Finanzierung und Wirtschaftlic... Militärwesen, Verkehr und Wirt... Dynamik und Neue Aufgaben des ... Die betriebswirtschaftliche Be... Agrarkrisen. Die Auswirkungen ...


    Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten

    Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten

    Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten

    Kurz und knapp

    • Die Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten sind entscheidend für die erfolgreiche Integration in die Energiewende in Deutschland, besonders da der Anteil erneuerbarer Energien bis 2035 auf 60% steigen soll.
    • Das Buch bietet fundiertes Wissen zu Vergütungsstrukturen, technischen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen, speziell zugeschnitten auf Herausforderungen an windschwachen Standorten.
    • Dr. H. Brösamie erklärt in einer exemplarischen Einzelfallstudie, wie durch kluge Parametervariation auch ertragsschwächere Standorte erfolgreich finanziert werden können.
    • Unabhängig von der Erfahrung im Bereich Windenergie bietet das Buch eine umfassende Informationsgrundlage, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und die Finanzstruktur ausgewogen zu gestalten.
    • Durch praktische Einblicke wird eine realitätsnahe Umsetzung gezeigt, um auch an weniger optimalen Standorten profitable Lösungen zu finden.
    • Das Buch bietet notwendige Orientierung in der sich wandelnden Wirtschafts- und Energielandschaft und ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die aktiv und innovativ an der Transformation der Energieversorgung mitwirken möchten.

    Beschreibung:

    Die Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende in Deutschland. Warum? Der Ausbau erneuerbarer Energien soll bis 2035 auf 60% der Stromerzeugung steigen, und Windenergie an Land spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch während Gespräche über flexibel gestaltbare Vergütungen und die Kontroverse um Subventionen die politische Bühne dominieren, stehen Investoren und Projektleiter vor der Herausforderung, wirtschaftliche Erfolgsaussichten an windschwachen Standorten zu bewerten.

    Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein ambitioniertes Windenergieprojekt in einem wenig windintensiven Gebiet. Die Sorge, die finanziellen und wirtschaftlichen Risiken zu managen, ist groß. Doch Hoffnung gibt es in Form dieses einzigartigen Produkts. Durch die Lektüre erhalten Sie fundiertes Wissen über die entscheidenden Faktoren wie Vergütungsstrukturen, technische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen. Leicht verständlich erklärt Dr. H Brösamie in einer exemplarischen Einzelfallstudie die Schritte zu einer erfolgreichen Finanzierung und zeigt, wie man durch kluge Parametervariation auch ertragsschwächere Standorte einbeziehen kann.

    Warum sollten Sie dieses Buch lesen? Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Projektmanager sind oder gerade erst in die Welt der Windenergie eintauchen – die richtige Informationsgrundlage erlaubt es, fundierte Entscheidungen zu treffen und somit das Potenzial Ihrer Investitionen zu maximieren. Mit Fokus auf die Betrachtung einer ganzheitlichen und realitätsnahen Finanzstruktur zielt dieses Buch darauf ab, eine Balance zwischen den Interessen aller Kapitalgebergruppen zu finden und sicherzustellen, dass auch an weniger optimalen Standorten rentable Lösungen erzielt werden.

    In einer sich stetig wandelnden Wirtschafts- und Energielandschaft macht dieses Buch nicht Halt vor aktuellen politischen Diskursen und neuen Herausforderungen. Vielmehr bietet es die notwendige Orientierung, um den gestellten Problemen mit Zuversicht zu begegnen und von erprobten Strategien zu lernen. Genau das macht Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Windenergieprojekten an ertragsschwachen Standorten zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle, die mit klarem Kopf und innovativem Denken an der Transformation der Energieversorgung mitwirken möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 03:39


    Kategorien