Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone


Entdecken Sie die Pionierarbeit im Meeresrecht – unverzichtbar für Juristen, Forscher und Interessierte!
Kurz und knapp
- Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone bietet vertiefte Einblicke in ein entscheidendes Kapitel der internationalen Meerespolitik und die Reform des Meeresvölkerrechts.
- Das Buch beleuchtet die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die zur Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen führten und schließlich in der bahnbrechenden Seerechtskonvention von 1982 mündeten.
- Es erklärt die notwendigen Anpassungen im Meeresvölkerrecht nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Fortschritte in der Meeresforschung und -technologie.
- Für Juristen und Umweltrechtler bietet das Werk wertvolle historische Einblicke und umfassende Informationen zu den Herausforderungen und Errungenschaften der Konferenz.
- Es zeigt, wie die UN-Meereskonferenz die Grundlage für eine gerechtere und nachhaltigere Nutzung der Meere gelegt hat und welche Auswirkungen auf aktuelle maritime Rechtsvorschriften vorhanden sind.
- Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die sich mit der Dynamik des Meeresrechts vertraut machen möchten, sei es zur Weiterbildung oder als Ergänzung der Fachbibliothek.
Beschreibung:
Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone ist mehr als nur ein faszinierendes Fachbuch – es ist ein Tor zu einem Kapitel der Geschichte, das die internationale Meerespolitik für immer verändert hat. Dieses Werk beleuchtet die entscheidenden Schritte und leidenschaftlichen Debatten, die zur Reform des Meeresvölkerrechts durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen führten.
Der Startschuss fiel am 3. Dezember 1973, als die Dritte Seerechtskonferenz ihre erste Sitzungsperiode einleitete, mit dem Ziel, eine umfassende neue Konvention zu entwickeln. Die Verhandlungen dauerten fast ein volles Jahrzehnt und gipfelten am 30. April 1982 in der Annahme der bahnbrechenden Seerechtskonvention. Doch warum war eine solch anspruchsvolle Reform erforderlich?
Die Ära nach dem Zweiten Weltkrieg brachte bemerkenswerte Fortschritte in der Meeresforschung und -technologie mit sich. Diese Entwicklungen verlangten eine Anpassung des herkömmlichen Meeresvölkerrechts und stellten die teilnehmenden Staaten vor komplexe Herausforderungen. Das Buch enthüllt die zwei Hauptursachen, die zur Einberufung der Konferenz führten: die Notwendigkeit, neue Dimensionen der Meeresnutzung zu regulieren und die bestehenden Kodifikationen zu erweitern.
Für Juristen, Umweltrechtler und Interessierte am öffentlichen Recht bietet Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone nicht nur wertvolle historische Einblicke, sondern auch umfassende Informationen zu den besonderen Herausforderungen und Errungenschaften der Konferenz. Entdecken Sie, wie die UN-Meereskonferenz den Grundstein für eine gerechtere und nachhaltigere Meeresnutzung legte und welche Auswirkungen dies auf heutige maritime Rechtsvorschriften hat.
Tauchen Sie ein in die Welt der internationalen Verhandlungen und politischen Weichenstellungen, die die maritime Wirtschaft in neue Bahnen lenkten. Ob zur Weiterbildung oder als aufschlussreiche Ergänzung Ihrer Fachbibliothek – dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Dynamik des Meeresrechts vertraut machen möchten.
Letztes Update: 20.09.2024 08:54