Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schw... Wirtschaftlichkeitsprüfung in ... Spätbabylonische Wirtschaftste... Monetäre Integration, Liberali... Aktuelle Entwicklungen im euro...


    Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024

    Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024

    Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024

    „Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024: Aktuelle Trends, praxisnahes Wissen – unverzichtbar für Experten!“

    Kurz und knapp

    • Das Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024 ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute im Bereich des Wirtschaftsrechts der Europäischen Union und der Schweiz.
    • Diese 19. Ausgabe liefert einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz.
    • Ein strukturierter Zugang zu Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht sowie Arbeits-, Steuer- und Wettbewerbsrecht wird geboten.
    • Das Jahrbuch ist als E-Book und robuste Print-on-Demand-Version verfügbar, was Ihnen digitale Flexibilität und physische Präsenz bietet.
    • Herausgegeben von EIZ Publishing in Zusammenarbeit mit Experten garantiert das Werk Aktualität und Qualität für Ihre juristische Praxis.
    • Die Relevanz wird durch die Kategorisierung in Bücher, Fachbücher, Recht sowie Arbeits- & Sozialrecht unterstrichen.

    Beschreibung:

    Das Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024 ist die unverzichtbare Ressource für all jene, die tief in den hochdynamischen Bereich des Wirtschaftsrechts der Europäischen Union und der Schweiz eintauchen möchten. Diese 19. Ausgabe der renommierten Jahrbuchreihe bietet einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren direkte Auswirkungen auf die Schweiz. Für engagierte RechtsanwältInnen, UnternehmensjuristInnen sowie RichterInnen, die stets auf dem neuesten Stand sein müssen, ist diese Publikation ein Must-have.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen gut organisierten Buchladen, der Ihnen die wichtigsten Informationen zu Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeits-, Steuer- und Wettbewerbsrecht leicht zugänglich macht. Das Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024 tut genau das – es eröffnet Ihnen eine strukturierte Welt der aktuellen Rechtsakte, Gesetzgebungsvorstöße und wegweisenden Urteile aus dem Jahr 2023.

    Mit einer perfekten Mischung aus zugänglichem E-Book-Format und einer robusten Print-on-Demand-Version bietet das Jahrbuch sowohl digitale Flexibilität als auch physische Präsenz. Keine Sorge, wenn Sie zwischen juristischen Texten jonglieren und an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten – mit einem einfachen Klick ist Ihre juristische Bibliothek immer bei Ihnen.

    Herausgegeben von EIZ Publishing in Zusammenarbeit mit Experten wie Andreas Von Gunten und Petra Bitterli von buch & netz, garantiert dieses Werk sowohl Qualität als auch Aktualität. Ob in der Kaffeepause eines hektischen Arbeitstages oder als essentielles Nachschlagewerk bei komplexen juristischen Fragestellungen, das Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024 versorgt Sie mit den benötigten Informationen, um Ihre Entscheidungen fundiert zu treffen.

    Die Platzierung in Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Recht sowie Arbeits- & Sozialrecht zeugt von seiner Relevanz und Spezialisierung. Greifen Sie zu und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit den wertvollen Einsichten, die Ihnen dieses Jahrbuch bietet.

    Letztes Update: 20.09.2024 20:45

    FAQ zu Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024

    Was ist das „Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024“?

    Das Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2024 ist ein umfassendes Fachbuch, das die neuesten Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der Europäischen Union und der Schweiz detailliert darstellt. Es wurde speziell für JuristInnen, UnternehmensberaterInnen und RichterInnen entwickelt, um deren tägliche Arbeit zu unterstützen.

    Für wen ist das Jahrbuch geeignet?

    Das Jahrbuch richtet sich an RechtsanwältInnen, UnternehmensjuristInnen, RichterInnen sowie RechtswissenschaftlerInnen, die auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsakte und Urteile im Wirtschaftsrecht bleiben möchten.

    Welche Themen werden im Jahrbuch behandelt?

    Das Jahrbuch deckt Themen wie Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht ab. Es beleuchtet die Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf die Schweiz und analysiert die wichtigsten Rechtsfälle des Jahres 2023.

    Welche Versionen des Jahrbuchs sind erhältlich?

    Das Jahrbuch ist sowohl als E-Book als auch in einer robusten Print-on-Demand-Version verfügbar. So können Sie wählen, ob Sie lieber digital oder in Papierform arbeiten möchten.

    Wer sind die Herausgeber des Jahrbuchs?

    Das Jahrbuch wird von EIZ Publishing in Zusammenarbeit mit renommierten Experten wie Andreas Von Gunten und Petra Bitterli von buch & netz herausgegeben. Sie garantieren höchste Qualität und Aktualität der Inhalte.

    Warum sollte ich dieses Jahrbuch kaufen?

    Dieses Jahrbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit Wirtschaftsrecht beschäftigen. Es bietet fundierte Analysen, praktische Anwendungsbeispiele und eine klar strukturierte Darstellung der aktuellen Entwicklungen.

    Ist das Jahrbuch auch für Studierende geeignet?

    Ja, das Jahrbuch eignet sich hervorragend für Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere für Vertiefungen im Wirtschaftsrecht und internationale Gesetzgebungen.

    Welche Vorteile bietet die E-Book-Version?

    Die E-Book-Version bietet maximale Flexibilität, da sie einfach auf mobilen Endgeräten oder Laptops verfügbar ist. Sie können sie überall mitnehmen und schnell auf Inhalte zugreifen.

    Kann das Jahrbuch als Nachschlagewerk genutzt werden?

    Ja, das Jahrbuch ist ideal als Nachschlagewerk geeignet, um komplexe juristische Fragestellungen zu klären und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

    Wie aktuell sind die Inhalte des Jahrbuchs?

    Das Jahrbuch liefert eine vollständige Übersicht über die Rechtsakte, Gesetzgebungsvorstöße und Gerichtsurteile des Jahres 2023. Es basiert auf neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen.