Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft


Entdecken Sie die Ursprünge der europäischen Politik: Historisches Wissen, spannend und fundiert vermittelt!
Kurz und knapp
- Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist ein faszinierendes Sachbuch, das sich intensiv mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auseinandersetzt, ideal für Geschichts- und Politikinteressierte.
- Ein zentrales Thema ist die institutionelle Krise von 1965, bekannt als die Politik des leeren Stuhls, die die Differenzen zwischen Charles de Gaulle und Walter Hallstein beleuchtet.
- Der promovierte Historiker Alexander Berens untersucht die Ursache der Divergenzen in den Europakonzeptionen und die Rolle des Luxemburger Kompromisses.
- Das Buch bietet Einblicke in das Vetorecht, das sich später etablierte, und ist ein Schlüssel zum Verständnis der heutigen politischen Landschaft.
- Diese Lektüre ist ein unverzichtbares Werkzeug für Bibliotheken, die sich der europäischen Politikwissenschaft widmen, und verbindet historische Ereignisse mit aktuellen politischen Strukturen.
- Leser erhalten wertvolle Informationen für ein tiefes Verständnis der europäischen Politik und die Herausforderungen der europäischen Zusammenarbeit.
Beschreibung:
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist ein faszinierendes Sachbuch, das sich intensiv mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auseinandersetzt. Dieses Werk ist perfekt für Geschichts- und Politikinteressierte, die mehr über die Dynamik innerhalb der Europäischen Union erfahren möchten, insbesondere im Hinblick auf bedeutende Krisen und deren Beilegung.
Ein zentrales Thema dieses Buches ist die institutionelle Krise von 1965, bekannt als die Politik des leeren Stuhls. Diese Episode beleuchtet die Differenzen zwischen den großen Akteuren der damaligen Zeit, Charles de Gaulle und Walter Hallstein. Der promovierte Historiker Alexander Berens erforscht, ob hierin die Ursache für die Divergenzen in den Europakonzeptionen liegt und welche entscheidende Rolle der Luxemburger Kompromiss in diesem politischen Drama spielt.
Für Leser, die ein tiefes Verständnis für die Mechanismen der europäischen Politik erlangen möchten, bietet Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft spannende Einblicke. Die Frage nach dem Beweis für das einflussreiche Vetorecht, das sich in den kommenden Jahren einbürgerte, wird detailliert untersucht. Diese Analysen sind nicht nur aufschlussreich, sondern auch ein Schlüssel, um die heutige politische Landschaft besser zu verstehen.
Diese Lektüre ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Bibliothek, die sich der europäischen Politikwissenschaft widmet. Sie verbindet historische Ereignisse mit aktuellen politischen Strukturen und liefert wertvolle Informationen für Studierende, Forscher oder einfach alle, die ein persönliches Interesse an der Geschichte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft haben. Tauchen Sie ein in die tiefgehenden Erzählungen und verschaffen Sie sich einen fundierten Blick auf die Ursprünge und die Herausforderungen der europäischen Zusammenarbeit.
Letztes Update: 18.09.2024 02:18
FAQ zu Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Worum geht es in dem Buch "Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft"?
Das Buch behandelt die Entwicklung und Herausforderungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), insbesondere die institutionelle Krise von 1965 und deren Auswirkungen auf die europäische Politik. Es bietet wertvolle Einblicke für Geschichts- und Politikinteressierte.
Wer ist der Autor und was macht seine Perspektive besonders?
Der promovierte Historiker Alexander Berens hat dieses Werk verfasst. Seine wissenschaftliche Expertise und tiefgreifenden Recherchen machen das Buch zu einer fundierten Quelle für die europäische Politikwissenschaft.
Welche Zielgruppe ist für das Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für Studierende, Forscher und alle, die sich für europäische Geschichte, Politik und die Dynamik innerhalb der Europäischen Union interessieren.
Was ist die "Politik des leeren Stuhls", die im Buch beschrieben wird?
Die "Politik des leeren Stuhls" war eine institutionelle Krise von 1965, bei der Frankreich unter Charles de Gaulle wichtige Sitzungen der EWG boykottierte. Das Buch beleuchtet diese Episode ausführlich und analysiert deren Auswirkungen.
Welche Rolle spielt der Luxemburger Kompromiss im Buch?
Der Luxemburger Kompromiss wird ausführlich analysiert. Er wird als Schlüsselmoment dargestellt, der die Divergenzen in den Europakonzeptionen verdeutlicht und die spätere politische Entwicklung der EWG beeinflusst hat.
Welche einzigartigen Themen behandelt das Buch?
Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung von Krisen innerhalb der EWG, die Entwicklung des Vetorechts und die historischen Ursprünge moderner politischer Strukturen in der EU.
Warum ist das Buch für ein Verständnis der heutigen EU wichtig?
Es verbindet historische Ereignisse mit der aktuellen europäischen Politik und zeigt, wie frühe Entscheidungen und Herausforderungen die heutige EU geprägt haben.
Gibt es konkrete Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch untersucht beispielsweise die Differenzen zwischen den großen politischen Akteuren wie Charles de Gaulle und Walter Hallstein sowie die institutionelle Krise von 1965.
Ist das Buch nur für Experten geeignet?
Nein, auch Leser ohne Expertenwissen können von der klaren und gut strukturierten Aufarbeitung historischer und politischer Themen profitieren.
Wo kann ich "Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" kaufen?
Das Buch ist online in unserem Shop erhältlich. Besuchen Sie einfach wirtschaft-ratgeber.de, um Ihre Bestellung aufzugeben.