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die eine fundierte Kenntnis der wirtschaftlichen Strukturen Kölns und seine Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg erlangen möchten.

    Beschreibung:

    Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln bietet einen faszinierenden Einblick in die 2000-jährige wirtschaftliche Entwicklung der Rheinmetropole Köln. Für alle, die sich für die wirtschaftlichen Ursprünge und den dynamischen Aufstieg dieser bedeutenden Stadt interessieren, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource. Verfasst von den Experten Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius, wird dem Leser eine packende und reich bebilderte Reise durch die Zeit geboten – von der Römerzeit bis in die Moderne.

    Entdecken Sie, wie Köln durch die strategische Lage am Rhein seit der Antike als Handels- und Verkehrsknotenpunkt Europas fungiert hat. Die Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln zeichnet das Bild einer Stadt, die durch das 1259 erlangte Stapelrecht ihren frühzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnete. Dieses Recht markiert einen Wendepunkt, der Köln zu einer der bedeutendsten Wirtschaftsstädte Deutschlands werden ließ.

    Die Geschichte in diesem Buch erstreckt sich über 192 Seiten und erzählt anschaulich, wie das römische Köln florierte und später, durch die Industrialisierung, seinen bedeutenden wirtschaftlichen Status erlangte, der bis heute fortbesteht. Das Werk ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Spaziergang durch die Hallen einer Stadt, die von Funk- und Fernsehanstalten derzeit als Medienstadt geprägt ist.

    Sind Sie auf der Suche nach einem tiefgründigen Verständnis von Kölns Wirtschaftsgeschichte, das geschickt in den größeren Kontext europäischer Wirtschaftsentwicklung eingebettet ist? Mit der Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln erhalten Sie genau das. Holen Sie sich dieses Buch aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere und Wirtschaftsgeschichte, und erweitern Sie Ihr Wissen um die wirtschaftlichen Strukturen, die Köln zu dem gemacht haben, was es heute ist.

    Letztes Update: 20.09.2024 20:48

    FAQ zu Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

    Was bietet die "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln"?

    Das Buch gibt einen faszinierenden Einblick in die 2000-jährige wirtschaftliche Entwicklung Kölns – von der Römerzeit bis zur Moderne. Es ist reich bebildert und geschrieben von den Experten Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichts- und Wirtschaftsinteressierte, die die Ursprünge und den wirtschaftlichen Aufstieg von Köln kennenlernen möchten. Es ist gleichermaßen ideal für Fachleute, Studenten und Hobbyhistoriker.

    Welche Zeiträume werden in dem Buch behandelt?

    Die "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln" deckt über 2000 Jahre ab. Von der römischen Antike über das Mittelalter bis zur Moderne wird die wirtschaftliche Entwicklung umfassend beschrieben.

    Ist das Buch bebildert?

    Ja, das Buch ist reich bebildert und macht die dargestellte Geschichte durch grafische Elemente wie Abbildungen und Illustrationen besonders lebendig und anschaulich.

    Welche besonderen Inhalte erwarten den Leser?

    Das Buch beleuchtet historische Meilensteine wie das Stapelrecht von 1259, den wirtschaftlichen Aufstieg während der Industrialisierung und Kölns heutige Bedeutung als Medienstadt.

    Wie viele Seiten umfasst das Buch?

    Die "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln" umfasst 192 Seiten voller spannender Inhalte und detaillierter Darstellungen.

    Welchen Fokus hat das Buch?

    Der Fokus des Buches liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung Kölns im Kontext von europäischer Wirtschaftsgeschichte, inklusive der Rolle als Handels- und Verkehrsknotenpunkt.

    Ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es für Laien genauso zugänglich ist wie für Fachleute. Die lebendige Sprache und illustrative Unterstützung machen die Inhalte leicht verständlich.

    Wer hat das Buch geschrieben?

    Die Autoren Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius sind Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsgeschichte und haben das Werk geschrieben.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Wirtschaft und spannenden Einblicken in die Entwicklung Kölns als Handelsmetropole. Es ist das perfekte Buch für alle, die tiefergehendes Wissen über Köln und seine wirtschaftlichen Wurzeln suchen.