Empirische Wirtschaftsforschung. Methoden und Anwendungen


Entdecken Sie praxisnahe Methoden zur internationalen Wirtschaftsanalyse – unverzichtbar für Ihre Karriere!
Kurz und knapp
- Empirische Wirtschaftsforschung: Methoden und Anwendungen ist ein essenzielles Werk für alle, die die komplexen internationalen Wirtschaftsbeziehungen verstehen möchten.
- Diese Studienarbeit bietet eine fundierte Einführung in die Theorie der Kaufkraftparität und illustriert die Entwicklung von Methoden zur Untersuchung international gehandelter Währungen.
- Das Buch beleuchtet evolutionäre Schritte und methodische Innovationen, die die empirische Wirtschaftsforschung prägen.
- Moderne ökonometrische Methoden zur Erklärung des 'PPP Puzzles' werden durch tiefe Analysen und innovative Ansätze vorgestellt.
- Die detaillierte Darstellung des Kointegrationsansatzes und eigene Testergebnisse zu bilateralen Wirtschaftsbeziehungen bieten wertvolle Einblicke.
- Das Buch, mit einer Note von 2,0 bewertet, kombiniert theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, ideal für Karrieren in der internationalen Wirtschaft.
Beschreibung:
Empirische Wirtschaftsforschung. Methoden und Anwendungen - ein essenzielles Werk für alle, die sich tiefgreifend mit den komplexen Zusammenhängen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen auseinandersetzen möchten. Diese Studienarbeit, die im Jahr 2009 am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie, an der renommierten Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entstanden ist, eröffnet angehenden Wirtschaftswissenschaftlern und Praktikern gleichermaßen wertvolle Einblicke.
Diese Abhandlung bietet nicht nur eine fundierte Einführung in die Theorie der Kaufkraftparität, sondern illustriert auch die spannende Entwicklung von Methoden zur empirischen Untersuchung international gehandelter Währungen. Von der ersten Definition durch Gustav Cassel bis hin zu den Initiativen von Jacob Frenkel in den 80er Jahren – das Buch beleuchtet kritisch die evolutionären Schritte und die methodischen Innovationen, die die empirische Wirtschaftsforschung nachhaltig prägen.
Für den Leser, der sich fragt, wie moderne ökonometrische Methoden zur Erklärung des 'PPP Puzzles' beitragen, hält dieses Werk tiefgründige Analysen und innovative Ansätze bereit. Besonders der Ansatz der Kointegration wird in seiner Anwendung und Relevanz zur PPP detailliert dargestellt, unterstützt durch die Präsentation eigener Testergebnisse zu bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Dies liefert wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaftler und Praktiker, die die Feinheiten globaler Wechselkursdynamiken verstehen und interpretieren möchten.
Mit einer hervorragenden Note von 2,0 bewertet, richtet sich dieses Buch an all jene, die ihre Karriere im Bereich Wirtschaft, insbesondere im internationalen Kontext, vorantreiben möchten. Die sorgfältige Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden, der sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung engagieren oder seine beruflichen Entscheidungen auf soliden, empirisch gestützten Grundlagen aufbauen möchte.
Letztes Update: 21.09.2024 10:00