Einhegung des Rechts auf freie Arztwahl anhand des Wirtschaftlichkeitsgebotes


Optimieren Sie Patientenrechte und Systemeffizienz – ein unverzichtbares Fachbuch für Gesundheitsrecht und Management!
Kurz und knapp
- Das Buch beleuchtet die Schnittstelle zwischen Patientenrechten und ökonomischen Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem.
- Es bietet fundierte Analysen und innovative Reformvorschläge, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker von Nutzen sind.
- Ein Schwerpunkt des Werkes liegt darin, die Vereinbarkeit zwischen dem Recht auf freie Arztwahl und dem Wirtschaftlichkeitsgebot zu hinterfragen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Leser aus den Bereichen Recht, Gesundheitsmanagement oder öffentlicher Verwaltung finden praxisnahe und umsetzbare Lösungen für aktuelle Probleme des Gesundheitssystems.
- Das Buch kombiniert juristisches Wissen mit wirtschaftlicher Expertise und zeigt Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Krankenversorgung auf.
- Es eröffnet neue Perspektiven für alle, die sich für die Balance zwischen individuellen Patientenrechten und systemischer Nachhaltigkeit interessieren.
Beschreibung:
Einhegung des Rechts auf freie Arztwahl anhand des Wirtschaftlichkeitsgebotes – ein Thema, das die komplexe Schnittstelle zwischen Patientenrechten und ökonomischen Herausforderungen im Gesundheitssystem beleuchtet. Dieses Fachbuch richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Krankenversorgung gewinnen möchten. Es bietet wertvolle Expertise und innovative Ansätze für Reformen, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker relevante Impulse liefern.
Im deutschen Gesundheitssystem genießen gesetzlich Versicherte das Recht auf freie Arztwahl, wie es gemäß § 76 Abs. 1 S. 1 SGB V verankert ist. Dieses Recht wird durch die allgemeine Handlungsfreiheit und das Persönlichkeitsrecht verfassungsrechtlich geschützt. Doch wie lässt sich diese Freiheit mit dem bestehenden Wirtschaftlichkeitsgebot vereinbaren? Hier setzt das Buch an und gibt Antwort auf eine Frage, die Millionen Menschen und die Organisationen hinter dem Gesundheitswesen betrifft.
Die Geschichte des Buches beginnt mit einem zentralen Dilemma: Während Versicherte zwischen Hausärzten und Fachärzten frei wählen können, entsteht ein Spannungsverhältnis zu den Kosten sowie zur Effizienz des Gesundheitssystems. Diese Problematik wird durch häufige Arztwechsel und wenig strukturierte Überweisungsprozesse verstärkt. Mit fundierten Analysen und Reformvorschlägen erörtert die Arbeit unter anderem die Möglichkeit, Zugänge für gesetzlich Versicherte durch umfassendere Überweisungsverfahren zu steuern. Insbesondere Leser aus dem Bereich Recht, Gesundheitsmanagement oder öffentlicher Verwaltung werden von den praxisnahen Lösungen profitieren.
Dieses Werk ist nicht nur für Juristen oder Wirtschaftsexperten interessant, sondern auch für jeden, der den Zusammenhang zwischen individuellen Rechten und systemischer Nachhaltigkeit besser verstehen möchte. Es verknüpft komplexe juristische Grundlagen mit wirtschaftlichem Sachverstand und schlägt Maßnahmen vor, die eine langfristige Verbesserung des Gesundheitssystems bewirken könnten. Tauchen Sie ein in eine spannende Lektüre, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch neue Perspektiven schafft.
Letztes Update: 12.04.2025 02:53