Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum


Tauchen Sie ein in die Schweizer Integrationspolitik – fundierte Analyse, spannende Perspektiven, unverzichtbares Wissen!
Kurz und knapp
- Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum ist ein faszinierendes Buch, das eine umfassende Analyse der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen über den Schweizer Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bietet.
- Das Werk basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der Universität Potsdam und eröffnet neue Perspektiven auf die Integrationspolitik der Schweiz.
- Der Volksentscheid von 1992 und die prägenden Elemente der Schweizer Identität werden detailliert untersucht, um nationale Identität in internationalen Beziehungen zu hinterfragen.
- Das Buch ist besonders wertvoll für Studierende, Fachleute und Interessierte an der Schnittstelle von nationaler Identität und europäischer Politik.
- Es ist sowohl als unverzichtbares Fachbuch als auch als Nachschlagewerk in den Rubriken "Bücher", "Fachbücher" und "Allgemeines & Lexika" verfügbar.
- Das Buch eignet sich durch seinen vielseitigen Nutzen für eine breite Leserschaft und regt zum Nachdenken und Verstehen der Schweizer Integrationspolitik an.
Beschreibung:
Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum ist ein faszinierendes Werk, das tief in die komplexe Welt der Integrationspolitik eintaucht. Entstanden aus einer fundierten Studienarbeit an der Universität Potsdam, bietet dieses Buch eine umfassende Analyse der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen rund um den Schweizer Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Indem es seine Leser auf eine Reise durch die Geschichte der Schweizer Integrationspolitik mitnimmt, eröffnet es neue Perspektiven auf die Beweggründe und Entscheidungsprozesse eines exportorientierten Landes im Herzen Europas.
Die Debatte, die im Mittelpunkt dieses Buches steht, ist nicht nur eine historische Anekdote, sondern eine lebhafte Untersuchung, die Leser in die Lage versetzt, die komplexen Entscheidungen und politischen Manöver der Schweizer Politik besser zu verstehen. Mit dem Blick auf den Volksentscheid von 1992 und die prägenden Elemente der Schweizer Identität, regt das Werk zum Nachdenken über nationale Identität und deren Rolle in internationalen Beziehungen an.
Für Studierende, Fachleute oder alle, die ein tiefes Interesse an der Schnittstelle von nationaler Identität und europäischer Politik haben, bietet Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum wertvolle Einsichten. Dieses Buch ist sowohl ein unverzichtbares Fachbuch als auch ein Nachschlagewerk, das seinen festen Platz in den Regalen von Büchern, Fachbüchern und Lexika verdient. Es steht in den Rubriken "Bücher", "Fachbücher" und "Allgemeines & Lexika" zur Verfügung, was seinen vielseitigen Nutzen unterstreicht und die breite Leserschaft anspricht.
Letztes Update: 21.09.2024 18:09