Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker.


Entdecken Sie Thünens visionäre Wirtschaftstheorien – ein unverzichtbares Meisterwerk für Ökonomieliebhaber!
Kurz und knapp
- Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker bietet tiefe Einblicke in die Wirtschaftstheorie des 19. Jahrhunderts und basiert auf einer renommierten Tagung mit Beiträgen führender Experten.
- Das Buch behandelt eine Vielfalt an Themen, wie die Grenzproduktivitätstheorie und kapitaltheoretische Aspekte, und ist dadurch eine unverzichtbare Ressource für Ökonomieinteressierte.
- Klar überarbeitete Beispiele von Prof. Dr. Ernst Helmstädter laden zu einer Entdeckungstour ein, die tiefere Einblicke in die Arbeitsmarkttheorie und die Bestimmung des natürlichen Lohns gewährt.
- Eine besondere Anekdote behandelt Thünens wirtschaftstheoretische Überlegungen zum optimalen Abholzungszeitpunkt eines Waldes und zeigt seine revolutionären Ideen.
- Dieses Werk bietet für Sammler und Kenner von Fachbüchern im Bereich Wirtschaft nicht nur einen historischen Rückblick, sondern auch eine Brücke zur modernen Wirtschaftstheorie.
- Das Buch kombiniert tiefgehende wissenschaftliche Forschung mit unterhaltsamen Anekdoten und lehrreichen Beispielen, was es zu einer besonderen Ergänzung jeder wirtschaftswissenschaftlichen Sammlung macht.
Beschreibung:
Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker ist ein faszinierendes Werk, das nicht nur den akademischen Diskurs belebt, sondern auch tiefe Einblicke in die Wirtschaftstheorie des 19. Jahrhunderts bietet. Dieses Buch, das auf einer renommierten Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften basiert, versammelt ebenso spannende wie lehrreiche Beiträge führender Experten, die sich intensiv mit Thünens Theorien auseinandersetzen.
Die Vielfalt der darin behandelten Themen, von der Grenzproduktivitätstheorie bis hin zu kapitaltheoretischen Aspekten, macht es zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden, der sich für die Entwicklung der ökonomischen Theorie interessiert. Wer möchte nicht verstehen, wie die 'deutsche Protoneoklassik' den Grenzproduktivitätsansatz prägte oder wie Thünens Modelle den natürlichen Lohn durch Marktgesetze zu bestimmen vermochten?
Der Leser wird durch die klaren, überarbeiteten und teils neu kalkulierten Beispiele von Prof. Dr. Ernst Helmstädter zu einer spannenden Entdeckungstour eingeladen. Diese Reise bietet tiefere Einblicke in die Arbeitsmarkttheorie und verdeutlicht, dass der natürliche Lohn weit mehr ist als bloßes theoretisches Gedankenspiel.
Eine besondere Anekdote aus diesem Band ist die meisterhafte Weise, in der Johann Heinrich von Thünen die Frage des optimalen Abholzungszeitpunktes eines Waldes aufwirft und aus wirtschaftstheoretischer Sicht behandelt. Dieser Ansatz verdeutlicht einmal mehr die revolutionären Ideen Thünens und ihre Relevanz auch für heutige wirtschaftliche Überlegungen.
Für Sammler und Kenner von Fachbüchern im Bereich Wirtschaft, Allgemeines und Lexika bietet Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker nicht nur einen historischen Rückblick, sondern stellt zudem eine Brücke zur modernen Wirtschaftstheorie dar. Holen Sie sich dieses Werk und tauchen Sie ein in die faszinierende ökonomische Welt Johann Heinrich von Thünens.
Letztes Update: 20.09.2024 01:09