Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein


Entdecken Sie faszinierende Einblicke in mittelalterliche Klosterökonomie – fundiert, historisch und inspirierend!
Kurz und knapp
- Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein bietet eine umfassende Analyse der ökonomischen Herausforderungen und Strategien der Franziskaner in einer sich wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Landschaft.
- Für Geschichtsinteressierte bietet das Buch tiefe Einblicke in die Lebensweise und das wirtschaftliche Handeln der Franziskaner, basierend auf bedeutenden historischen Quellen wie dem "Diplomatarium Flensborgense".
- Es erzählt die faszinierende Geschichte von Hingabe und Anpassungsfähigkeit der Franziskanermönche, die trotz der auferlegten Armut in einer von Besitz und Reichtum geprägten Zeit funktionierten.
- Der Nutzen dieses Werkes ergibt sich nicht nur aus seinem historischen Wert, sondern auch aus seiner Relevanz für moderne Leser, die sich für die ökonomischen Prinzipien des mittelalterlichen Lebens interessieren.
- Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein ist ein unverzichtbares Buch für alle, die tiefer in die Welt des mittelalterlichen Klosterwesens eintauchen möchten.
- Das Werk prüft kritisch, ob es den Brüdern tatsächlich gelang, ein Leben ohne festen Besitz zu führen, und wie sie die Regeln ihres Ordens einhielten oder umgingen, um ihren Fortbestand zu sichern.
Beschreibung:
Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein ist ein faszinierendes Werk, das tief in die historischen Verflechtungen des mittelalterlichen Klosterwesens in Schleswig-Holstein eintaucht. Diese Studienarbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel verfasst wurde, bietet eine umfassende Analyse der ökonomischen Herausforderungen und Strategien der Franziskaner. Sie beleuchtet, wie dieser Bettelorden die strikten Ideale der Armut in einer sich wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Landschaft umsetzte.
Für Geschichtsinteressierte und Wissenschaftler bietet Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein tiefe Einblicke in die Lebensweise und das wirtschaftliche Handeln der Franziskaner im nördlichen Europa. Die Untersuchung basiert auf bedeutenden historischen Quellen wie dem "Diplomatarium Flensborgense" und den "Collectaneä" von Peder Olsen. Diese Werke geben Aufschluss über die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Klöster in der Region und dienen als wertvolle Referenzen für jeden, der sich ein detailliertes Bild von der Klosterwirtschaft im Mittelalter machen möchte.
Stellen Sie sich vor, wie die Franziskanermönche, trotz der auferlegten Armut, in einer Zeit funktionierten, die immer stärker von Besitz und Reichtum geprägt wurde. Diese Arbeit erzählt die Geschichte von Hingabe und Anpassungsfähigkeit und prüft kritisch, ob es den Brüdern tatsächlich gelang, ein Leben ohne festen Besitz zu führen. Entdecken Sie, wie die klösterlichen Gemeinschaften in Schleswig-Holstein innerhalb der Regeln ihres Ordens agierten – oder diese möglicherweise umgingen –, um ihren Fortbestand zu sichern.
Der Nutzen dieses Werkes erschließt sich nicht nur aus seinem historischen Wert, sondern auch aus der Relevanz, die es für moderne Leser hat, die sich für die ökonomischen Prinzipien des mittelalterlichen Lebens interessieren. Die Wirtschaftslage der Franziskanerklöster in Schleswig-Holstein ist ein unverzichtbares Buch für alle, die tiefer in die Welt des mittelalterlichen Klosterwesens eintauchen und verstehen möchten, wie wirtschaftliches Denken die Ideale und die Praxis religiöser Orden geprägt hat.
Letztes Update: 21.09.2024 10:30