Die Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg


Fundiertes Wissen: Historische Arbeitswelten der Einzelsticker, praxisnah analysiert – unverzichtbar für Fachleute!
Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Einblick in die historischen Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg.
- Eine fundierte wissenschaftliche Analyse verbindet sich mit anschaulichen Erzählungen und macht das Werk besonders attraktiv für Lehrende, Studierende und Fachleute aus den Wirtschaftswissenschaften und der Mathematik.
- Das Buch liefert praxisrelevante Vergleiche und Hintergründe, die auch in aktuellen Diskussionen um Arbeitsverhältnisse, Strukturwandel und regionale Entwicklung von Bedeutung sind.
- Anhand exemplarischer Lebensgeschichten, wie etwa die von Thomas aus Vorarlberg, werden wirtschaftliche Herausforderungen und deren Auswirkungen auf Löhne, Produktivität und Familie greifbar geschildert.
- Dieses Standardwerk eröffnet wertvolle Perspektiven, indem es historische Analysen mit der heutigen Wirtschaftswelt verknüpft und daraus Lehren für moderne Herausforderungen ableitet.
- Ein unverzichtbares Werk für Ihre Fachbuchsammlung, das fachliche Tiefe und fesselnde Darstellung miteinander verbindet.
Beschreibung:
Die Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg sind ein zentrales Thema für alle, die sich intensiv mit Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsbedingungen und Entwicklungen in der Textilbranche beschäftigen. Insbesondere für Studierende, Forschende sowie für Fachleute in der Wirtschaftsmathematik und den Wirtschaftswissenschaften bietet dieses Fachbuch wertvolle Einblicke in historische und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Inmitten der Berge und Täler der Nordostschweiz und Vorarlbergs lebten früher zahlreiche Einzelsticker, deren Alltag von harter Arbeit und wechselvollen wirtschaftlichen Bedingungen geprägt war. Das Buch „Die Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg“ nimmt die Lesenden mit auf eine Reise in diese spannende Zeit: Wer waren die Einzelsticker? Unter welchen Bedingungen arbeiteten und wirtschafteten sie? Welche Herausforderungen galt es zu meistern, und wie veränderten sich die Lebensumstände durch den Wandel der Industrialisierung?
Vorteile dieses Fachbuchs: Es liefert nicht nur ein umfassendes Bild der damaligen Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse, sondern verbindet fundierte wissenschaftliche Analysen mit anschaulichen Erzählungen. Diese Kombination macht das Werk gerade für Lehrende und Lernende attraktiv, die methodisches Wissen in Wirtschaftsmathematik mit einem tieferen historischen Verständnis verknüpfen wollen. Gerade in aktuellen Diskussionen um Arbeitsverhältnisse, Strukturwandel und regionale Entwicklung liefert das Buch praxisrelevante Vergleiche und Hintergründe.
Ein Beispiel aus dem Buch: Ein junger Einzelsticker, Thomas aus Vorarlberg, musste jeden Morgen vor Sonnenaufgang an seinen Stickrahmen, oft bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Familie half zusammen, um den Lebensunterhalt zu sichern. Wie sich diese Lebensrealität auf wirtschaftliche Kennzahlen, Löhne und Produktivität auswirkte und welche Lehren daraus für heutige wirtschaftliche Herausforderungen gezogen werden können, beleuchtet dieses Standardwerk detailreich.
„Die Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg“ ist damit ein unverzichtbares Buch für Ihre Fachbuchsammlung im Bereich Wirtschaft und Wirtschaftsmathematik. Es hilft, historische Analysen für die Gegenwart nutzbar zu machen – und verbindet fachliche Tiefe mit einer fesselnden Darstellung.
Letztes Update: 03.05.2025 05:18