Herausforderungen bei der Best... Die Energiesituation der Bunde... Israelisches Wirtschaftsrecht Die Rolle des Staates in der W... Wirtschaftswachstum und Luftve...


    Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft

    Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft

    Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft

    Expertenwissen für komplexe Steuerfragen: Lösungen für die digitale Wirtschaft verständlich erklärt. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Diese Masterarbeit bietet eine tiefgehende Analyse über Gewinnverkürzung und -verlagerung, bekannt als Base Erosion and Profit Shifting (BEPS), und wurde mit der Note 1,3 an der Universität Hohenheim eingereicht.
    • Sie bietet umfassende Informationen zu den internationalen Besteuerungsprinzipien und den spezifischen Herausforderungen, die sich durch das Phänomen BEPS im Markt- oder Quellenstaat Deutschland ergeben.
    • Mit Fokus auf den deutschen Markt gibt das Buch entscheidende Einblicke in steuerliche Komplikationen, die durch die Digitale Wirtschaft verursacht werden, und bietet Lösungsansätze auf unilateraler und multilateraler Ebene.
    • Das Werk ist unverzichtbar für Fachleute in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld, Steuern und Steuerberatung.
    • Die Arbeit ermöglicht es, spezifische ertragsteuerliche Probleme zu identifizieren und zu verstehen, sowie mögliche Antworten auf BEPS-Probleme im transit- und ansässigen Staat zu erarbeiten.
    • Diese Analyse und der umfassende Überblick bieten wertvolle Ressourcen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und auf die Herausforderungen in der Besteuerung der Digitalen Wirtschaft vorausschauend zu reagieren.

    Beschreibung:

    Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft sind ein zentrales Thema für Unternehmen, Steuerberater und Interessierte, die sich mit den zunehmend komplexen steuerlichen Gefügen der modernen digitalen Welt auseinandersetzen möchten. Diese Masterarbeit, die mit der herausragenden Note von 1,3 an der Universität Hohenheim eingereicht wurde, bietet eine tiefgehende Analyse über die Mechanismen hinter Gewinnverkürzung und -verlagerung, ein Phänomen, das als Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) bekannt ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer riesigen Bibliothek mit Wissen über die Digitale Wirtschaft – eine Bibliothek, die darauf wartet, Ihnen nicht nur die internationalen Besteuerungsprinzipien zu offenbaren, sondern auch die spezifischen Herausforderungen, die sich durch das Phänomen BEPS im Markt- oder Quellenstaat Deutschland ergeben. Diese Arbeit führt Sie genau durch diese Kapitel, beginnend mit den Grundprinzipien der Besteuerung und endend mit den Diskussionen über Lösungsansätze sowohl auf unilateraler als auch multilateraler Ebene.

    Mit dem Fokus auf den deutschen Markt bietet dieses Buch entscheidende Einblicke in die steuerlichen Komplikationen, die durch die Entwicklung und die Natur der Digitalen Wirtschaft begünstigt werden. Die Arbeit erlaubt es Ihnen, die spezifischen ertragsteuerlichen Probleme zu identifizieren und zu verstehen, während sie thematisch tiefere Einsichten in die Konsequenzen und die möglichen Antworten auf BEPS-Probleme im transit- und letztendlich im ansässigen Staat liefert.

    Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld, Steuern und Steuerberatung. Es befriedigt das Bedürfnis nach fundiertem Wissen und praktischen Lösungsansätzen in einem sich ständig entwickelnden Steuerumfeld, das von digitalen Innovationen geprägt ist. Diese tiefgründige Analyse und der umfassende Überblick bieten wertvolle Ressourcen, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und vorausschauend auf die Herausforderungen in der Besteuerung der Digitalen Wirtschaft zu reagieren und zu handeln.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:18

    FAQ zu Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft

    Was sind die Hauptthemen des Buches "Herausforderungen bei der Besteuerung in der Digitalen Wirtschaft"?

    Das Buch behandelt Kernfragen der internationalen Besteuerung in der digitalen Wirtschaft. Schwerpunktmäßig wird das Phänomen der Gewinnverkürzung und -verlagerung (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS) analysiert, sowie Lösungsansätze auf unilateraler und multilateraler Ebene vorgestellt.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk ist ideal für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen und Studierende, die sich über die Komplexität der Besteuerung in der digitalen Wirtschaft informieren möchten. Es bietet eine tiefgehende Analyse für Fachleute und Interessierte.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch besticht durch seine Kombination aus fundierter theoretischer Analyse, spezifischen Einblicken in die deutsche Wirtschaft und praxisnahen Lösungsansätzen zu steuerlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft.

    Welche steuerlichen Herausforderungen werden im Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert u. a. die Gewinnverlagerung zwischen Ländern, Herausforderungen bei der Besteuerung von digitalen Dienstleistungen und die Auswirkungen auf Markt- und Quellenstaaten wie Deutschland.

    Ist das Buch auch für Anfänger verständlich?

    Ja, obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, werden die Inhalte klar strukturiert und Schritt für Schritt erklärt. Besonders Einsteiger mit einem Grundinteresse an internationaler Besteuerung profitieren von den einführenden Kapiteln.

    Was ist Base Erosion and Profit Shifting (BEPS), und warum ist es relevant?

    BEPS beschreibt Steuerpraktiken multinationaler Unternehmen, die Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagern, um Steuern zu sparen. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse dieses Phänomens und seiner Auswirkungen auf Marktwirtschaften wie Deutschland.

    Welche Lösungsansätze zur Besteuerung in der digitalen Wirtschaft werden diskutiert?

    Das Buch beleuchtet unilaterale und multilaterale Lösungsstrategien, einschließlich OECD-Vorschlägen zur Neuverteilung von Steuerrechten und der Einführung digitaler Betriebsstättenregelungen.

    Wie wird die deutsche Perspektive in diesem Buch berücksichtigt?

    Das Buch fokussiert auf die steuerlichen Herausforderungen und Regelungen in Deutschland. Es analysiert, wie sich BEPS-Problematiken und digitale Innovationen konkret auf den deutschen Markt auswirken.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele und Fallstudien, die die theoretischen Konzepte illustrieren und das Verständnis der behandelten Themen erleichtern.

    Welche weiteren Vorteile bietet dieses Buch?

    Neben der Analyse aktueller Herausforderungen gibt das Buch wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen und ermöglicht Fachleuten fundierte Entscheidungen im sich wandelnden Steuerumfeld.