Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts


Entdecke die faszinierende Erfolgsgeschichte italienischer Einwanderer und ihrer Wirtschaftstätigkeit im Rheinland!
Kurz und knapp
- Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts beleuchtet eine oft übersehene Geschichte, die immer noch bei Lesern mit Interesse an Familienforschung und Stadtgeschichte Anklang findet.
- Das Buch basiert auf einer Dissertation aus dem Jahr 1969 und bietet eine detailreiche Untersuchung der italienischen Namen und ihrer Träger aus dieser Zeit.
- Für Genealogen und Stadthistoriker ist es eine wertvolle Quelle, da es umfassende Daten zu über 1847 italienischen Namen und deren wirtschaftlichen Erfolgen im Rheinland bereitstellt.
- Die Forschung von Johannes Augel verbindet Stunden akribischer Arbeit in deutschen und italienischen Archiven, um die Herkunft und Motivationen italienischer Siedler zu klären.
- Das Werk ist nicht nur historisch bedeutend, sondern bietet auch heutige Denkanstöße zu Migration und Wirtschaftsthemen.
- Es eignet sich für Leser in den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Politik & Geschichte' sowie 'Allgemeines & Lexika', die an einer tiefgehenden wirtschaftlichen und kulturellen Analyse interessiert sind.
Beschreibung:
Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts - ein faszinierendes Werk, das die oft übersehene Geschichte italienischer Einwanderer in Deutschland lebendig werden lässt. Ursprünglich als Dissertation im Jahr 1969 abgeschlossen und 1971 neu aufgelegt, findet dieses Buch auch heute noch großen Anklang bei Lesern, die an Familienforschung, Namensforschung, Migrationsforschung und Stadtgeschichte interessiert sind.
Die Relevanz von italienischen Namen aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist in Deutschland weit verbreitet. Inspiriert von einer Vorlesung von Frau Prof. Edith Ennen an der Universität Bonn, begann der Autor Johannes Augel mit einer detailreichen Untersuchung: Wer waren die Menschen hinter diesen Namen? Woher kamen sie und warum siedelten sie sich in rheinischen Städten an? Seine akribische Forschungsschau umfasst ungezählte Stunden in Archiven rheinischer Städte und Aufenthalte in italienischen Staatsarchiven wie Como und Mailand.
Für Genealogen und Stadthistoriker bietet dieses Buch eine wertvolle Quelle, indem es Informationen von Einzelpersonen und Familienforschern zusammenführt, wiederholte Anknüpfungspunkte für weiterführende Quellen aufzeigt und den wirtschaftlichen Erfolg der Italiener im Rheinland beleuchtet. Auch wenn Mängel und Lücken Teil der historischen Forschung sind, bleibt die immense Datenfülle zu über 1847 italienischen Namen unerschütterlich relevant, insbesondere durch die aktuelle Relevanz von Migrationsfragen.
Neben den historischen Erkenntnissen ist die italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten auch ein Spiegel unserer Zeit und bietet Denkanstöße für moderne Migrationsthemen. Ob als Beitrag zur Wissenschaft oder als Lehrstück für die heutige Gesellschaft – das Werk ist eine unverzichtbare Erzählung über die Wechselwirkungen zwischen Migration und Wirtschaft in Deutschland.
Ideal platziert in den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher' sowie 'Politik & Geschichte' und 'Allgemeines & Lexika', bietet dieses Buch nicht nur Historikern, sondern allen, die an einer tieferen wirtschaftlichen und kulturellen Analyse interessiert sind, eine bereichernde Leseerfahrung.
Letztes Update: 21.09.2024 23:57