Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Europas Zivilgesellschaft in d... Bürgermeister-Coaching Leaders... Serviceorientierte Verwaltung ... Wirtschaftliche Bewertung eine... Wirtschafts- und Verwaltungsge...


    Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise

    Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise

    Erleben Sie die Widerstandskraft europäischer Zivilgesellschaft in Krisenzeiten – fundiert, aufschlussreich, relevant!

    Kurz und knapp

    • Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise bietet unverzichtbare Einblicke in die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure während der letzten Finanzkrise in Europa und beleuchtet die Dynamik öffentlicher Auseinandersetzungen.
    • Das Buch ermöglicht es Lesern, die Vielfalt zivilgesellschaftlicher Reaktionen und die verschiedenen Perspektiven besser zu verstehen und einzuordnen.
    • Es vereint Erkenntnisse aus laufenden und vergleichenden Forschungsprojekten und ist eine wertvolle Ressource für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte in der Bewegungsforschung, Politikwissenschaft und Soziologie.
    • Der Band beleuchtet die bedeutenden Krisendiskurse und kollektiven Deutungsmuster, die für das Verständnis der zivilgesellschaftlichen Reaktionen entscheidend sind.
    • Seine Inhalte werden durch empirische Daten gestützt, die das Bild einer widerstandsfähigen und engagierten Zivilgesellschaft in Deutschland und den südlichen Krisenländern Europas zeichnen.
    • Das Werk ist von renommierten Wissenschaftlern verfasst und stellt einen wichtigen Beitrag für Fachleute und Interessierte dar, die die sozioökonomischen Entwicklungen Europas vertieft erkunden möchten.

    Beschreibung:

    Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise – ein unverzichtbarer Sammelband, der das komplexe Geflecht der zivilgesellschaftlichen Akteure während der letzten Finanzkrise in Europa beleuchtet. Dieses Buch bietet spannende Einblicke in die Dynamik der öffentlichen Auseinandersetzung und die Resilienz von zivilgesellschaftlichen Initiativen. Leser erhalten die Möglichkeit, die Breite der zivilgesellschaftlichen Reaktionen und die unterschiedlichen Perspektiven besser zu verstehen und einzuordnen.

    Erinnern Sie sich an die beispiellosen Proteste und die aufkommenden Solidaritätsbewegungen, die während der Finanzkrise Südeuropa und darüber hinaus zu einem Brennpunkt zivilgesellschaftlicher Aktivität machten? Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise lädt Sie ein, diese bedeutsame Zeit durch die Linse aktueller Forschungen erneut zu erleben.

    Dieser Band vereint Erkenntnisse aus laufenden und vergleichenden Forschungsprojekten und bietet Studierenden, Wissenschaftlern und interessierten Laien eine wertvolle Grundlage für die Bewegungsforschung, Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders hervorgehoben werden die Krisendiskurse und kollektiven Deutungsmuster, die wesentlich zum Verständnis der zivilgesellschaftlichen Reaktionen beitragen.

    Ob in Deutschland oder den südlichen Krisenländern Europas – die zivilgesellschaftlichen Akteure tragen entscheidend zur Bearbeitung der Krisenfolgen bei. Das Sammelwerk stellt nicht nur die theoretischen Einordnungen der Akteure zur Verfügung, sondern liefert auch empirische Daten, die das Bild einer widerstandsfähigen und engagierten Zivilgesellschaft zeichnen.

    Geschrieben von renommierten Wissenschaftlern wie Dr. Jochen Roose, Moritz Sommer und Franziska Scholl, bietet Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise einen unverzichtbaren Beitrag für Fachleute und alle, die die sozioökonomischen Entwicklungen Europas tiefer verstehen möchten. Eine wahre Fundgrube an Wissen für alle, die sich mit den Strukturen und Herausforderungen der europäischen Zivilgesellschaft beschäftigen.

    Letztes Update: 19.09.2024 11:36

    Counter