Vertrags- und Verfahrensrecht ... Die Wirtschaft im geteilten un... Zur Wirtschaftshistorischen En... Moderne Grundsätze der Entwick... Bedeutung eines Diagnose- und ...


    Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland.

    Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland.

    Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland.

    Unverzichtbares Werk: Entdecken Sie Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung – fundiert, tiefgreifend, historisch und aktuell!

    Kurz und knapp

    • Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftliche Geschichte Deutschlands und vereint wichtige Referate einer renommierten Kooperationsveranstaltung.
    • Das Buch analysiert die Wirtschaftstrukturen und -probleme in beiden deutschen Staaten während und nach der Teilung und führt den Leser durch komplexe Zusammenhänge.
    • Es beinhaltet Themen wie die Periodisierung der Wirtschaft in der DDR, internationale Einbindungen und detaillierte Einblicke in Reparationsleistungen.
    • Wirtschaftshistoriker und Geschichtsinteressierte finden hier ein unverzichtbares Nachschlagewerk mit Analysen zu den Umbrüchen der DDR und den Herausforderungen der Wiedervereinigung.
    • Der strukturierte Aufbau ermöglicht dem Leser, wirtschaftliche Umbrüche aus einem neuen Blickwinkel zu verstehen und jeden geschichtlichen, wirtschaftlichen sowie politischen Aspekt zu beleuchten.
    • Dieses Werk gehört in jede gut sortierte Sammlung von Büchern über Wirtschaft, Sachbücher und Lexika & Nachschlagewerke.

    Beschreibung:

    Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland eröffnet einen tiefen Einblick in die facettenreiche wirtschaftliche Geschichte Deutschlands. Diese umfassende Publikation vereint die wichtigsten Referate der renommierten Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Deutschlandforschung und dem Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung, die im Oktober 1997 in Brühl stattfand. Doch das Werk geht weit über den Rahmen der Konferenz hinaus, indem es zusätzlich wertvolle Beiträge integriert, die das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands bereichern.

    Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie suchen nach einem tiefergehenden Verständnis für die Wirtschaftstrukturen und -probleme in den beiden deutschen Staaten während und nach der Teilung. Dieses Buch bietet Ihnen genau das und führt Sie Schritt für Schritt durch die komplexen Zusammenhänge. Dabei werden Themen wie die Periodisierung der Wirtschaft in der DDR, die Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung und detaillierte Einblicke in die Reparationsleistungen der SBZ/DDR und Westdeutschland erörtert.

    Für Wirtschaftshistoriker und Interessierte an der deutschen Geschichte nach der Wiedervereinigung ist dies ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Die Analyse der drastischen Umbrüche in der DDR Ende der achtziger Jahre und die Herausforderungen beim Aufbau der Wirtschaft in den neuen Bundesländern nach 1990 werden mit bisher unerreichtem Detailreichtum beleuchtet. Zusätzlich werden allgemeine Strukturprobleme sowie regionale Herausforderungen, wie die Bevölkerungsentwicklung in Thüringen oder die Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebiet, tiefgreifend untersucht.

    Durch die strukturierte Präsentation der Themen kann der Leser die wirtschaftlichen Umbrüche Deutschlands aus einem neuen Blickwinkel erleben und verstehen. Egal, ob Sie sich für wirtschaftliche, geschichtliche oder politische Aspekte interessieren – Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland gehört zweifellos in jede gut sortierte Sammlung von Büchern über Wirtschaft, Sachbücher und Lexika & Nachschlagewerke.

    Letztes Update: 19.09.2024 14:36

    FAQ zu Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland.

    Worum geht es in dem Buch "Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland"?

    Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands während der Teilung und nach der Wiedervereinigung. Es beleuchtet Themen wie die DDR-Wirtschaft, die Eingliederung der neuen Bundesländer und regionale Herausforderungen, kombiniert mit fundierten Analysen renommierter Experten.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschaftshistoriker, Studierende, politische Analysten und alle Interessierten an deutscher Geschichte und Wirtschaftsentwicklung. Es eignet sich sowohl für den akademischen Gebrauch als auch für geschichtsinteressierte Laien.

    Welche Themen werden im Buch konkret behandelt?

    Das Buch behandelt u.a. die wirtschaftlichen Strukturen und Probleme der DDR, die Einbindung der ostdeutschen Wirtschaft in die internationale Arbeitsteilung, Reparationsleistungen sowie die Herausforderungen der Wiedervereinigung, z.B. der wirtschaftliche Aufbau neuer Bundesländer nach 1990.

    Welche Experten haben an diesem Buch mitgewirkt?

    Das Buch vereint die wichtigsten Referate von Wissenschaftlern, die an der Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Deutschlandforschung und dem Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen haben. Hinzu kommen weitere Beiträge von renommierten Experten der Wirtschafts- und Geschichtsforschung.

    Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen wirtschaftshistorischen Werken?

    Dieses Buch kombiniert einzigartige Perspektiven auf die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland mit exklusiven Expertenanalysen. Es beleuchtet selten thematisierte regionale und wirtschaftliche Fragestellungen in einem bisher unerreichten Detailreichtum.

    Wird im Buch auch die Wirtschaftspolitik der DDR analysiert?

    Ja, das Buch beleuchtet die Wirtschaftspolitik der DDR, darunter die Periodisierung der Wirtschaftsreformen und ihre Einbindung in die internationale Arbeitsteilung. Es liefert zudem tiefgreifende Einblicke in spezifische Herausforderungen und Entscheidungen der DDR-Wirtschaft.

    Gibt es im Buch auch regionale Analysen?

    Ja, das Buch widmet sich umfangreichen regionalen Analysen, wie etwa der Bevölkerungsentwicklung in Thüringen und der Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebiet. Diese Analysen beleuchten die Herausforderungen und Umbrüche in verschiedenen Teilen Deutschlands.

    Warum ist das Buch für die Analyse der Wiedervereinigung wichtig?

    Das Buch analysiert detailliert die wirtschaftlichen Umbrüche Ende der 1980er Jahre und die Herausforderungen nach der Wiedervereinigung. Es zeigt präzise, wie neue Bundesländer wirtschaftlich integriert wurden, und liefert wertvolle Einblicke für ein besseres Verständnis dieser Transformation.

    Welche Rolle spielen Reparationsleistungen im Buch?

    Reparationsleistungen der SBZ/DDR und Westdeutschlands werden ausführlich thematisiert. Diese Beiträge verdeutlichen die wirtschaftliche Belastung der beiden deutschen Staaten durch Reparationspflichten und deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.

    Ist das Buch hilfreich für das Verständnis der deutschen Wirtschaftsgeschichte?

    Ja, das Buch ist ein unverzichtbares Werk für das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklungen Deutschlands während der Teilung und der Wiedervereinigung. Es bietet fundierte Analysen und ist ideal für alle, die sich tiefergehend mit deutscher Wirtschaftsgeschichte befassen möchten.