Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft


Praxisnahes Wissen: Steuerrecht digitaler Wirtschaft – optimale Vorbereitung auf globale Herausforderungen. Jetzt kaufen!
Kurz und knapp
- Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Veränderungen der Steuerlandschaft im digitalen Zeitalter auseinandersetzen möchten.
- Das Buch hinterfragt die traditionelle Vorstellung der Betriebsstätte, die auf physische Präsenz angewiesen ist, und untersucht deren Relevanz in der modernen Wirtschaft.
- Es zeigt auf, wie multinationale Konzerne die Flexibilität des E-Commerce nutzen, um ihre Steuerlast durch Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer zu minimieren.
- Für Leser, die ein tiefes Verständnis der steuerlichen Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle suchen, bietet das Buch fundierte Einblicke in das BEPS-Projekt der OECD.
- Das Buch bietet praxisnahe Empfehlungen für die Anpassung von Steuerregeln an die digitale Wirtschaft, um effektive Rahmenbedingungen zu schaffen.
- Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge ist sowohl für Studierende, Rechtsanwälte und Steuerexperten als auch für Unternehmen von unschätzbarem Wert.
Beschreibung:
Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Veränderungen der Steuerlandschaft im digitalen Zeitalter auseinandersetzen möchten. Ursprünglich als Bachelorarbeit an der renommierten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Jahr 2017 veröffentlicht, analysiert dieses Buch die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Steuerrecht in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung stellen muss.
Das Buch wirft einen detaillierten Blick auf die traditionelle Vorstellung der Betriebsstätte, die vor allem auf physische Präsenz angewiesen ist, und hinterfragt deren Relevanz in der modernen Wirtschaft. Durch die rasanten Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie wird die Grenze zwischen digitaler und konventioneller Wirtschaft zunehmend verschwommen. Diese Veröffentlichung deckt auf, wie multinationale Konzerne die Flexibilität des E-Commerce nutzen, um ihre Steuerlast durch Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer zu minimieren.
Für Leser, die ein tiefes Verständnis der steuerlichen Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle suchen, bietet Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft fundierte Einblicke in das BEPS-Projekt der OECD. Diese Initiative zielt darauf ab, Steuerumgehung zu verhindern und eine faire Verteilung des Steueraufkommens sicherzustellen. Das Buch thematisiert, wie Regierungen weltweit daran arbeiten, ihre Steuerregeln an die digitale Wirtschaft anzupassen, und gibt praxisnahe Empfehlungen für die Implementierung effektiver Rahmenbedingungen.
Die Notwendigkeit, die Betriebsstättenkonzepte an eine digitalisierte Welt anzupassen, wird hier anschaulich und verständlich dargestellt, wodurch dieses Buch sowohl für Studierende, Rechtsanwälte und Steuerexperten als auch für Unternehmen von unschätzbarem Wert ist. Entdecken Sie mit Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft, wie sich Theorie und Praxis des Steuerrechts im Zeitalter der Digitalisierung weiterentwickeln können, und bereiten Sie sich besser auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vor.
Letztes Update: 21.09.2024 23:39
FAQ zu Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge. Eine Analyse im Lichte der digitalen Wirtschaft
Für wen ist das Buch "Die Betriebsstätte im internationalen Steuergefüge" besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Studierende, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmen, die sich mit den steuerlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft beschäftigen möchten. Es richtet sich insbesondere an Leser, die ein vertieftes Verständnis über die Anpassung steuerlicher Konzepte an moderne Geschäftsmodelle gewinnen wollen.
Was macht dieses Buch im Vergleich zu anderen steuerrechtlichen Veröffentlichungen einzigartig?
Das Werk untersucht detailliert die Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Besteuerungskonzepte und verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Empfehlungen. Zudem bietet es eine tiefgreifende Analyse des BEPS-Projekts der OECD, das für eine faire Steuerverteilung sorgt.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt unter anderem die traditionelle Definition der Betriebsstätte, deren Relevanz in der digitalen Wirtschaft sowie die Steuerstrategie multinationaler Konzerne. Es beleuchtet auch spezifische Herausforderungen wie Gewinnverlagerung und gibt Einblicke in nationale sowie internationale Lösungsansätze.
Warum ist das Thema "Betriebsstätte und Digitalisierung" so relevant?
Die fortschreitende Digitalisierung stellt konventionelle Besteuerungskonzepte vor neue Herausforderungen, da digitale Geschäftsmodelle oft keine physische Präsenz erfordern. Dieses Buch erklärt, wie Steuerregelungen angepasst werden können, um eine gerechte Besteuerung sicherzustellen.
Welche Vorteile bietet das Buch für Steuerexperten?
Steuerexperten profitieren von der umfassenden Analyse aktueller Regelungen und deren Schwachstellen im Kontext der Digitalisierung sowie von praxisnahen Vorschlägen zur effektiven Anpassung von Steuerstrategien an die digitale Wirtschaft.
Welche Rolle spielt das BEPS-Projekt der OECD in diesem Buch?
Das BEPS-Projekt der OECD bildet einen zentralen Schwerpunkt des Buches. Es wird detailliert beschrieben, wie dieses Projekt Steuervermeidung durch Gewinnverschiebung bekämpft und welche praktischen Auswirkungen es auf digitale und konventionelle Geschäftsmodelle hat.
Wurde das Buch in Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen erstellt?
Ja, das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die an der renommierten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Jahr 2017 verfasst wurde. Es kombiniert akademische Genauigkeit mit praktischer Relevanz.
Welche praktischen Empfehlungen gibt das Buch für Unternehmen?
Das Buch bietet praxisnahe Empfehlungen zur Anpassung von Steuerstrategien an die Anforderungen der modernen digitalen Wirtschaft. Es beschreibt, wie effektive Rahmenbedingungen implementiert werden können, um Steuerlasten fair zu gestalten.
Wie verständlich ist das Buch für Leser ohne tiefes steuerrechtliches Wissen?
Das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl für Einsteiger als auch für Experten zugänglich ist. Komplexe steuerrechtliche Themen werden anschaulich und klar erklärt, um ein breites Publikum anzusprechen.
Gibt es Parallelen zur Besteuerung in der konventionellen Wirtschaft?
Ja, das Buch zeigt auf, wie die Grenzen zwischen digitaler und konventioneller Wirtschaft zunehmend verschwimmen und analysiert, wie bestehende Besteuerungskonzepte entsprechend angepasst werden können, um eine faire Steuerverteilung sicherzustellen.