Großbritannien und die Europäi... Die Auswirkungen der Arbeitslo... Digitale Datenanalyse, Interne... Die ethische Dimension von Wir... Lehndienst und adelige Wirtsch...


    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Erleben Sie tiefgehende Einblicke: Großbritanniens Weg zur EWG – spannend, historisch, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 ist ein unverzichtbares Werk für das Verständnis der internationalen Geschichte und der Beziehungen Großbritanniens zur EWG.
    • Das Buch gehört zur renommierten Serie „Studien zur Internationalen Geschichte“ und wird von renommierten Historikern wie Wilfried Loth und Eckart Conze herausgegeben.
    • Es bietet eine tiefe empirische Analyse der Jahre 1955 bis 1961, einer entscheidenden Phase für Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
    • Der Leser wird durch Verhandlungen, politische Dilemmata und Entscheidungen geführt, die Großbritanniens Beziehung zur EWG prägten.
    • Das Werk ist eine wertvolle Quelle für theoretische Einsichten und empirische Forschungsergebnisse über die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken dieser Epoche.
    • Es bietet eine minutiöse Dokumentation der entscheidenden Debatten und Entscheidungen und ist ideal für alle, die sich mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in Europa auseinandersetzen.

    Beschreibung:

    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der die vielschichtigen und dynamischen Beziehungen im Zuge der internationalen Geschichte verstehen möchte. Dieses Buch gehört zur renommierten Serie der „Studien zur Internationalen Geschichte“, die von namhaften Historikern wie Wilfried Loth und Eckart Conze herausgegeben wird. Es bietet eine tiefe empirische Analyse der entscheidenden Jahre, in denen Großbritannien seine Rolle im sich neu formierenden europäischen Gefüge suchte.

    Die Jahre 1955 bis 1961 markieren eine entscheidende Phase, nicht nur für Großbritannien, sondern für die gesamte Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Der Leser wird mit einer dicht gewebten Erzählung durch die Verhandlungen, politischen Dilemmata und Entscheidungen geleitet, die Großbritanniens Beziehung zur EWG prägten. Diese Zeit war von einer beschleunigten Kommunikation und wachsender Interdependenz geprägt. Wer sich für die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken dieser Epoche interessiert, findet in diesem Buch eine wertvolle Quelle an theoretischen Einsichten und empirischen Forschungsergebnissen.

    Stellen Sie sich vor, inmitten der Wirren des 20. Jahrhunderts hätten Sie die Möglichkeit, an den politischen Diskussionen und wirtschaftlichen Kalkulationen teilzuhaben, die die zukünftige Einbindung Großbritanniens in die europäische Wirtschaft bestimmen sollten. Dieses Buch bietet genau diese Perspektive: eine minutiöse Dokumentation der damaligen Debatten und Entscheidungen, die bis heute nachwirken. Es ist die perfekte Ergänzung für Ihr Bücherregal, wenn Sie sich beruflich oder privat mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in Europa auseinandersetzen.

    Entdecken Sie, wie sich theoretische Ansätze der Sozialwissenschaften mit der gelebten Realität dieser turbulenten Zeit vermischen und was dies für die internationalen Beziehungen bedeutete. Wenn Sie auf der Suche nach einer tiefgründigen Analyse sind, die historische Fakten mit fesselnden Narrativen verbindet, dann ist Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 genau das richtige Produkt für Sie. Lassen Sie sich von der Geschichte inspirieren und bereichern Sie Ihr Verständnis der europäischen Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit.

    Letztes Update: 20.09.2024 04:03

    FAQ zu Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Worum geht es in dem Buch "Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961"?

    Das Buch beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen sowie Verhandlungen von Großbritannien in den Jahren 1955–1961, die maßgeblich seine Beziehung zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) prägten. Es bietet eine detaillierte Analyse dieser entscheidenden Phase der europäischen Nachkriegsgeschichte.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Politikwissenschaftler, Wirtschaftsexperten sowie Leser, die ein tiefgreifendes Verständnis für die europäischen Nachkriegsbeziehungen und die Entwicklung der EWG suchen. Es ist auch für Interessierte an internationaler Geschichte besonders wertvoll.

    Wer sind die Herausgeber der Publikation?

    Das Buch gehört zur renommierten Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“ und wurde von anerkannten Historikern wie Wilfried Loth und Eckart Conze herausgegeben.

    Welchen Mehrwert bietet dieses Buch für die Forschung?

    Das Buch verbindet empirische Analysen mit theoretischen Ansätzen, die eine tiefere Einsicht in die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken der EWG und Großbritanniens Rolle in dieser Phase der europäischen Integration ermöglichen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, neben der detaillierten wissenschaftlichen Analyse enthält das Buch eine klar strukturierte Erzählweise und historische Narrative, die es auch interessierten Laien ermöglichen, komplexe Themen nachzuvollziehen.

    Welche Themen werden in dem Buch besonders hervorgehoben?

    Das Buch fokussiert sich auf die politischen Verhandlungen, wirtschaftlichen Kalkulationen und internationalen Beziehungen, die die zukünftige Einbindung Großbritanniens in die Europäische Wirtschaft prägten.

    Wie detailliert ist die empirische Analyse in diesem Buch?

    Die empirische Analyse erstreckt sich über eine Vielzahl von Dokumenten und Quellen, die die damaligen Verhandlungen und politischen Entscheidungen minutiös beleuchten. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die damaligen Entwicklungen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken über die EWG?

    Im Vergleich zu anderen Werken bietet dieses Buch eine einzigartige Kombination aus theoretischen Ansätzen, historischen Fakten und fesselnden Narrativen. Es beleuchtet spezifisch die Rolle Großbritanniens in den entscheidenden Jahren 1955–1961.

    Wie hat die Beziehung Großbritanniens zur EWG die internationale Geschichte geprägt?

    Großbritanniens Rolle und Entscheidungen in Bezug auf die EWG setzten den Grundstein für zukünftige europäische Integrationsprozesse und veränderten langfristig das wirtschaftliche und politische Gefüge Europas.

    Kann das Buch in universitären Studien verwendet werden?

    Ja, das Buch bietet fundierte wissenschaftliche Inhalte, die sich hervorragend für Studiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft eignen.