Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts


Entdecken Sie nachhaltige Wirtschaft neu: Gemeinwohl-Ökonomie als Schlüssel für Verantwortung und Innovation!
Kurz und knapp
- 'Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts' bietet tiefgehende Einblicke in die Verknüpfung von wirtschaftlichen Prozessen und sozialer Verantwortung und ist mit der Note 1,3 ausgezeichnet.
- Das Buch bietet eine Vision einer Wirtschaft, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt und nicht nur Gewinne, sondern auch menschliche Beziehungen und Nachhaltigkeit schätzt.
- Es vermittelt den geschichtlichen Hintergrund und die Grundidee der Gemeinwohl-Ökonomie, die auf innovative Weise Wirtschaft und Ethik vereint.
- Die theoretische Funktionsweise der Gemeinwohl-Ökonomie wird beleuchtet und mit traditionellen Wirtschaftsmodellen verglichen, um eine sozialverantwortliche Zukunft zu gestalten.
- In einem Schlusswort reflektiert der Autor über die Bedeutung sozialer Verantwortung in der modernen Wirtschaft, basierend auf Erkenntnissen aus intensiven Lehrveranstaltungen.
- Dieses Buch ist ein Inspirationsquell für Studenten, Fachleute und engagierte Bürger, die die Zukunft der Wirtschaft aktiv mitgestalten möchten, indem sie neue Wege beschreiten.
Beschreibung:
Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts ist weit mehr als nur ein weiterer Titel im Bereich der Wirtschaftsliteratur. Dieses Fachbuch, das im Jahr 2017 an der renommierten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter entstand, entführt Sie auf eine fesselnde Reise durch die Welt der alternativen Wirtschaftsmodelle. Mit herausragender akademischer Anerkennung und der Note 1,3 ausgezeichnet, bietet es tiefe Einblicke in die Verknüpfung von wirtschaftlichen Prozessen und sozialer Verantwortung.
Stellen Sie sich eine Wirtschaft vor, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt – eine Vision, die nicht nur Gewinne, sondern auch menschliche Beziehungen und den unverzichtbaren Aspekt der Nachhaltigkeit wertschätzt. In 'Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts' wird genau diese Utopie zur greifbaren Realität. Erfahren Sie mehr über den geschichtlichen Hintergrund und die Grundidee der Gemeinwohl-Ökonomie, ein Konzept, das Wirtschaft und Ethik auf innovative Weise miteinander vereint.
Das Buch beleuchtet die theoretische Funktionsweise der Gemeinwohl-Ökonomie und bietet einen umfassenden Vergleich zwischen den traditionellen Wirtschaftsmodellen und der Möglichkeit, eine sozialverantwortliche Zukunft zu gestalten. Diese Auseinandersetzung erweckt ein stärkeres Bewusstsein für die Auswirkungen der Unternehmensentscheidungen auf die Gemeinschaft und fordert dazu auf, neue Pfade zu beschreiten.
In einem packenden Schlusswort reflektiert der Autor seine Erkenntnisse aus intensiven Lehrveranstaltungen und öffnet dem Leser die Augen für die zentrale Rolle der sozialen Verantwortung in der modernen Wirtschaft. Ob Sie Student, Fachmann oder einfach nur ein engagierter Bürger sind, dieser Inspirationsquell wird Ihre Sicht auf die Wirtschaft und deren Potenziale verändern. Tauchen Sie ein in die Welt der Gemeinwohl-Ökonomie und entdecken Sie, wie dieser alternative Ansatz die Wirtschaft von heute und morgen gestalten kann. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die in der Verbindung von Wirtschaft und ethischer Verantwortung liegen – ein unverzichtbares Werk für jeden, der die Zukunft aktiv mitgestalten möchte.
Letztes Update: 21.09.2024 21:33
FAQ zu Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts
Was ist das zentrale Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie?
Die Gemeinwohl-Ökonomie setzt auf ein Wirtschaftssystem, das nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, sondern das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und menschliche Beziehungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Für wen ist das Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" geeignet?
Das Buch richtet sich an Studierende, Fachleute aus der Wirtschaft sowie an engagierte Bürger, die an einer nachhaltigen und ethischen Umgestaltung des Wirtschaftssystems interessiert sind.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch entstand 2017 im Rahmen eines akademischen Projekts an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Es wurde mit einer herausragenden Note von 1,3 bewertet, was die wissenschaftliche Qualität und Tiefe untermauert.
Wie unterscheidet sich die Gemeinwohl-Ökonomie von traditionellen Wirtschaftsmodellen?
Im Gegensatz zu traditionellen Modellen wie dem Kapitalismus oder dem Monetarismus stellt die Gemeinwohl-Ökonomie ethische Werte, Nachhaltigkeit und den Nutzen für die Gemeinschaft über profitgetriebene Ziele.
Welche historischen und theoretischen Hintergründe werden im Buch beleuchtet?
Das Buch erläutert die Entwicklung und Funktionsweise der Gemeinwohl-Ökonomie und vergleicht diese mit herkömmlichen Wirtschaftsmodellen. Zudem wird die historische Entstehung des Konzepts detailliert beleuchtet.
Was lernt der Leser über soziale Verantwortung in der Wirtschaft?
Das Buch zeigt auf, wie soziale Verantwortung eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft spielen sollte. Es regt dazu an, unternehmerische Entscheidungen bewusster und nachhaltiger zu treffen.
Welche praktische Relevanz hat das Buch für Unternehmen?
Unternehmen können durch die Anwendung der Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie ihre soziale und ökologische Verantwortung stärken und gleichzeitig positive Beziehungen zu ihrer Gemeinschaft aufbauen.
Kann das Buch als Lehrmaterial verwendet werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen sowie für Workshops und Seminare zu ethischen und nachhaltigen Wirtschaftskonzepten.
Was zeichnet den Schreibstil des Buches aus?
Das Buch ist verständlich und anschaulich geschrieben, sodass sowohl Fachleute als auch interessierte Laien Zugang zu den komplexen Themen der Gemeinwohl-Ökonomie finden können.
Gibt es im Buch konkrete Beispiele oder Fallstudien?
Ja, das Buch enthält praktische Beispiele und Reflexionen des Autors aus Lehrveranstaltungen, die die theoretischen Konzepte der Gemeinwohl-Ökonomie greifbar machen.