Keynesianische Theorie. Die Gr... Ursachen, Auswirkungen und ein... Auswirkungen des beitragsfinan... Das Drei-Ebenen-Modell der Wir... Wirtschaftssoziologie


    Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre

    Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre

    Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre

    Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Wirtschaftspolitik: Keynes' Theorie, zeitlos und hochrelevant!

    Kurz und knapp

    • Keynesianische Theorie: Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftspolitische Evolution der Nachkriegszeit und beleuchtet die Bedeutung der Keynesianischen Ansätze, die über Jahrzehnte prägten.
    • Das Buch vermittelt nicht nur historische Kenntnisse, sondern auch wertvolle Perspektiven auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und zeigt Maßnahmen auf, die einst zur Eindämmung von Arbeitslosigkeit und Depression führten.
    • Der Leser wird durch eine erzählerische Darstellung, die akademische Strenge mit Leichtigkeit verbindet, in die Diskussion über die größten wirtschaftlichen Krisen des letzten Jahrhunderts eingelassen.
    • In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Volkswirtschaft angesiedelt, eröffnet das Werk neue ökonomische Horizonte, insbesondere im Kontext der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre.
    • Es wird die Gelegenheit geboten, die fast revolutionären Ideen von John Maynard Keynes nachzuvollziehen, die die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre bildeten.
    • Für anspruchsvolle Leser, die einen historischen Rückblick auf Gier und unvertretbare Risiken in deregulierten Märkten wünschen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Muss für jede Bibliothek.

    Beschreibung:

    Keynesianische Theorie: Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre ist ein faszinierendes Werk, das tief in die wirtschaftspolitische Evolution der Nachkriegszeit eintaucht. Dieses Buch, basierend auf einer fundierten Studienarbeit, beleuchtet die Bedeutungsfülle der Keynesianischen Ansätze, die Politik und Ökonomie über Jahrzehnte hinweg prägten.

    Die Auseinandersetzung mit der Keynesianischen Theorie bietet dem Leser nicht nur einen Einblick in historische Ereignisse, sondern liefert auch wertvolle Perspektiven auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. In einer Welt, die durch wiederkehrende Krisen erschüttert wird, erfährt der wirtschaftsinteressierte Leser von den Maßnahmen, die einst zur Eindämmung von Arbeitslosigkeit und Depression führten. Diese Einsichten sind heute ebenso relevant wie damals und können als kraftvolle Inspiration für moderne Wirtschaftspolitik dienen.

    Stellen Sie sich folgende Szene vor: Sie befinden sich in einem Hörsaal der renommierten Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vor Ihnen präsentiert ein begeisterter Student seine Hausarbeit, die mit "Sehr gut" bewertet wurde. Hier wird nicht nur bloße Theorie behandelt, sondern der lebendige Diskurs über die Auswirkungen der größten wirtschaftlichen Krisen des letzten Jahrhunderts. Diese Darstellung verbindet akademische Strenge mit erzählerischer Leichtigkeit und fesselt Sie von Anfang bis Ende.

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Volkswirtschaft angesiedelt und übertrifft die Erwartungen jedes Lesers, der in die Tiefen der wirtschaftlichen Theorien und deren praktische Anwendungen eintauchen möchte. Besonders spannend ist der Bezug zur Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, dessen Scheitern autoritärer Marktbeschränkungen und der daraus resultierende Erfolg der Keynesianischen Politik neue ökonomische Horizonte eröffnete.

    Zum Schluss nimmt das Werk den Leser an die Hand, um die fast revolutionären Ideen von John Maynard Keynes nachzuvollziehen, die die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre legten. Gier und unvertretbare Risiken angesichts dereguliertem Marktgeschehen lassen sich heute durch einen historischen Rückblick besser reflektieren – ein Muss für jede Bibliothek eines anspruchsvollen Lesers.

    Letztes Update: 22.09.2024 02:36

    FAQ zu Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre

    Worum geht es in dem Buch "Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre"?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen Ansätze nach John Maynard Keynes, die die Politik und Ökonomie der 1960er und 1970er Jahre prägten. Es vereint historische Einblicke mit praktischen Perspektiven zu modernen wirtschaftlichen Herausforderungen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich an wirtschaftsinteressierte Leser, Studierende und Fachleute, die tiefgreifende Einblicke in die Volkswirtschaft und die Auswirkungen von Keynesianismus auf politische Strategien erhalten möchten.

    Was macht das Buch besonders im Vergleich zu anderen wirtschaftswissenschaftlichen Werken?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Präzision mit einer fesselnden erzählerischen Leichtigkeit, wodurch die Inhalte sowohl für Fachleute als auch für Einsteiger leicht verständlich und spannend sind.

    Welche historischen Ereignisse behandelt das Buch?

    Das Buch gibt Einblicke in die Nachkriegszeit, die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und präsentiert die Entwicklung und Bedeutung von keynesianischen Maßnahmen während der größten wirtschaftlichen Krisen des 20. Jahrhunderts.

    Ist das Buch auch für aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen relevant?

    Ja, die im Buch behandelten keynesianischen Grundlagen bieten wertvolle Ansätze, um wiederkehrende Krisen wie Arbeitslosigkeit und Rezessionen auch in der heutigen Zeit zu bewältigen.

    In welchen Kategorien ist das Buch im Onlineshop gelistet?

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Volkswirtschaft zu finden.

    Ist das Buch auch für Einsteiger in die Volkswirtschaft geeignet?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Einsteiger verständlich ist. Es bietet eine fundierte Einführung in die Keynesianische Theorie und deren praktische Anwendungen.

    Wie werden die Inhalte des Buches präsentiert?

    Die Inhalte basieren auf einer mit "Sehr gut" bewerteten Studienarbeit. Sie kombinieren wissenschaftliche Strenge mit einer erzählerischen Präsentation, die den Leser von Anfang bis Ende fesselt.

    Welche wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet das Buch?

    Das Buch thematisiert wirtschaftliche Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Rezessionen und Marktregulierungen und stellt Lösungsansätze aus der Vergangenheit vor, die auch für die heutige Zeit relevant sind.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch vereint historische Tiefe, aktuelle Relevanz und eine zugängliche Darstellung, die sowohl Fachleute als auch Laien ansprechen. Es ist ein Muss für jede anspruchsvolle Bibliothek im Bereich Wirtschaft.