Philosophische Aspekte der Fin... Die Einheit von Wirtschafts- u... Theorie der Wirtschaftspolitik Einfluss politischer Schocks a... Wirtschaftspolitik in Theorie ...


    Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker

    Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker

    Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker

    Tiefgreifende Analyse der DDR-Wirtschaftspolitik: Verständliche Einblicke in historische Entwicklungen und soziale Wechselwirkungen.

    Kurz und knapp

    • Die Magisterarbeit bietet eine detaillierte Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR während der Ära Honecker und beleuchtet die verknüpfte Entwicklung von Wirtschaft und Sozialpolitik.
    • Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Misere und sozialpolitischen Ambitionen in der DDR, insbesondere in den entscheidenden Jahren von den 1960er Jahren bis 1976.
    • Für Geschichtsinteressierte und Fachleute liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse über die sozialen und ökonomischen Strukturen der DDR und die Auswirkungen der damaligen Politik.
    • Der Autor vergleicht die Sozialpolitik der DDR mit anderen Epochen, wie dem deutschen Kaiserreich und der frühen Bundesrepublik, und analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der 1950er und 1960er Jahre.
    • Leser erhalten Einblicke in die komplexen Zusammenhänge, die zur 'Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik' führten, und können die Machbarkeit und Umsetzung dieser wirtschaftspolitischen Ansätze diskutieren.
    • Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie deutscher Politik und Geschichte beschäftigen, da es historische Klarheit und relevante Fragen aufwirft.

    Beschreibung:

    Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker ist eine detaillierte Analyse eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Experimente des 20. Jahrhunderts. Die Magisterarbeit, verfasst im Jahr 1993 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet einen tiefgehenden Einblick in die verknüpfte Entwicklung von Wirtschaft und Sozialpolitik in der DDR, insbesondere während der Ära Honecker.

    Haben Sie sich jemals gefragt, ob die DDR bei einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik und einem vergleichbaren Lebensstandard wie in Westdeutschland weiterhin existiert hätte? Genau hier setzt das Werk an und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Misere und sozialpolitischen Ambitionen. Die Arbeit konzentriert sich auf die entscheidenden Jahre von den 1960er Jahren bis zum IX. Parteitag der SED im Jahr 1976, als die Idee der 'Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik' formuliert wurde.

    Für Geschichtsinteressierte und Fachleute im Bereich der Wirtschaftspolitik liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse über die sozialen und ökonomischen Strukturen der DDR. Leser, die sich für die Wechselwirkungen von Wirtschaft und Sozialpolitik interessieren, finden hier eine Fülle von Informationen, die zum Verständnis der damaligen Politik und deren Auswirkungen beitragen.

    Der Autor stellt die theoretische und praktische Rolle der Sozialpolitik in der DDR in Frage und vergleicht sie mit der Sozialpolitik anderer Epochen, wie dem deutschen Kaiserreich und der frühen Bundesrepublik. Besonders hervorzuheben ist die eingehende Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung der 1950er und 1960er Jahre, die spannende Rückschlüsse auf die Gründe für den späteren Zusammenbruch der DDR liefert.

    Erleben Sie eine beeindruckende Reise durch die Geschichte der DDR und gewinnen Sie Einsichten in die komplexen Zusammenhänge, die zur 'Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik' führten. Diese Magisterarbeit schenkt Ihnen nicht nur historische Klarheit, sondern stellt auch relevante Fragen zur Machbarkeit und Umsetzung dieser wirtschaftspolitischen Ansätze. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie deutscher Politik und Geschichte beschäftigen.

    Letztes Update: 22.09.2024 03:12

    FAQ zu Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker

    Worum geht es in „Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zum historischen Zusammenhang eines Leitbegriffs der DDR in der Ära Honecker“?

    Das Buch analysiert die Verknüpfung von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der DDR während der Ära Honecker. Es beleuchtet, wie diese Konzepte zur Stärkung der Sozialpolitik eingesetzt wurden und welche Auswirkungen diese auf die wirtschaftliche Stabilität hatten.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Werk richtet sich an Geschichtsinteressierte, Forscher im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie politische Analysten, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik in der DDR verstehen möchten.

    Welche Zeitspanne wird in dem Buch behandelt?

    Das Buch konzentriert sich primär auf die Entwicklungen in der DDR zwischen den 1960er Jahren und dem Jahr 1976, insbesondere rund um den IX. Parteitag der SED, als die Idee der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" offiziell formuliert wurde.

    Welche besonderen Themen werden im Buch analysiert?

    Es werden die Spannungsfelder zwischen wirtschaftlichen Herausforderungen und sozialpolitischen Ambitionen der DDR sowie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Sozialpolitik dieser Zeit untersucht.

    Vergleicht das Buch die DDR-Politik mit anderen Zeitperioden?

    Ja, der Autor vergleicht die Sozialpolitik der DDR mit anderen Epochen, wie dem deutschen Kaiserreich und der frühen Bundesrepublik, um tiefere Einblicke in die politische und wirtschaftliche Entwicklung zu gewinnen.

    Welche historischen Erkenntnisse kann man aus dem Buch ziehen?

    Das Buch liefert Einblicke in die Ursachen für den wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch der DDR und zeigt, wie sich die Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Stabilität des Landes auswirkte.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch basiert auf einer Magisterarbeit aus dem Jahr 1993, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst wurde. Der genaue Name des Autors wird auf der Produktseite nicht erwähnt.

    Warum ist das Thema „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ relevant?

    Das Thema ist von historischer Bedeutung, da es einen zentralen Aspekt der Politik und Ideologie der DDR darstellt und als Schlüssel zur Interpretation ihrer langfristigen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen dient.

    Ist dieses Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, auch wenn es sich um eine wissenschaftliche Analyse handelt, ist das Buch so geschrieben, dass Geschichtsinteressierte ohne Vorkenntnisse die Kerninhalte nachvollziehen können.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse der DDR-Politik und beleuchtet ein faszinierendes gesellschaftliches Experiment. Es ist ideal für alle, die die Hintergründe der wirtschaftspolitischen Entwicklung und den Einfluss auf die Stabilität eines Staates verstehen möchten.