Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Wirtschaftsrecht für Nicht-Jur... Sibirien als Wirtschaftsraum Die algerische Wirtschaft Die Wirtschaftspolitik des Zis... Die Wirtschaftskrisen


    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt

    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt

    Entdecken Sie klösterliche Wirtschaftsgeschichte: Faszinierende Einblicke in Strategien, Selbstversorgung und historische Nachhaltigkeit.

    Kurz und knapp

    • Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt bietet Einblicke in die Verbindung von Religion und Wirtschaft in der Geschichte und ist ein Muss für Interessierte an historischen wirtschaftlichen Strategien.
    • Das Buch erforscht die wirtschaftlichen Strategien des Klosters Marienstatt zwischen 1215 und 1500 und bietet anschauliche Beispiele für wirtschaftliche Selbstversorgung und landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
    • Neben der ökonomischen Analyse beleuchtet die Arbeit theologische und soziologische Aspekte, insbesondere die klösterliche Grundherrschaft und die Auswirkungen von Misswirtschaft.
    • Ein besonderes Highlight ist die Betrachtung der klösterlichen Landwirtschaft, die die „Ressource Mensch“ in den Mittelpunkt stellt und praxisnahe Erkenntnisse für die heutige wirtschaftliche Welt liefert.
    • Die Publikation eignet sich sowohl als fachliche Lektüre für Studierende der Theologie und Wirtschaft als auch für geschichtsinteressierte Leser, da sie historische Fakten mit spannenden Erzählungen verbindet.
    • Das Buch lädt dazu ein, die Parallelen zwischen der historischen und der modernen Wirtschaftspolitik neu zu entdecken und zu verstehen.

    Beschreibung:

    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt bietet Einblicke in eine bemerkenswerte historische Epoche und ist ein Muss für alle, die sich für die Verbindung von Religion und Wirtschaft in der Geschichte interessieren. Dieses Buch, ursprünglich eine Examensarbeit, erforscht die wirtschaftlichen Strategien eines der kleineren und später gegründeten Zisterzienserklöster, das Kloster Marienstatt.

    Die Geschichte der Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt zieht den Leser in die faszinierende Welt des Mittelalters, speziell zwischen 1215 und 1500. Trotz der Herausforderungen, die das Kloster aufgrund seiner späten Gründung und der ungünstigen geografischen Lage im Westerwald zu bewältigen hatte, entwickelten die Mönche ausgeklügelte wirtschaftliche Strategien. Für Leser, die sich mit der Thematik von wirtschaftlicher Selbstversorgung und landwirtschaftlicher Bewirtschaftung beschäftigen, bietet das Buch anschauliche Beispiele und tiefere Einblicke in die Selbstverwaltungsprinzipien der Zisterzienser.

    Die Arbeit ist nicht nur eine reine ökonomische Analyse, sondern beleuchtet auch theologische und soziologische Aspekte. Insbesondere wie die klösterliche Grundherrschaft strukturiert war und welche Auswirkungen Misswirtschaft auf das Klosterleben hatte. Gerade für Liebhaber von Kirchengeschichte und bewusster Ressourcenbewirtschaftung regt Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt zum Nachdenken an.

    Ein weiteres Highlight dieses Buches ist die Betrachtung der klösterlichen Landwirtschaft, die die fundamentale Rolle der „Ressource Mensch“ in den Mittelpunkt stellt. Durch anschauliche Erklärungen zu landwirtschaftlichen Praktiken und wirtschaftlichen Beziehungen Marienstatts zu Städten erhält der Leser praxisnahe Erkenntnisse, die auch in der heutigen wirtschaftlichen Welt von Bedeutung sind.

    Ob als fachliche Lektüre für Studierende der Theologie und Wirtschaft oder als faszinierende Erzählung für den geschichtsinteressierten Leser: Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt verbindet historische Fakten mit spannenden Geschichten aus einer Zeit, in der religiöser Glaube und wirtschaftliche Notwendigkeit auf besondere Weise verbunden waren. Es lädt dazu ein, die Parallelen zwischen der historischen und der modernen Wirtschaftspolitik neu zu entdecken und zu verstehen.

    Letztes Update: 18.09.2024 18:24

    Counter