Fritz Klein: Eine Untersuchung... Der stille Luftkampf. Über das... Institutionen in der Wirtschaf... Wirtschaftsethik und wertorien... Die Wirtschaftlichkeit des Hyb...


    Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik

    Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik

    Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik

    Tauche tief in die Weimarer Republik ein: Politisch-journalistische Verflechtungen spannend und fachkundig enthüllt!

    Kurz und knapp

    • Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik bietet faszinierende Einblicke in komplexe Beziehungen zwischen Journalismus, Politik und Wirtschaft während der Weimarer Republik.
    • Die Studie wurde im Jahr 2000 von einem Experten der Humboldt-Universität zu Berlin verfasst und beleuchtet die Arbeit von Fritz Klein, einem wichtigen Journalisten jener Zeit.
    • Klein war von 1925 bis 1933 Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung, einer der einflussreichsten Zeitungen, und zeichnete sich durch tiefgründige Analysen und Berichterstattung aus.
    • Die Arbeit behandelt vor allem Kleins Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit und den äußeren Abhängigkeiten, denen die Zeitung unterlag.
    • Insbesondere die instabilen Jahre 1931 und 1932 werden analysiert und bieten neue Perspektiven auf die Situation in Deutschland.
    • Für Geschichts- und Politikwissenschaftler bietet das Werk wissenschaftliche Erkenntnisse und spannende Narrative, gestützt durch persönliche Dokumente von Fritz Klein.

    Beschreibung:

    Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik ist eine faszinierende Studie über die dynamischen und oft verzwickten Beziehungen zwischen Journalismus, Politik und Wirtschaft in einer entscheidenden Epoche der deutschen Geschichte. Geschrieben im Jahr 2000 von einem Experten der Humboldt-Universität zu Berlin, bietet diese Arbeit tiefe Einblicke in das Wirken von Fritz Klein, einem der prägendsten, wenn auch heute teils vergessenen, Journalisten der Weimarer Republik.

    Klein war von 1925 bis 1933 der Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ), einer der einflussreichsten und international beachteten Zeitungen jener Zeit. Sein Markenzeichen, das Kürzel „Dr. F.K.“, war Synonym für tiefgründige Analyse und weitreichende Berichterstattung. Er bewegte sich in den höchsten Kreisen von Politik, Wirtschaft und Kultur und verstand es meisterhaft, diese Verbindungen in seiner journalistischen Tätigkeit zu nutzen und zu hinterfragen.

    Die Arbeit beleuchtet die einzigartigen Herausforderungen und Zwänge, vor denen Fritz Klein stand. Als Chefredakteur agierte er in einem stets wachsenden Spannungsfeld aus Unabhängigkeit und Abhängigkeit, da die DAZ stark von Interessen und Geldern Dritter beeinflusst wurde – eine Thematik, die von der Forschung bis heute nur unzureichend behandelt wurde. Diese Studie betrachtet insbesondere die Jahre 1931 und 1932, in denen die politische und wirtschaftliche Lage Deutschlands besonders instabil war, und bietet neue Perspektiven auf Kleins Wirken in dieser umstrittenen Zeit.

    Für Historiker, Politikwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis der Weimarer Republik anstreben, ist Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik ein unverzichtbares Werk. Es bietet nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch eine spannende narrative, gestützt durch erhaltene Briefe und persönliche Notizen des Protagonisten. Durch die unermüdliche Forschungsarbeit, die diese Studie ermöglicht hat, können Leser tief in die Strukturen und Mechanismen der damaligen Medienlandschaft eintauchen und deren Parallelen zu heutigen Verhältnissen ziehen.

    Letztes Update: 21.09.2024 10:54

    FAQ zu Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik

    Worum geht es in dem Buch "Fritz Klein: Eine Untersuchung über Abhängigkeiten eines Journalisten von Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik"?

    Das Buch untersucht die Beziehungen zwischen Journalismus, Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Rolle von Fritz Klein, Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung, und zeigt, wie er sich in einem Spannungsfeld aus journalistischer Unabhängigkeit und externer Einflussnahme bewegte.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Politikwissenschaftler und interessierte Leser, die tiefer in die Weimarer Republik und die Mechanismen hinter Medien, Politik und Wirtschaft eintauchen möchten. Auch Studierende und Forschende finden wertvolle Einsichten.

    Welche speziellen Themen behandelt das Buch?

    Die Studie deckt unter anderem die Verflechtungen zwischen Journalismus, Politik und Wirtschaft ab und fokussiert sich auf die instabilen Jahre 1931 und 1932 der Weimarer Republik. Sie analysiert Kleins Umgang mit externen Einflüssen und bietet neue Perspektiven auf diese konfliktreiche Zeit.

    Welche Quellen wurden für die Untersuchung verwendet?

    Das Buch stützt sich auf wertvolle Primärquellen wie erhaltene Briefe und persönliche Notizen von Fritz Klein sowie zeitgenössische Publikationen der Deutschen Allgemeinen Zeitung.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Der Autor des Buches ist ein Experte der Humboldt-Universität zu Berlin und hat das Werk im Jahr 2000 veröffentlicht. Es kombiniert fundierte Forschung mit einem spannenden narrativen Ansatz.

    Welche Bedeutung hatte Fritz Klein für die Weimarer Republik?

    Fritz Klein war von 1925 bis 1933 Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung und eine prägende Figur im Journalismus der Weimarer Republik. Sein Kürzel „Dr. F.K.“ stand für tiefgründige Analysen und weitreichende Berichterstattung.

    Wie wird das Buch in der Forschung bewertet?

    Die Studie wird als bedeutender Beitrag zur Erforschung der Weimarer Republik angesehen und bietet tiefgreifende Einblicke in bis dato wenig behandelte Aspekte der journalistischen Praxis im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft.

    Gibt es Parallelen zwischen den damaligen Medienbedingungen und heutigen Verhältnissen?

    Ja, das Buch zeigt interessante Parallelen zwischen den Medienlandschaften der Weimarer Republik und heutigen Rahmenbedingungen, insbesondere in Bezug auf externe Einflussnahmen und wirtschaftliche Abhängigkeiten.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist online in unserem Shop verfügbar. Besuchen Sie die Produktseite, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung aufzugeben.

    Was macht dieses Buch zu einer einzigartigen Lektüre?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Genauigkeit mit einer lebhaften Erzählweise, die durch originale Briefe und Notizen von Fritz Klein gestützt wird. Es ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die dynamische Medienlandschaft der Weimarer Republik.