Die Bedeutung von Personalinformationssystemen in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik
Die Bedeutung von Personalinformationssystemen in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik
Kurz und knapp
- Personalinformationssysteme (PIS) werden in der modernen Wirtschaftsinformatik als unverzichtbares Werkzeug betrachtet, um Effizienz zu steigern und komplexe administrative Aufgaben im Personalwesen zu bewältigen.
- Die Studienarbeit reflektiert die Evolution und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit PIS seit den 1980er Jahren und bietet einen umfassenden Überblick, wie diese Systeme in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik bewertet werden.
- Leser, die sich für IT-gestütztes Personalmanagement interessieren, erhalten wertvolle Einsichten in die Rollen von PIS und deren Einfluss auf die Transformation der Arbeitswelt.
- Für Fachleute aus Informatik, IT-Ausbildung und Wirtschaft bietet das Werk ein wertvolles Werkzeug, das den aktuellen Stand der Forschung und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Personalinformationssysteme beleuchtet.
- Die Arbeit hinterfragt definitorische Unschärfen zwischen Begriffen wie Human Resource Information System (HRIS) und electronic Human Resources (eHR) und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Konzepten.
- Entdecken Sie, wie Personalinformationssysteme zur Digitalisierung und Transformation im Personalwesen beitragen und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die sich mit digitalem Know-how im Personalmanagement eröffnen.
Beschreibung:
Die Bedeutung von Personalinformationssystemen in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik ist eine faszinierende Studienarbeit, die Licht auf die Rolle von Personalinformationssystemen (PIS) im Zeitalter der digitalen Revolution wirft. Dieses Werk, entstanden aus einer herausragenden Leistung während eines Wirtschaftsinformatik-Kurses an der FernUniversität Hagen, eröffnet Lesern, die sich für IT-gestütztes Personalmanagement interessieren, wertvolle Einsichten.
Seit den 1980er Jahren hat die Digitalisierung sämtliche Unternehmensbereiche durchdrungen. Einer der spannendsten Wandel vollzieht sich im Personalwesen. Personalinformationssysteme werden dabei zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Effizienz zu steigern und komplexe administrativen Aufgaben zu bewältigen. Diese Studienarbeit zeigt auf, wie PIS im Laufe der Zeit in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik betrachtet und bewertet wurden.
In der Geschichte dieser Arbeit taucht der Leser ein in die Anfänge der digitalen Revolution und verfolgt, wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Personalinformationssystemen gewachsen ist. Die Frage, ob definitorische Unschärfen zwischen Begriffen wie Human Resource Information System (HRIS) und electronic Human Resources (eHR) bestehen, wird kritisch hinterfragt und elegant dargestellt. Der Autor zieht ein umfassendes Fazit, indem er die Rolle dieser Systeme in der Literatur zur Wirtschaftsinformatik entweder als hoch oder niedrig einstuft.
Für Fachleute aus den Bereichen Informatik, IT-Ausbildung und Wirtschaft ist dieser Text ein wertvolles Werkzeug, das nicht nur den aktuellen Stand der Forschung reflektiert, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gewährt. Dieses Buch wartet auf solche, die die wissenschaftliche Bedeutung von PIS verstehen und die Zukunft mitgestalten wollen.
Werden Sie Teil der Erzählung, die den Einfluss von IT auf das Personalwesen neu definiert, und entdecken Sie, wie Personalinformationssysteme zur Transformation unserer Arbeitswelt beitragen. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Literatur zur Wirtschaftsinformatik und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die sich mit digitalem Know-how im Personalmanagement eröffnen.
Letztes Update: 21.09.2024 21:00