Die globale Wirtschaftskrise. Ursachen, Verlauf und sozioökonomische Interdependenzen


Fundierte Analysen der Finanzkrise: Verstehen, handeln, reformieren – essenziell für Wirtschaftsexperten und Interessierte!
Kurz und knapp
- Die globale Wirtschaftskrise ist ein herausragendes Werk im Bereich der Wirtschaftsliteratur und dient als unverzichtbares Werkzeug, um die komplexen Zusammenhänge der weltweiten Finanzmärkte zu verstehen.
- Die Arbeit untersucht tiefgehend die Ursprünge und den Verlauf der Finanzkrise von 2007 und beleuchtet die tatsächlichen Ursachen der globalen Wirtschaftskrise durch Analysen sozioökonomischer Interdependenzen.
- Basierend auf Blasenmodellen von Denkern wie Galbraith und Hayek erklärt der Autor systemische Risiken und Ursachen der Krise, wobei die Deregulierung der Finanzmärkte und Einkommensungleichheit zentrale Themen sind.
- Das Buch bietet eine umfassende Analyse und zeigt politische Fehlerquellen auf, die als Grundlage für wirtschaftspolitische Reformansätze dienen können.
- Es eröffnet dem Leser eine spannende Reise in die Wirtschaftssoziologie und eignet sich sowohl für Wirtschaftsstudierende als auch für Berufstätige im Bereich Business und internationale Wirtschaft.
- Mit sorgfältig analysierten Thesen und Modellen inspiriert das Buch nicht nur zur Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern bietet Anregungen für zukünftige wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Beschreibung:
Die globale Wirtschaftskrise. Ursachen, Verlauf und sozioökonomische Interdependenzen ist nicht nur ein herausragendes Werk im Bereich Wirtschaftsliteratur, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der die komplexen Zusammenhänge der weltweiten Finanzmärkte verstehen möchte.
Diese Diplomarbeit, die im Jahr 2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer hervorragenden Note von 1,3 abgeschlossen wurde, untersucht die Ursprünge und den Verlauf der Finanzkrise, die 2007 mit dem Handel von verbrieften Hypothekenkrediten begann. Vielmehr als die oberflächlichen Anlässe beleuchtet es die tatsächlichen Ursachen der globalen Wirtschaftskrise durch tiefgehende Analysen der sozioökonomischen Interdependenzen.
In Anlehnung an die ökonomischen Blasenmodelle namhafter Denker wie Galbraith, Fischer-Minsky-Kindleberger und Hayek, erklärt der Autor systemische Risiken und Ursächlichkeiten der Krise. Dabei rücken Themen wie die (De-)regulierung der Finanzmärkte, Einkommens- und Vermögensungleichheit sowie der wachsende Einfluss von Fremdfinanzierung und Finanzinnovationen in den Mittelpunkt. Statt schnöder theoretischer Darstellungen bietet das Buch eine umfassende Analyse, die auch politische Fehlerquellen offenlegt und als Basis für Reformansätze dienen kann.
Für den Leser eröffnet sich mit diesem Buch eine spannende Reise in die Welt der Wirtschaftssoziologie. Ob Sie ein Wirtschaftsstudium vertiefen möchten, beruflich in den Bereichen Business, Karriere oder internationale Wirtschaft tätig sind, oder einfach ein tieferes Verständnis für die Hintergründe der Wirtschaftskrise und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen gewinnen wollen - dieses Sachbuch bietet Ihnen fundierte Informationen und neue Perspektiven.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch Die globale Wirtschaftskrise. Ursachen, Verlauf und sozioökonomische Interdependenzen und lassen Sie sich von den sorgfältig analysierten Thesen und Modellen inspirieren, die nicht nur die Vergangenheit aufarbeiten, sondern auch Anregungen für zukünftige wirtschaftspolitische Maßnahmen bieten. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit Wirtschaft und ihren interdependenten Systemen auseinandersetzen wollen.
Letztes Update: 21.09.2024 16:24