Der Wirtschaftsausschuss nach ... Wirtschafts- und Sozialgeschic... Verfassungs-, Verwaltungs- Und... Der Fettmilch-Aufstand in Fran... Wortbildung und Wirtschaftsspr...


    Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG

    Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG

    Unverzichtbarer Ratgeber für Betriebsräte: Rechtssicheres Handeln nach Betriebsverfassungsgesetz und EU-Richtlinie 2002/14/EG!

    Kurz und knapp

    • „Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG“ ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht vertraut machen möchten.
    • Das Buch bietet umfassende Einblicke in die wesentlichen Unterrichtungs-, Anhörungs- und Beratungsrechte der Arbeitnehmervertreter, wie im deutschen Betriebsverfassungsgesetz festgelegt.
    • Die Entstehung und Integration der europäischen Richtlinie 2002/14/EG in die aktuelle Betriebsverfassungslandschaft wird anschaulich dargelegt.
    • Aktuelle Herausforderungen und der Handlungsbedarf im europäischen Arbeitsrecht werden kritisch diskutiert, inklusive der Rolle des sogenannten „Wirtschaftsfachmanns“.
    • Das Werk dient als hilfreicher Leitfaden für Betriebsräte, um europäische Standards erfolgreich in den Betriebsalltag zu integrieren.
    • Profitieren Sie von tiefgreifenden Einblicken in rechtliche Neuerungen und erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen Wirtschaftsrecht und Arbeits- & Sozialrecht.

    Beschreibung:

    Das Fachbuch „Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Strukturen und Bestimmungen im Bereich des Betriebsverfassungs- und Arbeitsrechts auseinandersetzen. Es bietet Ihnen umfassende Einblicke in die wesentlichen Unterrichtungs-, Anhörungs- und Beratungsrechte der Arbeitnehmervertreter, wie sie im deutschen Betriebsverfassungsgesetz normiert sind.

    Die Entstehungsgeschichte der europäischen Richtlinie 2002/14/EG wird anschaulich dargestellt und zeigt auf, wie sich diese in die aktuelle Europäische Betriebsverfassungslandschaft einfügt. Das Buch bietet dabei nicht nur eine detaillierte Gegenüberstellung der Vorschriften des deutschen Betriebsverfassungsgesetzes mit den Vorgaben der Richtlinie, sondern beleuchtet auch die herausragende Rolle des Wirtschaftsausschusses.

    Es erörtert kritisch den materiellen Gehalt der Richtlinie und diskutiert aktuelle Fragestellungen des europäischen Arbeitsrechts sowie den aus der Richtlinie resultierenden Handlungsbedarf für den Gesetzgeber. Ein zentraler Aspekt ist die Konzeption eines „Wirtschaftsfachmanns“, der als Lösungsansatz dient, um dem Handlungsgebot der Richtlinie gerecht zu werden.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Betriebsrates und stehen vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Mitarbeiter unter Berücksichtigung neuer europäischer Standards zu vertreten. Dieses Buch fungiert für Sie als umfassender Leitfaden, um die Anforderungen aus „Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG“ erfolgreich in Ihren Betriebsablauf zu integrieren. Ohne Überregulierung bietet Ihnen das Werk die nötigen Werkzeuge, um effizient und rechtssicher zu agieren.

    Profitieren Sie von einem tiefgreifenden Einblick in die rechtlichen Neuerungen und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem Fachbuch, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht und Arbeits- & Sozialrecht eingeordnet ist. Es ist nicht nur ein Arbeitsmittel, sondern auch eine Quelle der Inspiration für alle, die das europäische und deutsche Arbeitsrecht verstehen und anwenden wollen.

    Letztes Update: 22.09.2024 14:00

    FAQ zu Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG

    Für wen ist das Fachbuch „Der Wirtschaftsausschuss nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Rahmenrichtlinie 2002/14/EG“ geeignet?

    Dieses Fachbuch richtet sich an Betriebsräte, Arbeitnehmervertreter und Fachanwälte im Bereich des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts. Es bietet wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der Bestimmungen aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der EU-Richtlinie 2002/14/EG.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Unterrichtungs-, Anhörungs- und Beratungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz, die Rolle des Wirtschaftsausschusses, die Entstehungsgeschichte der Richtlinie 2002/14/EG sowie deren Umsetzung auf EU- und nationaler Ebene.

    Wie hilft das Buch bei der praktischen Arbeit im Wirtschaftsausschuss?

    Es bietet konkrete Handlungsempfehlungen und gibt Einblicke in typische Herausforderungen, mit denen Mitglieder des Wirtschaftsausschusses umgehen müssen. Darüber hinaus finden Sie Werkzeuge und Checklisten für eine effiziente Umsetzung betriebsverfassungsrechtlicher Vorgaben.

    Welche Vorteile bietet die Gegenüberstellung von deutschem Gesetz und EU-Richtlinie?

    Die Gegenüberstellung hilft, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz und der EU-Richtlinie 2002/14/EG besser zu verstehen. Dies erleichtert die korrekte Anwendung in der Praxis und bietet Orientierung für länderspezifische Anpassungen.

    Warum wird der „Wirtschaftsfachmann“ als Lösungsansatz im Buch vorgestellt?

    Der „Wirtschaftsfachmann“ wird als Schlüsselkonzept eingeführt, um den Anforderungen der EU-Richtlinie gerecht zu werden. Dieses Modell bildet eine Brücke zwischen betriebswirtschaftlichem Fachwissen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Gibt es praxisnahe Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele und Szenarien aus der Betriebsratsarbeit. Diese Veranschaulichungen erleichtern die praktische Anwendung der erläuterten Konzepte.

    Wie unterstützt dieses Fachbuch die Umsetzung europäischer Arbeitsrechtsstandards?

    Das Buch beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen und Anforderungen, die sich aus der EU-Richtlinie ergeben, und bietet Lösungen, um die Einhaltung dieser Standards in Unternehmen sicherzustellen.

    Kann dieses Buch auch von Führungskräften genutzt werden?

    Ja, auch Führungskräfte profitieren von diesem Werk, da es ihnen hilft, die Aufgaben und Rechte des Wirtschaftsausschusses besser zu verstehen und eine konstruktive Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern zu fördern.

    Welche rechtlichen Neuerungen werden im Buch thematisiert?

    Es werden aktuelle Änderungen im Betriebsverfassungsrecht sowie Neuerungen auf europäischer Ebene analysiert, einschließlich der Anforderungen der EU-Rahmenrichtlinie 2002/14/EG.

    Ist das Buch auch als Nachschlagewerk geeignet?

    Ja, dank seiner übersichtlichen Struktur und detaillierten Aufarbeitung eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk für den Wirtschaftsausschuss und das Betriebsverfassungsrecht.

    Counter