Europas Aufstieg zur Wirtschaf... Hägele, P: Wirtschaftliche Lag... Die Wirtschaft der Ölpalme und... Wagner Björn: Norwegens Wirtsc... Grundzüge der technischen Wirt...


    Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

    Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

    Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

    Kurz und knapp

    • Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht bietet eine faszinierende Analyse der Transformation Europas von einer wirtschaftlichen Randerscheinung zu einer globalen Führungsmacht.
    • Das Werk entstand 2005 im Fachbereich Geschichte an der Technischen Universität Dresden und untersucht die entscheidenden Faktoren des Aufstiegs seit der frühen Neuzeit.
    • Besonders beleuchtet das Buch, wie Europas einzigartige Klima- und Geographieverhältnisse zur wirtschaftlichen Expansion beitrugen.
    • Es erklärt wichtige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, darunter die Bedeutung stabiler Strukturen und rechtlicher Sicherheit.
    • Der Leser erfährt von bedeutsamen Innovationen, etwa dass Europas Eisenproduktion im Jahr 1700 das Niveau Chinas des 11. Jahrhunderts erreichte.
    • Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource in der heutigen Zeit der Globalisierung, ideal für Studierende, Historiker und Interessierte an der wirtschaftlichen Entwicklung.

    Beschreibung:

    Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht ist ein faszinierendes Werk für alle, die sich für die vielfältigen und komplexen Gründe hinter dem bemerkenswerten Wandel Europas von einer wirtschaftlichen Randerscheinung zu einer globalen Führungsmacht interessieren. Diese Studienarbeit, entstanden im Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte an der Technischen Universität Dresden, beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die diesen Aufstieg seit der frühen Neuzeit möglich machten.

    Stellen Sie sich vor, im 14. Jahrhundert befand sich Europa in einer beinahe hoffnungslosen Lage, weit hinter der Wirtschaftsmacht Asiens zurückbleibend. Länder wie China waren damals führend im technischen und wirtschaftlichen Fortschritt. Trotzdem gelang es Europa, innerhalb weniger Jahrhunderte diesen Rückstand nicht nur aufzuholen, sondern eine dominierende Rolle in der Weltwirtschaft einzunehmen. Das vorliegende Werk erklärt, wie große gesellschaftliche und technologische Umwälzungen, wie etwa die Entwicklung stabiler gesellschaftlicher Strukturen und rechtlicher Sicherheit sowie der Einfluss von Religionen, dazu beitrugen.

    Der Wert von Europas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht liegt in der detaillierten Analyse dieser Faktoren und der Darstellung, wie Klima und Geographie Europas einzigartig zur wirtschaftlichen Expansion beitrugen. Der Leser erfährt von entscheidenden Innovationen und erkennt, wie Europas Eisenproduktion im Jahr 1700 erstmals das Niveau Chinas des 11. Jahrhunderts erreichte.

    In einer Zeit, in der die Globalisierung mehr Aufmerksamkeit denn je erfordert, bietet dieses Buch eine unverzichtbare Perspektive auf frühere wirtschaftliche Herausforderungen und Fortschritte. Es ist ein Muss für Studierende, Historiker und alle, die die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und wirtschaftlicher Entwicklung verstehen möchten. Der Kauf dieses Buches ermöglicht es Ihnen, die Epochen der Frühen Neuzeit neu zu entdecken, wobei Sie mehr über die für uns alle relevanten wirtschaftlichen Grundlagen erfahren.

    Letztes Update: 22.09.2024 00:21


    Kategorien