Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Der Weg zur Doha-Deklaration -... Digitale Wertpapiere im Wirtsc... Wirtschaftsinformatik für Dumm... Die Wirtschaftlichkeit in der ... Der Fettmilch-Aufstand in Fran...


    Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen?

    Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen?

    Entdecken Sie ein einzigartiges Buch für tiefgreifendes Verständnis globaler Handelskonflikte und Interessen!

    Kurz und knapp

    • Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen? bietet einen tiefgehenden Einblick in die weltbewegende Konferenz in Doha 2001 und deren langfristige Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen.
    • Das Buch richtet sich an Studierende der internationalen Politik oder Wirtschaft sowie an alle, die ein Interesse an Globalisierung und wirtschaftlichen Mechanismen haben, und kombiniert detaillierte Analyse mit einer zugänglichen Erzählweise.
    • Die Doha-Deklaration thematisiert die Herausforderungen, denen Entwicklungsländer gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu globalen Märkten und lebenswichtigen Arzneimitteln, und beleuchtet die Rolle der WTO.
    • Die Umsetzung des TRIPS-Abkommens führte zu massiven Protesten in LDC-Ländern, die auf bezahlbare Generika angewiesen sind, und zeigt, wie industrielle Interessen die politische Entscheidungsfindung beeinflussen.
    • Das Buch ist ein unumgänglicher Ratgeber für alle, die strategische und soziale Herausforderungen der Globalisierung besser verstehen möchten.
    • Mit einer Bewertung von 1,7 hat sich das Werk als wertvolle Quelle etabliert, um die Komplexität internationaler Beziehungen und Handelsabkommen, insbesondere für benachteiligte Regionen, zu analysieren.

    Beschreibung:

    Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen? eröffnet ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte internationaler Handelsbeziehungen. Dieses Buch bietet nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die Ereignisse der welthistorischen Konferenz in Doha 2001, sondern lädt den Leser ein, die dynamischen Wechselwirkungen zwischen globalen wirtschaftlichen Interessen und der Mobilisierung der Zivilgesellschaft auf dem internationalen Parkett zu verstehen.

    Ob Sie ein Studierender der internationalen Politik oder Wirtschaft sind oder einfach nur ein Interesse an der Globalisierung und den dahinterliegenden wirtschaftlichen Mechanismen haben, dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter. Es entstand als Studienarbeit im Rahmen eines Seminars an der Universität Mannheim und stellt die Balance zwischen detailreicher Analyse und zugänglicher Erzählung sicher. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,7 hat es sich als wertvolle Quelle etabliert, um die komplexen Themen der Globalisierung besser zu verstehen.

    Die faszinierende Geschichte hinter der Doha-Konferenz ist mehr als eine einfache Anekdote der internationalen Politik. Vom 9. bis 14. November 2001 trafen sich in Doha Vertreter der WTO, um entscheidende Debatten über umstrittene Agrarsubventionen und das TRIPS-Abkommen zu führen. Die Doha-Deklaration war dabei nicht nur ein politisches Manöver, sondern spiegelte die Herausforderungen wider, vor denen Entwicklungsländer stehen, wenn es um den Zugang zu globalen Märkten und lebenswichtigen Arzneimitteln geht. Diese Einblicke ermöglichen dem Leser ein tiefgründiges Verständnis für die Auswirkungen von Handelsabkommen auf benachteiligte Regionen der Welt.

    Die Umsetzung des TRIPS-Abkommens, uraufgeführt während der Uruguay-Runde im GATT, entfesselte insbesondere bei LDC-Ländern (Least Developed Countries) hitzige Proteste. Für diese Länder, deren Bevölkerung dringend auf bezahlbare Medikamente angewiesen war, versperrte das Abkommen den Zugang zu erschwinglichen Generika, die von Ländern wie Brasilien und Südafrika produziert wurden. Die schulbuchartige Erörterung in diesem Werk zeigt auf, wie der Druck der Industrie auf politische Entscheidungsträger, insbesondere der USA, letztendlich die globale Handelslandschaft verändern konnte.

    In der Kategorie der Fachbücher und Kunstwissenschaft präsentiert sich Der Weg zur Doha-Deklaration - Globale Zivilgesellschaft oder Wirtschaftsinteressen? als essenzieller Ratgeber für all jene, die tiefere Einblicke in die strategischen und sozialen Herausforderungen der Globalisierung erlangen möchten. Erfahren Sie, wie wirtschaftliche Interessen und zivilgesellschaftliche Initiativen aufeinandertreffen und welche Lehren wir aus den Prozessen der Internationalen Beziehungen für die heutige und zukünftige Generation ziehen können.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:48

    Counter