Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam


Entdecken Sie islamische Wirtschaftsethik: Inspirierende Lösungsansätze für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die ökonomischen Überzeugungen und sozialen Prinzipien des Islam.
- Es behandelt die Ethik der islamischen Wirtschaftsordnung und die Bedeutung von sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit.
- Das Werk ist inspiriert vom Koran und der Sunna und legt zentrale Gedanken des islamischen Denkens dar.
- Der Autor Christian J. Jäggi schlägt Brücken zu aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskursen.
- Es ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jene, die sich mit der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft beschäftigen.
- Die Lektüre bietet neue Perspektiven auf Religion und Wirtschaft und ist besonders relevant für den interreligiösen Dialog.
Beschreibung:
Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam - ein faszinierendes Produkt, das die ökonomischen Überzeugungen und sozialen Prinzipien des Islam beleuchtet. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der der Einfluss islamischer Werte auf die sozioökonomische Landschaft wächst, bietet dieses Buch von Christian J. Jäggi einen wertvollen Einblick in die islamische Wirtschaftsordnung.
Zwischen 1,6 und 1,8 Milliarden Menschen weltweit gehören dem islamischen Glauben an und prägen nicht nur mehrheitlich islamische Gesellschaften, sondern auch die globalen wirtschaftlichen Diskurse. Mit einem tiefgreifenden Verständnis der Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam, vermittelt dieses Werk essentielle Perspektiven, die oft aus westlichen Blickwinkeln übersehen werden.
Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise, die vom Koran und der Sunna inspiriert ist und zentrale Gedanken des islamischen Denkens darlegt. Er diskutiert grundlegend die Ethik der islamischen Wirtschaftsordnung und die Bedeutung von sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit, während er Brücken zu aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskursen schlägt. Diese Fragen sind in der heutigen Gesellschaft von enormer Bedeutung, insbesondere für jene, die an einem gerechteren globalen Wirtschaftsmodell interessiert sind.
Für alle, die sich mit der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft beschäftigen oder auf der Suche nach tiefgründigem Wissen über die Beziehung zwischen Glaubenslehren und Wirtschaftsethik sind, ist dieses Buch ein unentbehrliches Hilfsmittel. 'Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam' wirft Licht auf bisher wenig beachtete Aspekte und zieht daraus konkrete ethische Schlussfolgerungen. Damit ist es nicht nur für Bücherliebhaber im Bereich Religion und Gesellschaft von Interesse, sondern auch für all jene, die an einem interreligiösen Dialog interessiert sind.
In einer Welt, die ständig nach gerechteren Wirtschaftsstrukturen strebt, ist diese Lektüre ein wertvoller Begleiter, der neue Perspektiven bietet und zum Nachdenken anregt. Befassen Sie sich mit den Grundbausteinen einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam - es könnte Ihre Sicht auf Religion und Wirtschaft transformieren.
Letztes Update: 18.09.2024 03:00
FAQ zu Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam
Worum geht es in dem Buch „Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im Islam“?
Das Buch beleuchtet die Grundlagen der islamischen Wirtschaftsordnung und zeigt, wie soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit auf Basis des Korans und der Sunna erreicht werden kann. Es verknüpft religiöse Prinzipien mit aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, um ein gerechteres globales Wirtschaftsmodell aufzuzeigen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für alle, die mehr über die islamische Wirtschafts- und Soziallehre erfahren möchten. Insbesondere richtet es sich an Wirtschaftsinteressierte, Akademiker, Theologen und Menschen, die sich mit der Schnittstelle von Religion, Ethik und Gesellschaft beschäftigen.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Werk liefert wertvolle Perspektiven, die in westlichen ökonomischen Diskursen oft übersehen werden. Es geht auf ethische Prinzipien, soziale Verantwortung und die Schaffung eines gerechten Wirtschaftsmodells ein und bietet Lösungsansätze für globale Herausforderungen.
Wer ist der Autor des Buchs und warum ist er qualifiziert, darüber zu schreiben?
Der Autor Christian J. Jäggi ist ein angesehener Experte, der sich intensiv mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten des islamischen Glaubens auseinandergesetzt hat. Seine fundierten Analysen machen ihn zu einer maßgeblichen Stimme in diesem Fachgebiet.
Welche Bedeutung hat die islamische Wirtschaftsordnung in der heutigen Welt?
Die islamische Wirtschaftsordnung beeinflusst durch ihre Prinzipien von Gerechtigkeit, Solidarität und Ethik zunehmend die globalen wirtschaftlichen Diskurse. Dies ist besonders relevant in einer Welt, die nach gerechteren und nachhaltigen Wirtschaftsmodellen strebt.
Welchen Nutzen bietet das Buch für den interreligiösen Dialog?
Das Buch fördert den interreligiösen Dialog, indem es tiefere Einblicke in die ökonomischen und ethischen Prinzipien des Islam gewährt. Dadurch trägt es zu einem besseren Verständnis und einer Annäherung verschiedener Glaubensgemeinschaften bei.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen wirtschaftstheologischen Werken?
Das Buch verbindet auf einzigartige Weise islamische Glaubenslehren mit modernen wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen. Es vereint Theorie und Praxis und bietet praktikable Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Kann dieses Buch westlichen Lesern neue Perspektiven bieten?
Absolut! Das Buch bietet westlichen Lesern die Möglichkeit, die islamische Wirtschaftsordnung aus einer differenzierten Perspektive zu verstehen und neue Einsichten in globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen.
Welche Rolle spielen der Koran und die Sunna in diesem Buch?
Der Koran und die Sunna bilden die Grundlage der islamischen Wirtschaftsordnung, die im Buch detailliert analysiert wird. Die leitenden ethischen Werte, wie Gerechtigkeit und Solidarität, sind zentral für alle behandelten Themen.
Wie hilft das Buch dabei, globale Wirtschaftssysteme zu verstehen?
Das Buch baut Brücken zwischen islamischen und westlichen Wirtschaftsprinzipien und zeigt auf, wie ethische Grundlagen zur Lösung globaler ökonomischer Probleme beitragen können. Es ist eine wertvolle Lektüre für alle, die über den Tellerrand hinausblicken möchten.