Imagination und Bildlichkeit d... Recht und Wirtschaft im Gastge... Wirtschaftsethik und Theorien ... Berichte zum Wirtschaftlichen ... Das Verhältnis Fischlänge — Sc...


    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

    Entdecken Sie neue Perspektiven: Wirtschaft neu denken mit Kraft der Imagination – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft" ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die tiefer in die Imaginationsforschung eintauchen möchten.
    • Verfasst von den renommierten Professoren Walter Otto Ötsch und Silja Graupe, bietet es eine beispiellose Analyse der ökonomischen Theoriegeschichte und ihrer Schnittpunkte zur Philosophiegeschichte.
    • Es gibt wertvolle Einblicke darin, welche Bilder und Selbstbilder in ökonomischen Theorien enthalten sind, und beantwortet Fragen zur Wiederbelebung verlorener Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften.
    • Das Buch motiviert, das wirtschaftliche Denken neu zu gestalten und neue Imaginationen in die ökonomische Diskussion einzubringen.
    • Es richtet sich nicht nur an Akademiker, sondern auch an Philosophen und denkende Laien, indem es eine fundierte Auseinandersetzung in der Kategorie der Fachbücher über Philosophie und Ästhetik bietet.
    • Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit diesem Buch ein Stück ökonomischer Geschichte neu zu entdecken und Ihre beruflichen und persönlichen Perspektiven zu erweitern.

    Beschreibung:

    In der heutigen, sich schnell verändernden Welt der Ökonomie, überzeugt das Buch Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft als unverzichtbares Grundlagenwerk für all jene, die tiefer in die Imaginationsforschung eintauchen möchten. Verfasst von den renommierten Professoren Walter Otto Ötsch und Silja Graupe von der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, bietet es eine beispiellose Analyse der ökonomischen Theoriegeschichte und ihrer Schnittpunkte zur Philosophiegeschichte.

    Die Autoren geben wertvolle Einblicke darin, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, das wirtschaftliche System und zukünftige Entwicklungen in ökonomischen Theorien enthalten sind. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen sind und wie sie wiederbelebt werden können? Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft fungiert als Wegweiser, um diese Fragen zu beantworten und eine neue Perspektive auf altbekannte Theorien zu schaffen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer kleinen Bibliothek, die von den unverzichtbaren Werken der Wirtschaftsgeschichte umgeben ist. Zwischen den Einbänden all dieser Werke hebt sich Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft ab und bietet den Schlüssel, um das wirtschaftliche Denken neu zu gestalten. Durch eine spannende Verbindung von Theorie und Storytelling motiviert Sie das Buch, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Imaginationen in die ökonomische Diskussion einzubringen.

    In der Kategorie der Fachbücher über Philosophie und Ästhetik bietet es eine fundierte Auseinandersetzung, die nicht nur Akademiker, sondern auch Philosophen und denkende Laien anspricht. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen dieses Buches bereichern und tragen Sie zu einer wirtschaftlichen Diskussion bei, die nicht allein auf Zahlen, sondern auch auf die Kraft der Imagination setzt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft ein Stück ökonomischer Geschichte neu zu entdecken und Ihre eigenen beruflichen und persönlichen Perspektiven zu erweitern.

    Letztes Update: 20.09.2024 19:54

    FAQ zu Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft

    Für wen ist das Buch "Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Akademiker, Philosophen sowie interessierte Laien, die tiefere Einblicke in die Schnittstellen von Wirtschaft, Philosophie und Imagination suchen. Es eignet sich besonders für Leser, die ökonomisches Denken aus einer neuen Perspektive erkunden möchten.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen ökonomischen Werken?

    "Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft" verbindet auf einzigartige Weise ökonomische Theoriegeschichte mit Philosophie. Es beleuchtet die Rolle von Bildern und Imaginationen in ökonomischen Theorien und regt zu neuer Perspektivenbildung an, was es von anderen Fachbüchern abhebt.

    Welche Autoren haben das Buch verfasst?

    Das Buch wurde von den renommierten Professoren Walter Otto Ötsch und Silja Graupe verfasst. Beide lehren an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und bringen ihre Expertise auf den Gebieten der Wirtschaftstheorie und Philosophie ein.

    Welche Themen behandelt "Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft" im Detail?

    Das Buch bietet eine Analyse der ökonomischen Theoriegeschichte, deren Verbindung zur Philosophie und eine kritische Untersuchung der Imaginationen, die in wirtschaftlichen Theorien herrschen. Es zeigt auf, wie diese Imaginationen das wirtschaftliche Denken prägen.

    Kann ich von dem Buch auch als praktizierender Wirtschaftswissenschaftler profitieren?

    Ja, das Buch eröffnet neue Perspektiven darauf, wie wirtschaftliche Modelle durch Imaginationen beeinflusst werden. Es kann helfen, das Verständnis für die narrativen und bildlichen Aspekte wirtschaftlicher Theorien zu vertiefen und bereichernde Impulse für die Praxis zu gewinnen.

    Welchen Nutzen hat das Buch für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung?

    Durch einen neuen Zugang zu ökonomischem Denken fördert das Buch kreatives und kritisches Denken. Dies kann die berufliche und persönliche Entwicklung bereichern, indem es hilft, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

    Ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Ja, besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Philosophie oder Kulturwissenschaft bietet das Buch tiefgreifende Einblicke in die Verbindungen zwischen ökonomischer Theorie und Imagination und eignet sich daher hervorragend als Studienbegleiter.

    Worin liegt der Schwerpunkt des Buchs?

    Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Analyse von Bildern und Imaginationen, die in ökonomischen Theorien und Selbstbildern vorkommen. Es zeigt neue Perspektiven auf das wirtschaftliche Denken auf und regt zum Hinterfragen geläufiger Annahmen an.

    Welche Vorteile bringt das Buch für die ökonomische Diskussion mit sich?

    Das Buch erweitert die ökonomische Diskussion um den oft vernachlässigten Aspekt der Imagination. Es bringt frischen Wind in akademische und praktische Debatten und ermöglicht neue Sichtweisen auf wirtschaftliche Herausforderungen der Zukunft.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft" ist im Online-Shop unter wirtschaft-ratgeber.de erhältlich.

    Counter