Grenzen und Potenziale der gem... Zivil-, Wirtschafts- und Justi... Wirtschaft und wirtschaftliche... Zur Entgeltregulierung der Wir... Grundsätze wirtschaftlichen Ha...


    Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften für eine gestärkte Zivilgesellschaft

    Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften für eine gestärkte Zivilgesellschaft

    Entdecken Sie innovative Lösungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften – stärken Sie Ihre Organisation nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) bietet eine tiefgreifende Analyse dieser innovativen Organisationsform, die zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat operiert.
    • In einer Welt, in der Unternehmen das Gemeinwohl fördern, zeigt die gemeinnützige GmbH (gGmbH) als Hybridform, wie soziale Werte in einem wirtschaftlichen Umfeld implementiert werden können.
    • Die Erkenntnisse sind sowohl für Akademiker als auch für Praktiker in Non-Profit-Organisationen relevant, die eine robuste Struktur zur Erreichung ihrer ideellen Ziele suchen.
    • Das Buch zeigt anhand praktischer Beispiele, wie die gGmbH als Instrument für gesellschaftliche Veränderungen genutzt werden kann.
    • Indem Sie sich mit diesem Forschungswerk auseinandersetzen, lernen Sie, die Lücke zwischen Marktversagen und Staatsintervention zu schließen.
    • Diese Einführung ist besonders für diejenigen interessant, die an einem nachhaltigen und gemeinschaftsorientierten Wirtschaften interessiert sind.

    Beschreibung:

    Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften für eine gestärkte Zivilgesellschaft bietet eine tiefgreifende Analyse dieser innovativen Organisationsform, die im Spannungsfeld zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat operiert. In einer Zeit, in der traditionelle Wirtschaftsmodelle zunehmend hinterfragt werden, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und die Stärkung der Zivilgesellschaft.

    Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen Gewinn anstreben, sondern gleichzeitig das Gemeinwohl fördern. Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist genau eine solche Hybridform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, soziale Werte in einem wirtschaftlichen Umfeld zu implementieren. Unsere Autorin untersucht, wie dieser Ansatz die Selbstbestimmung der Gesellschaft fördern kann und wo die Vorzüge, aber auch die Herausforderungen dieser Struktur liegen.

    Die Erkenntnisse aus 'Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften für eine gestärkte Zivilgesellschaft' sind nicht nur für Akademiker interessant, sondern auch für Praktiker und Verantwortliche in Non-Profit-Organisationen, die nach einer robusten Struktur suchen, um ihre ideellen Ziele zu erreichen. Dieses Buch zeigt, dass es Alternativen zum reinen Profitdenken gibt, die dennoch ökonomisch effizient sind.

    Indem Sie sich mit den Inhalten dieses Forschungswerks auseinandersetzen, lernen Sie nicht nur die theoretischen Hintergründe kennen. Sie erfahren auch anhand praktischer Beispiele, wie die gGmbH als wirkungsvolles Instrument für gesellschaftliche Veränderungen genutzt werden kann. Schließen Sie die Lücke zwischen Marktversagen und Staatsintervention und entdecken Sie, wie gemeinsam mit solidarischem Wirtschaften eine neue Ära der gesellschaftlichen Verantwortung eingeläutet wird.

    Diese tiefgehende Einführung in das Konzept der gemeinnützigen GmbH ist ein Muss für alle, die an einem nachhaltigeren und gemeinschaftsorientierteren Wirtschaften interessiert sind. Egal ob Sie im Bereich Religion & Glaube oder in gesellschaftspolitischen Institutionen tätig sind, diese Lektüre wird Ihre Sicht auf wirtschaftliches und gemeinnütziges Handeln verändern.

    Letztes Update: 19.09.2024 00:06

    FAQ zu Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Gemeinwohlorientiertes und solidarisches Wirtschaften für eine gestärkte Zivilgesellschaft

    Was ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH)?

    Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist eine besondere Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf die Förderung gemeinnütziger Zwecke ausgerichtet ist. Sie kombiniert wirtschaftliche Effizienz mit sozialer Verantwortung.

    Welche Themen behandelt das Buch "Grenzen und Potenziale der gemeinnützigen GmbH"?

    Das Buch beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der gGmbH als hybride Organisationsform, die zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat agiert. Es bietet tiefgehende Analysen zu gemeinwohlorientiertem Wirtschaften und deren gesellschaftlicher Relevanz.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Akademiker, Praktiker und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen, die sich für nachhaltige, solidarische und gemeinschaftsorientierte Wirtschaftsmodelle interessieren.

    Welche praktischen Beispiele werden im Buch behandelt?

    Das Buch enthält Fallstudien und Ansätze, wie die gGmbH als Instrument für soziale Innovation und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich eingesetzt werden kann.

    Wie unterstützt die gGmbH die Selbstbestimmung der Gesellschaft?

    Die gGmbH begünstigt durch ihre soziale und solidarische Ausrichtung die Partizipation und Autonomie von Bürgern, indem sie gesellschaftliche Werte und Wirtschaftlichkeit vereint.

    Welche Vorteile bietet die gGmbH gegenüber traditionellen Unternehmen?

    Die gGmbH kombiniert die Vorteile eines flexiblen Unternehmens mit der Verpflichtung, Gemeinwohlzwecke zu fördern, wodurch eine ideale Balance zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Verantwortung entsteht.

    Welche Herausforderungen werden bei der gGmbH diskutiert?

    Das Buch thematisiert unter anderem rechtliche, finanzielle und organisatorische Hürden, die bei der Implementierung und Führung einer gGmbH auftreten können.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Beispiele, die Ihnen helfen, innovative Perspektiven auf gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu gewinnen und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

    Wie kann die gGmbH gesellschaftliche Veränderungen fördern?

    Die gGmbH schafft durch ihre hybride Struktur Lösungen für Herausforderungen wie Marktversagen und Staatsintervention. Sie dient als Instrument, um soziale und ökologische Innovationen nachhaltig umzusetzen.

    Was lerne ich aus diesem Buch über gemeinwohlorientiertes Wirtschaften?

    Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten einer Wirtschaftsweise, die nicht allein auf Profit abzielt, sondern das Gemeinwohl als zentrales Ziel hat.

    Counter