Der Strommarkt in Deutschland und dessen mögliche Umgestaltung durch Kapazitätsmechanismen. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz


Entdecken Sie fundierte Einblicke zur nachhaltigen Umgestaltung des deutschen Energiemarktes – jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- Der Strommarkt in Deutschland und dessen mögliche Umgestaltung durch Kapazitätsmechanismen. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz bietet tiefe Einblicke in den deutschen Energiemarkt und ist ein unverzichtbares Werk für Interessierte.
- Die Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015, entstanden an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, bietet wertvolle Erkenntnisse über die Mechanismen, die das Rückgrat der Energieversorgung bilden.
- Sie zeigt inspirierende Verbindungen zwischen Theorie und Praxis und gibt konkrete Hinweise und Warnungen für die zukünftige Gestaltung des Energiemarkts in Deutschland.
- In Zeiten der Energiewende wirft das Buch wichtige Fragen zur Versorgungssicherheit durch erneuerbare Energien auf und beleuchtet entscheidende Aspekte des „magischen Dreiecks“ aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz.
- Ideal für Studierende und Fachkräfte in Geographie, Energie- und Umweltwissenschaften, die nicht nur die theoretischen Grundlagen verstehen, sondern auch reale Auswirkungen und Herausforderungen des deutschen Strommarkts berücksichtigen wollen.
- Das praxisorientierte Werk der Autorin bietet eine fundierte Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen, die die Zukunft unseres Energiesystems betreffen.
Beschreibung:
Der Strommarkt in Deutschland und dessen mögliche Umgestaltung durch Kapazitätsmechanismen. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz ist ein unverzichtbares Werk für alle, die tiefer in das komplexe System des deutschen Energiemarkts eintauchen möchten. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015, entstanden an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, bietet wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die das Rückgrat unserer Energieversorgung bilden.
Stellen Sie sich vor, wie die durch ein inspirierendes Projekt die essentielle Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Die Analyse der heutigen Stromversorgung und die kritische Betrachtung von Kapazitätsmechanismen zeigt Ihnen, wie Deutschland von Ländern lernen kann, die solche Systeme bereits erfolgreich anwenden. Diese Erkenntnisse sind nicht nur theoretisch, sondern bieten konkrete Hinweise und Warnungen für die zukünftige Gestaltung des Energiemarkts.
In einem Zeitalter, in dem erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen, wirft die geplante Energiewende Fragen zu unserer Versorgungssicherheit auf. Wie kann der deutsche Energiemarkt weiterentwickelt werden, um nachhaltiger und effizienter zu sein? Dieses Buch beleuchtet die entscheidenden Fragen, die das „magische Dreieck“ aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz betreffen und gibt Ihnen das notwendige Wissen an die Hand, um selbst mitreden zu können.
Dieses Werk ist ideal für Studierende und Fachkräfte in den Bereichen Geographie, Energie und Umweltwissenschaften, die nicht nur die theoretischen Grundlagen verstehen möchten, sondern auch die realen Auswirkungen und Herausforderungen des deutschen Strommarkts in Betracht ziehen. Mit der praxisorientierten Herangehensweise der Autorin bietet es eine fundierte Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen, die die Zukunft unseres Energiesystems betreffen.
Letztes Update: 22.09.2024 00:18