Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Portfolio Management von Wirts... Die Wirtschafts- und Eigentums... Konfliktmanagement Neue Kooperationsformen in der... Wirtschaft neu denken


    Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin

    Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin

    Entdecken Sie Thomas von Aquins Wirtschaftslehre – zeitlose Einsichten für moderne ökonomische Herausforderungen!

    Kurz und knapp

    • Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin bietet eine einzigartige Reise in die Welt der scholastischen Wirtschaftslehre des 13. Jahrhunderts und verbindet sie mit modernen ökonomischen Konzepten.
    • Die Studienarbeit entstand im Rahmen eines wirtschaftspolitischen Seminars an der Universität zu Köln und beleuchtet die Lehren von Thomas von Aquin aus einer historischen und aktuellen Perspektive.
    • Das Werk untersucht die Entwicklung von Konzepten wie dem 'gerechten Preis' und dem 'Zinsverbot' und zeigt Parallelen sowie Unterschiede zur heutigen wirtschaftlichen Situation auf.
    • Es richtet sich an Studierende, Akademiker und Wirtschaftshistoriker, die die Wurzeln der Wirtschaftstheorie und deren Relevanz für heutige Herausforderungen verstehen möchten.
    • Dank der klaren Struktur erleichtert die Arbeit das Verständnis und die Einordnung der wirtschaftlichen Gedanken der Scholastiker in einen heutigen Kontext.
    • Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin ist in den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft' und 'Wirtschaft international, USA' eingeordnet und bietet wertvolle Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsgeschichte.

    Beschreibung:

    Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin entführt den Leser in die faszinierende Welt der scholastischen Wirtschaftslehre. Diese Studienarbeit, die im Rahmen eines wirtschaftspolitischen Seminars an der Universität zu Köln entstand, beleuchtet die Lehren des großen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin aus der Perspektive des 13. Jahrhunderts und zieht zugleich Brücken zur modernen Ökonomie.

    Stellen Sie sich vor, Sie reisen durch die Zeit und erkunden die Ursprünge ökonomischer Gedanken, die bis heute in unserer Gesellschaft nachhallen. Diese Arbeit bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Sie gibt nicht nur Einblick in die historischen Wurzeln der Wirtschaftstheorien, sondern zeigt auch auf, wie sich Konzepte wie der 'gerechte Preis' und das 'Zinsverbot' über Jahrhunderte entwickelt haben. So werden Parallelen sowie Divergenzen zur heutigen wirtschaftlichen Situation aufgezeigt.

    Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Grundlagen der Wirtschaft befassen. Es ist besonders für Studierende, Akademiker und Wirtschaftshistoriker von Interesse, die Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart in den Werken der Vergangenheit suchen.

    Die klare Struktur der Arbeit ermöglicht es Ihnen, die wirtschaftlichen Gedanken der Scholastiker nachvollziehen und in einen heutigen Kontext setzen zu können. Tauchen Sie ein in die diskursiven Diskussionen über Preise und Zinsverbote und lassen Sie sich von der Weisheit des mittelalterlichen Denkers inspirieren.

    Angesiedelt in den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft' und 'Wirtschaft international, USA', bietet dieses Werk eine wertvolle Grundlage zur Erweiterung Ihres Verständnisses der Wirtschaftsgeschichte. Entdecken Sie jetzt die faszinierende Analyse der Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin und erweitern Sie Ihre Perspektiven im wirtschaftlichen Diskurs.

    Letztes Update: 22.09.2024 05:48

    FAQ zu Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin

    Um was geht es in "Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung bei Thomas von Aquin"?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen und philosophischen Ansichten von Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert. Es zeigt, wie Konzepte wie der "gerechte Preis" oder das "Zinsverbot" entstanden sind und welche Verbindungen zur modernen Ökonomie bestehen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich vor allem an Studierende, Wirtschaftshistoriker und Akademiker, die sich für die historischen Wurzeln ökonomischer Theorien und ihre Relevanz für die Gegenwart interessieren.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die Bedeutung des "gerechten Preises", das mittelalterliche Zinsverbot und die philosophischen Grundlagen der Wirtschafts- und Eigentumsordnung im Denken von Thomas von Aquin.

    Welche Verbindung hat das Werk zur modernen Ökonomie?

    Das Buch schlägt Brücken zwischen den wirtschaftlichen Konzepten des Mittelalters und aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Es hilft, Parallelen und Unterschiede zu heutigen Herangehensweisen zu erkennen.

    Ist das Buch verständlich für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler?

    Ja, die klare Struktur der Studienarbeit macht das Buch auch für Leser ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund geeignet, die ein Interesse an historischen und philosophischen Themen haben.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die historischen wirtschaftlichen Gedanken und zeigt, wie diese heute noch bedeutsam sind. Es ist eine inspirierende Analyse für alle, die sich fundiert mit Wirtschaftsgeschichte beschäftigen möchten.

    Ist das Werk eine wissenschaftliche Abhandlung?

    Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die im Rahmen eines Seminarkurses an der Universität zu Köln entstand, und bietet fundierte wissenschaftliche Ausführungen.

    Gibt das Buch konkrete Beispiele aus der modernen Wirtschaft?

    Das Buch zieht Parallelen zwischen mittelalterlichen Konzepten wie dem "gerechten Preis" und heutigen wirtschaftlichen Herausforderungen, um Relevanz und Praxisnähe aufzuzeigen.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört zu den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft' und 'Wirtschaft international, USA'.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken zur Wirtschaftshistorie?

    Das Buch besticht durch seine Kombination aus historischen Einblicken, philosophischen Interpretationen und der Verknüpfung mit modernen ökonomischen Fragestellungen, wodurch es besonders tiefgehende Erkenntnisse liefert.

    Counter