Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft... Umweltökonomie und zukunftsfäh... Die Wirtschaftspolitik Indones... Demokratie und Wirtschaft in S... Der Allgemeine Teil des Wirtsc...


    Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte

    Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte

    Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte

    Tauchen Sie ein: Entdecken Sie die Macht und Schattenseiten von Erdöl in Wirtschaft & Konflikten!

    Kurz und knapp

    • "Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte" ist eine tiefgründige Studienarbeit, die Einblicke in Geowissenschaften und Wirtschaftsgeographie bietet, geschrieben im Jahr 2008 an der Technischen Universität Dresden.
    • Das Buch behandelt die zentrale Rolle von Erdöl mit einem Anteil von 36,4 % am Primärenergieverbrauch und seine Bedeutung als Schmiermittel für die globalen Wertschöpfungsketten.
    • Pro Sekunde werden 1000 Fässer Öl verbraucht, was die unumgängliche Abhängigkeit der industrialisierten Staaten von dieser Ressource verdeutlicht.
    • Neben dem wirtschaftlichen Wachstum beleuchtet die Studie auch die Spannungen und Konflikte, die mit der Abhängigkeit von Erdöl einhergehen, und stellt Fragen zur Nachhaltigkeit unseres Lebensstils.
    • Für Studierende der Wirtschaftsgeographie und jene, die ein tieferes Verständnis der globalen Energiewirtschaft anstreben, bietet das Buch wertvolle Informationen und anregende Perspektiven.
    • Durch eine Kombination aus detaillierter Forschung und lebendiger Erzählweise weckt das Buch Neugierde und regt dazu an, über die Zukunft unserer Energiequellen nachzudenken.

    Beschreibung:

    Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte ist eine faszinierende Studienarbeit, die tief in die Geowissenschaften und Wirtschaftsgeographie eintaucht. Geschrieben im Jahr 2008 an der Technischen Universität Dresden, bietet dieser wertvolle Text einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Rolle, die Erdöl sowohl als Motor der modernen Wirtschaft als auch als Ursprung zahlreicher globaler Konflikte spielt.

    In einer Welt, in der nahezu jede Industrienation auf das sogenannte "schwarzflüssige Gold" angewiesen ist, beschreibt diese Arbeit auf eindrucksvolle Weise, wie Erdöl mit einem überwältigenden Anteil von 36,4 Prozent am Primärenergieverbrauch das Rückgrat unserer heutigen Wertschöpfungsketten bildet. Die Industrie braucht es als Schmiermittel, um die Räder unseres globalen Wirtschaftssystems am Laufen zu halten. Pro Sekunde lösen sich 1000 Fässer dieser unverzichtbaren Ressource auf — ein schwindelerregender Verbrauch, der den Bedarf der industrialisierten Staaten nach immer mehr Öl erklärt.

    Die Autorin der Studie beleuchtet auch die dunklen Seiten dieser Abhängigkeit. Das Erdöl als Antriebsmittel für wirtschaftliches Wachstum bringt nicht nur Wohlstand, sondern auch Spannungen und Konflikte. Diese Studienarbeit erhebt den Vorhang, der die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Ölkonsum und weltweiten Herausforderungen verbirgt, wobei sie provokative Fragen zur Nachhaltigkeit unseres Lebensstils aufwirft.

    Für alle, die sich für Wirtschaft, Geografie und die Zusammenhänge von Naturressourcen interessieren, stellt Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte eine wertvolle Ressource dar. Dieses Buch eignet sich perfekt für Studierende der Wirtschaftsgeographie oder für Leser, die ihr Verständnis der globalen Energiewirtschaft vertiefen möchten. Durch die Kombination von detaillierter Forschung und lebendiger Erzählweise weckt dieses Sachbuch Neugierde und lädt dazu ein, über die Zukunft unserer Energiequellen nachzudenken.

    Letztes Update: 22.09.2024 05:06

    FAQ zu Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte

    Worum geht es in "Erdöl ¿ Antrieb für Wirtschaft und Konflikte"?

    Das Buch behandelt die zentrale Rolle von Erdöl in der modernen Wirtschaft und die damit verbundenen globalen Konflikte. Es beleuchtet sowohl wirtschaftliche als auch geopolitische Aspekte und bietet innovative Einblicke in die Nachhaltigkeit dieser Ressource.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftsgeographie, Energieinteressierte und Leser, die die wirtschaftlichen und geopolitischen Zusammenhänge von Erdöl besser verstehen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Themen werden behandelt?

    Es werden Themen wie Geowissenschaften, Wirtschaftsgeographie, Energiewirtschaft und die Auswirkungen von Erdöl auf die globalen Wertschöpfungsketten behandelt.

    Warum ist Erdöl so wichtig für die Wirtschaft?

    Erdöl deckt 36,4 % des weltweiten Primärenergiebedarfs ab und ist das Rückgrat vieler Industrien. Es wird als Schmiermittel benötigt, um die globale Wirtschaft am Laufen zu halten.

    Welche Konflikte entstehen durch die Abhängigkeit von Erdöl?

    Das Buch beleuchtet die Spannungen und geopolitischen Konflikte, die durch die Abhängigkeit von Erdöl entstehen, sowie die Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit.

    In welcher Sprache ist das Buch geschrieben?

    Das Buch ist auf Deutsch verfasst und wurde als Studienarbeit an der Technischen Universität Dresden geschrieben.

    Was macht diese Arbeit einzigartig?

    Die Kombination aus detaillierter wissenschaftlicher Forschung und einer lebendigen Erzählweise macht die Arbeit sowohl informativ als auch ansprechend für Leser verschiedener Hintergründe.

    Welche Erkenntnisse liefert das Buch zur Nachhaltigkeit?

    Das Buch wirft provokative Fragen zur Nachhaltigkeit unseres Lebensstils auf und analysiert die langfristigen Auswirkungen des Ölverbrauchs auf die Umwelt und die globalen Ressourcen.

    Wie kann das Buch mein Studium der Wirtschaftsgeographie unterstützen?

    Es bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Ressourcennutzung und Wirtschaftsentwicklung, die als Grundlage für weiterführende Studien und Diskussionen dienen können.

    Welche Kapitel oder Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Themenbereiche umfassen den globalen Energieverbrauch, die politische Bedeutung von Erdöl und die Analyse von Wertschöpfungsketten in der Energiewirtschaft.