Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko?
Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko?
Kurz und knapp
- Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko? wurde an der Hochschule Fresenius München mit der Bestnote 1,0 bewertet und untersucht die wirtschaftlichen Potenziale und Risiken des Self-Trackings.
- Das Buch zieht den Leser mit der Geschichte eines jungen Berufstätigen in den Bann, der seinen Lebensstil durch Self-Tracking mithilfe von Fitnessarmbändern und Smartphone-Apps optimiert.
- Es werden Vorteile wie die Optimierung des persönlichen Wohlbefindens und verbesserten beruflichen Leistungen durch Self-Tracking aufgezeigt, mit positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Fitness, sowie wirtschaftliche Bereiche wie Versicherungen.
- Die Arbeit beleuchtet auch kritisch die Risiken des Self-Tracking, wie das mögliche Verlassen auf Daten und die Herausforderungen beim Datenschutz.
- Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko? regt im Fazit dazu an, die Balance zwischen Chancen und Risiken des Self-Tracking zu überdenken.
- Dieses Buch ist für Leser interessant, die tiefere Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte des Self-Trackings erhalten möchten und sich für die Bereiche Bücher, Freizeit & Hobby sowie Sport & Fitness interessieren.
Beschreibung:
Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko? erörtert eine der spannendsten Entwicklungen unserer Zeit: das Self-Tracking. Diese umfassende Studienarbeit, die im Jahr 2018 an der Hochschule Fresenius München mit der herausragenden Note 1,0 bewertet wurde, beleuchtet tiefgreifend und detailliert die wirtschaftlichen Potenziale und Risiken, die mit diesem modernen Phänomen verbunden sind.
Die Alltagsgeschichte eines jungen Berufstätigen, der mithilfe von Fitnessarmbändern und Smartphone-Apps seinen Lebensstil optimiert, zieht den Leser in den Bann dieser Arbeit. Stell dir vor, du kannst in Echtzeit deine Gesundheits- und Fitnessdaten überblicken und so deine Lebensqualität steigern. Genau dies ist die Realität von heute, die Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko? auf spannende Weise untersucht.
Begegne den Vorteilen, die sich für dich als Verbraucher bieten: von der Optimierung des persönlichen Wohlbefindens bis hin zu verbesserten beruflichen Leistungen. Die Studienarbeit zeigt ausführlich auf, wie sich Self-Tracking positiv auf unsere Gesundheit und Fitness auswirken kann und welchen Einfluss es auf wirtschaftliche Bereiche wie Versicherungen und Fitnessstudios hat. Indem gezielte Programme geschaffen werden, können sowohl Anbieter als auch Verbraucher profitieren.
Doch die Arbeit bleibt nicht einseitig. Die Risiken, die mit dem Self-Tracking einhergehen, werden ebenso kritisch betrachtet. Was passiert, wenn wir uns zu sehr auf Daten verlassen und dabei ein Gespür für unseren eigenen Körper verlieren? Und wie steht es um den Datenschutz, angesichts der fehlenden klaren Regulierungen bei der Weitergabe sensibler Informationen?
Der Self-Tracking Trend.Wirtschaftliche Chance oder ökonomisches Risiko? schließt mit einem prägnanten Fazit, das die Leser dazu anregt, die Balance zwischen Chancen und Risiken zu überdenken. Dieses Buch richtet sich an all jene, die tiefere Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte des Self-Trackings erhalten und verstehen möchten, wie sich dieser Trend auf das Gesundheitswesen und berufliche Umfelder auswirkt. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich in den Kategorien Bücher, Freizeit & Hobby sowie Sport & Fitness weiterbilden möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 02:15