Sektorenkopplung – Energetisch... Die 200 Seemeilen-Wirtschaftsz... Wirtschaftsfragen im zweiten K... Wirtschaftsgeographie Deutschl... Determinanten des Wirtschaftsw...


    Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone

    Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone

    Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone

    Entdecken Sie die Pionierarbeit im Meeresrecht – unverzichtbar für Juristen, Forscher und Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone bietet vertiefte Einblicke in ein entscheidendes Kapitel der internationalen Meerespolitik und die Reform des Meeresvölkerrechts.
    • Das Buch beleuchtet die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die zur Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen führten und schließlich in der bahnbrechenden Seerechtskonvention von 1982 mündeten.
    • Es erklärt die notwendigen Anpassungen im Meeresvölkerrecht nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Fortschritte in der Meeresforschung und -technologie.
    • Für Juristen und Umweltrechtler bietet das Werk wertvolle historische Einblicke und umfassende Informationen zu den Herausforderungen und Errungenschaften der Konferenz.
    • Es zeigt, wie die UN-Meereskonferenz die Grundlage für eine gerechtere und nachhaltigere Nutzung der Meere gelegt hat und welche Auswirkungen auf aktuelle maritime Rechtsvorschriften vorhanden sind.
    • Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die sich mit der Dynamik des Meeresrechts vertraut machen möchten, sei es zur Weiterbildung oder als Ergänzung der Fachbibliothek.

    Beschreibung:

    Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone ist mehr als nur ein faszinierendes Fachbuch – es ist ein Tor zu einem Kapitel der Geschichte, das die internationale Meerespolitik für immer verändert hat. Dieses Werk beleuchtet die entscheidenden Schritte und leidenschaftlichen Debatten, die zur Reform des Meeresvölkerrechts durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen führten.

    Der Startschuss fiel am 3. Dezember 1973, als die Dritte Seerechtskonferenz ihre erste Sitzungsperiode einleitete, mit dem Ziel, eine umfassende neue Konvention zu entwickeln. Die Verhandlungen dauerten fast ein volles Jahrzehnt und gipfelten am 30. April 1982 in der Annahme der bahnbrechenden Seerechtskonvention. Doch warum war eine solch anspruchsvolle Reform erforderlich?

    Die Ära nach dem Zweiten Weltkrieg brachte bemerkenswerte Fortschritte in der Meeresforschung und -technologie mit sich. Diese Entwicklungen verlangten eine Anpassung des herkömmlichen Meeresvölkerrechts und stellten die teilnehmenden Staaten vor komplexe Herausforderungen. Das Buch enthüllt die zwei Hauptursachen, die zur Einberufung der Konferenz führten: die Notwendigkeit, neue Dimensionen der Meeresnutzung zu regulieren und die bestehenden Kodifikationen zu erweitern.

    Für Juristen, Umweltrechtler und Interessierte am öffentlichen Recht bietet Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone nicht nur wertvolle historische Einblicke, sondern auch umfassende Informationen zu den besonderen Herausforderungen und Errungenschaften der Konferenz. Entdecken Sie, wie die UN-Meereskonferenz den Grundstein für eine gerechtere und nachhaltigere Meeresnutzung legte und welche Auswirkungen dies auf heutige maritime Rechtsvorschriften hat.

    Tauchen Sie ein in die Welt der internationalen Verhandlungen und politischen Weichenstellungen, die die maritime Wirtschaft in neue Bahnen lenkten. Ob zur Weiterbildung oder als aufschlussreiche Ergänzung Ihrer Fachbibliothek – dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Dynamik des Meeresrechts vertraut machen möchten.

    Letztes Update: 20.09.2024 08:54

    FAQ zu Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone

    Was ist das Hauptthema des Buches "Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone"?

    Das Buch behandelt die Entstehung und Auswirkungen der 200 Seemeilen-Wirtschaftszone, die durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen definiert wurde. Es beleuchtet historische Verhandlungen, politische Entscheidungen und juristische Dimensionen, die das maritime Recht nachhaltig verändert haben.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Umweltrechtler, Historiker und alle, die sich für internationales Meeresrecht und maritime Politik interessieren. Es eignet sich auch hervorragend für Studierende und Fachleute, die tiefere Einblicke in historische und juristische Entwicklungen der Meerespolitik suchen.

    Welche Bedeutung hatte die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen?

    Die Dritte Seerechtskonferenz führte zur Schaffung der Seerechtskonvention von 1982, die die Nutzungsrechte und Verantwortlichkeiten von Staaten in den Meeren regelte. Das Buch beleuchtet die Schlüsselthemen und -debatten dieser Konferenz sowie deren langfristige Auswirkungen.

    Welche Einblicke bietet das Buch in die maritime Wirtschaft?

    Das Buch analysiert, wie die UN-Seerechtskonvention den Grundstein für eine nachhaltige maritime Wirtschaft legte. Es zeigt die Herausforderungen und Lösungen bei der Regulierung von Offshore-Windenergie, Ressourcenmanagement und Umweltschutz in der Wirtschaftszone.

    Welche historischen Entwicklungen werden im Buch beschrieben?

    Das Buch beleuchtet die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Fortschritte in Meeresforschung und -technologie eine Anpassung des Meeresvölkerrechts notwendig machten. Es beschreibt die internationalen Verhandlungen, die zur Einführung der 200-Meilen-Regel führten.

    Welche Rolle spielt das Buch im Bereich der Weiterbildung?

    "Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone" ist ein unverzichtbares Fachbuch für die berufliche Weiterbildung im Bereich des internationalen Rechts und der Meerespolitik. Es bietet fundiertes Wissen, das sowohl für die Praxis als auch für wissenschaftliche Studien relevant ist.

    Welche Herausforderungen werden im Buch besprochen?

    Das Buch geht auf die komplexen Herausforderungen ein, die durch neue Dimensionen der Meeresnutzung und technologische Entwicklungen entstanden sind. Diese reichten von der Ressourcennutzung bis hin zum Schutz der Umwelt in maritimen Gebieten.

    Welche internationalen Konsequenzen werden im Buch thematisiert?

    Das Buch beschreibt, wie die Schaffung der 200 Meilen-Zone die internationale Meerespolitik revolutionierte. Themen wie Konfliktlösung, Ressourcennutzung und Umweltrecht spielen eine zentrale Rolle in der Analyse.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern über internationales Recht?

    Das Buch ist einzigartig, da es einen umfassenden historischen, politischen und rechtlichen Ansatz bietet. Es verbindet fachliche Tiefe mit einem anschaulichen Stil und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik einer der bedeutendsten internationalen Reformen des 20. Jahrhunderts.

    Ist das Buch auch für politische Entscheidungsträger von Interesse?

    Ja, das Buch ist äußerst relevant für politische Entscheidungsträger, da es zeigt, wie internationale Abkommen formuliert und umgesetzt werden. Es bietet hilfreiche Erkenntnisse für die Entwicklung moderner Regelungen in maritimen und wirtschaftlichen Belangen.