Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit


Tauchen Sie ein: Verstehen Sie die wirtschaftlichen Krisen und Entwicklungen der Weimarer Zeit umfassend!
Kurz und knapp
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit bietet einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Herausforderungen der Weimarer Republik, einschließlich der Hyperinflation und der katastrophalen Deflation.
- Das Buch erläutert die Bedingungen von Protektionismus und deren Auswirkungen auf Banken-, Produktions- und Systemkrisen sowie die Legitimität der demokratischen Staatsform.
- Durch die sachlogische Vernetzung und fundierte Quellen ermöglicht das Buch ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen Abläufe und Strukturprozesse dieser Ära.
- Besondere wirtschaftstheoretische Erklärungen werden in benutzerfreundlichen Infoboxen dargestellt, um das Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erleichtern.
- Als besonderes Highlight bietet das Werk digitalisiertes Quellenmaterial über utb+, das zur vertieften und ergänzenden Information direkt genutzt werden kann.
- Das Buch ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte, Studierende und Dozenten, da es hilft, die wirtschaftlichen Mechanismen und Krisen der Weimarer Epoche klar zu verstehen.
Beschreibung:
Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit bietet einen tiefgreifenden Einblick in eine der turbulentesten Phasen der deutschen Geschichte und ermöglicht es, die komplexen wirtschaftlichen Entwicklungen dieser Epoche umfassend zu verstehen. Dieses fundierte Studienbuch beleuchtet insbesondere die wirtschaftlichen Problemlagen von Inflation und Deflation, die entscheidend für die gesamte Periode waren. Unter den Bedingungen des Protektionismus führten diese Entwicklungen unmittelbar in die Banken-, Produktions- und Systemkrisen, die für die Weimarer Republik charakteristisch sind.
Die Weimarer Republik, ein Zeitspanne voller wirtschaftlicher Herausforderungen und Umbrüche, wird in diesem Buch systematisch und nachvollziehbar thematisiert. Die dramatische Hyperinflation zu Beginn und die katastrophale Deflation gegen Ende der Republik werden ebenso thematisiert wie die Bemühungen um Rationalisierung und die Hürden im internationalen Handel, die durch die Reparationszahlungen verschärft wurden. Diese wirtschaftlichen Turbulenzen stellten die Legitimität der demokratisch-republikanischen Staatsform in Frage und sorgten für anhaltende Zweifel an der Leistungsfähigkeit des sozialen Staatsmodells der Weimarer Zeit.
Durch sachlogische Vernetzung und fundierte Quellen wird die deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit anschaulich und umfassend dargestellt. Das Buch ist besonders für Geschichtsinteressierte, Studierende und Dozenten der Geschichtswissenschaften von wertvollem Nutzen, da es die strukturellen Abläufe und Prozesse dieser Ära verständlich aufbereitet. Spezifische wirtschaftstheoretische Erklärungen werden in benutzerfreundlichen Infoboxen dargestellt, was das Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge nachhaltig unterstützt.
Als besonderes Highlight bietet das Werk ausgewähltes digitalisiertes Quellenmaterial über utb+, das es ermöglicht, direkt aus dem Buch auf ergänzende Informationen zuzugreifen. Diese Materialien sind speziell darauf ausgerichtet, Dozenten bei der Seminarvorbereitung zu unterstützen und Studierenden die Möglichkeit zu geben, spezifische Lernziele und Kompetenzen zu erarbeiten und zu vertiefen.
Entdecken Sie mit Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit ein essenzielles Fachbuch, das Ihnen sowohl historisches als auch wirtschaftstheoretisches Wissen einprägsam vermittelt und dabei hilft, die wirtschaftlichen Mechanismen und Krisen der Weimarer Epoche in ihrer vollen Komplexität zu begreifen.
Letztes Update: 18.09.2024 04:45