Die europapolitische Debatte ü... WiMAX vs UMTS. Eine Wirtschaft... Führungskräfteentwicklung in d... Wirtschaft und Recht nach der ... Grundriss des österreichischen...


    Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum

    Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum

    Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum

    Tauchen Sie ein in die Schweizer Integrationspolitik – fundierte Analyse, spannende Perspektiven, unverzichtbares Wissen!

    Kurz und knapp

    • Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum ist ein faszinierendes Buch, das eine umfassende Analyse der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen über den Schweizer Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bietet.
    • Das Werk basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der Universität Potsdam und eröffnet neue Perspektiven auf die Integrationspolitik der Schweiz.
    • Der Volksentscheid von 1992 und die prägenden Elemente der Schweizer Identität werden detailliert untersucht, um nationale Identität in internationalen Beziehungen zu hinterfragen.
    • Das Buch ist besonders wertvoll für Studierende, Fachleute und Interessierte an der Schnittstelle von nationaler Identität und europäischer Politik.
    • Es ist sowohl als unverzichtbares Fachbuch als auch als Nachschlagewerk in den Rubriken "Bücher", "Fachbücher" und "Allgemeines & Lexika" verfügbar.
    • Das Buch eignet sich durch seinen vielseitigen Nutzen für eine breite Leserschaft und regt zum Nachdenken und Verstehen der Schweizer Integrationspolitik an.

    Beschreibung:

    Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum ist ein faszinierendes Werk, das tief in die komplexe Welt der Integrationspolitik eintaucht. Entstanden aus einer fundierten Studienarbeit an der Universität Potsdam, bietet dieses Buch eine umfassende Analyse der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen rund um den Schweizer Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Indem es seine Leser auf eine Reise durch die Geschichte der Schweizer Integrationspolitik mitnimmt, eröffnet es neue Perspektiven auf die Beweggründe und Entscheidungsprozesse eines exportorientierten Landes im Herzen Europas.

    Die Debatte, die im Mittelpunkt dieses Buches steht, ist nicht nur eine historische Anekdote, sondern eine lebhafte Untersuchung, die Leser in die Lage versetzt, die komplexen Entscheidungen und politischen Manöver der Schweizer Politik besser zu verstehen. Mit dem Blick auf den Volksentscheid von 1992 und die prägenden Elemente der Schweizer Identität, regt das Werk zum Nachdenken über nationale Identität und deren Rolle in internationalen Beziehungen an.

    Für Studierende, Fachleute oder alle, die ein tiefes Interesse an der Schnittstelle von nationaler Identität und europäischer Politik haben, bietet Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum wertvolle Einsichten. Dieses Buch ist sowohl ein unverzichtbares Fachbuch als auch ein Nachschlagewerk, das seinen festen Platz in den Regalen von Büchern, Fachbüchern und Lexika verdient. Es steht in den Rubriken "Bücher", "Fachbücher" und "Allgemeines & Lexika" zur Verfügung, was seinen vielseitigen Nutzen unterstreicht und die breite Leserschaft anspricht.

    Letztes Update: 21.09.2024 18:09

    FAQ zu Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum

    Was behandelt das Buch "Die europapolitische Debatte über den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum"?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen rund um den Schweizer Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Es beleuchtet die Integrationspolitik der Schweiz, die Beweggründe und Entscheidungsprozesse eines exportorientierten Landes sowie den Volksentscheid von 1992.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Studierende, Fachleute und alle, die ein tiefes Interesse an der Schnittstelle zwischen nationaler Identität und europäischer Politik haben. Es ist ideal für Leser, die sich mit Integrationspolitik, Geschichte und Entscheidungsprozessen auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?

    Das Buch fokussiert auf die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen des Schweizer Beitritts zum EWR, die nationale Identität der Schweiz, den Volksentscheid von 1992 und die historische Entwicklung der Schweizer Integrationspolitik.

    Warum ist dieses Buch für die europäische Politik relevant?

    Es zeigt, wie nationale Identität und wirtschaftliche Interessen politische Entscheidungen beeinflussen, und liefert einen einzigartigen Blick auf die Schweizer Perspektive innerhalb Europas.

    Ist das Buch auch für historische Analysen geeignet?

    Ja, das Werk führt den Leser durch die Geschichte der Schweizer Integrationspolitik und beleuchtet deren Einfluss auf aktuelle politische Diskussionen, was es zu einer wertvollen Ressource für historische Analysen macht.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit der Universität Potsdam und bietet eine umfassende akademische Analyse der Thematik.

    Enthält das Buch praktische Beispiele oder nur theoretische Ansätze?

    Es kombiniert theoretische Ansätze mit historischen Ereignissen wie dem Volksentscheid 1992 und analysiert die prägenden Elemente der Schweizer Politik detailliert.

    Wird die Rolle der Schweiz im Europäischen Wirtschaftsraum ausführlich behandelt?

    Ja, die Rolle der Schweiz im Europäischen Wirtschaftsraum wird detailliert analysiert, wobei auch politische und ökonomische Argumente für und gegen einen Beitritt behandelt werden.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zur europäischen Politik?

    Das Buch bietet eine spezifische Perspektive auf die Schweiz und den EWR. Es vereint historische, politische und wirtschaftliche Analysen und regt zum Nachdenken über nationale Identität in internationalen Beziehungen an.

    Wo kann ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch kann in Fachbuchläden sowie online in Kategorien wie "Bücher", "Fachbücher" und "Allgemeines & Lexika" erworben werden. Es steht auf verschiedenen Plattformen wie wirtschaft-ratgeber.de zur Verfügung.