Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin und ihre Bedeutung für unsere Zeit


Entdecken Sie Thomas von Aquins zeitlose Wirtschaftsweisheit – relevant für heutige ethische Entscheidungen!
Kurz und knapp
- Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin und ihre Bedeutung für unsere Zeit bietet tiefe Einblicke in die ökonomischen Prinzipien eines der bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters.
- Das Werk verkörpert die Verbindung zwischen Thomas von Aquins Lehren und den heutigen wirtschaftlichen Herausforderungen, ausgezeichnet mit der Note 1,3 von der Universität zu Köln.
- Es beleuchtet die Fragen nach dem gerechten Preis, dem Wert des Geldes und dem Zinsverbot, die nicht nur historisch, sondern auch in der modernen Wirtschaftsdebatte von Bedeutung sind.
- Leser gewinnen wertvolle Perspektiven und ethische Leitlinien für den Umgang mit wirtschaftlichen Fragen, indem sie sich mit den Grundsätzen von Thomas von Aquin befassen.
- Das Buch ist nicht nur für Akademiker und Studenten der Wirtschaftspolitik gedacht, sondern auch für berufstätige Fachleute, die auf der Suche nach ethisch fundierten wirtschaftlichen Entscheidungen sind.
- Durch die Einbindung in Kategorien wie Wirtschaft und Volkswirtschaft spricht das Werk eine breite Leserschaft an, die sich mit den ökonomischen Aspekten unserer Zeit auseinandersetzen möchte.
Beschreibung:
Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin und ihre Bedeutung für unsere Zeit ist ein aufschlussreiches Werk, das tief in die ökonomischen Prinzipien eines der bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters eintaucht. Diese Studienarbeit, mit der Note 1,3 von der Universität zu Köln ausgezeichnet, enthüllt die faszinierende Verbindung zwischen Thomas von Aquins Lehren und den wirtschaftlichen Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen.
Beim Lesen dieses Buches eröffnen sich dem Leser wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Thomas von Aquin die komplexe Interaktion zwischen Glauben und Wirtschaft gestaltet hat. Die Fragen nach dem gerechten Preis, dem Wert des Geldes und dem Zinsverbot sind nicht nur historisch von Bedeutung, sondern finden auch in der modernen Wirtschaftsdebatte Anklang. Diese Verbindung zur heutigen Zeit macht das Buch zu einem Muss für jeden, der an einer tiefergehenden Komplexität der Wirtschaft interessiert ist.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im mittelalterlichen Europa, als Universitäten im Aufschwung sind und intellektuelle Strömungen durch die Schriften von Philosophen wie Aristoteles und Thomas von Aquin ihre Bahn finden. In dieser Zeit, in der Scholastik das Denken dominiert, formuliert Thomas von Aquin Grundsätze, die weit über seine Epoche hinausgreifen. Seine Bestrebungen, wirtschaftliche Praktiken in Einklang mit der christlichen Lehre zu bringen, bieten uns heute frische Perspektiven und ethische Leitlinien im Umgang mit wirtschaftlichen Fragen.
Das Buch adressiert nicht nur Akademiker und Studenten der Wirtschaftspolitik, sondern auch berufstätige Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Business & Karriere, die auf der Suche nach einer soliden, ethisch fundierten Basis für wirtschaftliche Entscheidungen sind. Die Herausarbeitung der wirtschaftlich relevanten Inhalte von Aquins Lehre ermöglicht es den Lesern, deren Bedeutung in der modernen Wirtschaftsordnung zu erkennen und nutzbar zu machen.
Durch die kategorische Einbindung in 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Volkswirtschaft' spricht dieses Werk eine breite Leserschaft an, die sich mit den ökonomischen Aspekten unserer Zeit auseinandersetzen möchte. Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin und ihre Bedeutung für unsere Zeit ist somit nicht nur eine akademische Analyse, sondern auch eine Bereicherung für all jene, die an einer am Gemeinwohl orientierten Wirtschaft interessiert sind.
Letztes Update: 21.09.2024 20:30