Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft


Entdecken Sie die Ursprünge der europäischen Politik: Historisches Wissen, spannend und fundiert vermittelt!
Kurz und knapp
- Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist ein faszinierendes Sachbuch, das sich intensiv mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auseinandersetzt, ideal für Geschichts- und Politikinteressierte.
- Ein zentrales Thema ist die institutionelle Krise von 1965, bekannt als die Politik des leeren Stuhls, die die Differenzen zwischen Charles de Gaulle und Walter Hallstein beleuchtet.
- Der promovierte Historiker Alexander Berens untersucht die Ursache der Divergenzen in den Europakonzeptionen und die Rolle des Luxemburger Kompromisses.
- Das Buch bietet Einblicke in das Vetorecht, das sich später etablierte, und ist ein Schlüssel zum Verständnis der heutigen politischen Landschaft.
- Diese Lektüre ist ein unverzichtbares Werkzeug für Bibliotheken, die sich der europäischen Politikwissenschaft widmen, und verbindet historische Ereignisse mit aktuellen politischen Strukturen.
- Leser erhalten wertvolle Informationen für ein tiefes Verständnis der europäischen Politik und die Herausforderungen der europäischen Zusammenarbeit.
Beschreibung:
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist ein faszinierendes Sachbuch, das sich intensiv mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auseinandersetzt. Dieses Werk ist perfekt für Geschichts- und Politikinteressierte, die mehr über die Dynamik innerhalb der Europäischen Union erfahren möchten, insbesondere im Hinblick auf bedeutende Krisen und deren Beilegung.
Ein zentrales Thema dieses Buches ist die institutionelle Krise von 1965, bekannt als die Politik des leeren Stuhls. Diese Episode beleuchtet die Differenzen zwischen den großen Akteuren der damaligen Zeit, Charles de Gaulle und Walter Hallstein. Der promovierte Historiker Alexander Berens erforscht, ob hierin die Ursache für die Divergenzen in den Europakonzeptionen liegt und welche entscheidende Rolle der Luxemburger Kompromiss in diesem politischen Drama spielt.
Für Leser, die ein tiefes Verständnis für die Mechanismen der europäischen Politik erlangen möchten, bietet Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft spannende Einblicke. Die Frage nach dem Beweis für das einflussreiche Vetorecht, das sich in den kommenden Jahren einbürgerte, wird detailliert untersucht. Diese Analysen sind nicht nur aufschlussreich, sondern auch ein Schlüssel, um die heutige politische Landschaft besser zu verstehen.
Diese Lektüre ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Bibliothek, die sich der europäischen Politikwissenschaft widmet. Sie verbindet historische Ereignisse mit aktuellen politischen Strukturen und liefert wertvolle Informationen für Studierende, Forscher oder einfach alle, die ein persönliches Interesse an der Geschichte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft haben. Tauchen Sie ein in die tiefgehenden Erzählungen und verschaffen Sie sich einen fundierten Blick auf die Ursprünge und die Herausforderungen der europäischen Zusammenarbeit.
Letztes Update: 18.09.2024 02:18