Demokratie – Wirtschaft – Gewa... Deutsche Kultur- und Wirtschaf... Bilanzskandale und die Verwick... Wirtschaftspädagogische Theori... Theoretisch praktikable Wirtsc...


    Demokratie – Wirtschaft – Gewalt

    Demokratie – Wirtschaft – Gewalt

    Demokratie – Wirtschaft – Gewalt

    Kurz und knapp

    • Demokratie – Wirtschaft – Gewalt beleuchtet die komplexen Verflechtungen von Demokratie, wirtschaftlichen Strukturen und gesellschaftlicher Gewalt in unserer heutigen Gesellschaft.
    • Das Buch bietet eine scharfsinnige Analyse durch die preisgekrönte Autorin Gesa Lindemann, die aufzeigt, wie globale Protestbewegungen bestehende Ungleichheiten und Herausforderungen der Klimapolitik thematisieren.
    • Ein zentrales Thema ist das "Gewaltparadox der Moderne", das die Balance zwischen universalen Menschenrechten und staatlicher Zentralgewalt untersucht.
    • Lindemann ruft dazu auf, diese Realität zu konfrontieren und für die Entwicklung einer menschenrechtsbasierten Gesellschaftskritik zu nutzen.
    • Demokratie – Wirtschaft – Gewalt richtet sich an Studierende, Fachleute der Sozialwissenschaften und interessierte Laien, die ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Paradoxien entwickeln möchten.
    • Das Buch wurde 2023 mit dem Essaypreis des Jakob-Fugger-Zentrums ausgezeichnet und inspiriert dazu, über die Gestaltung unserer Zukunft nachzudenken.

    Beschreibung:

    Demokratie – Wirtschaft – Gewalt ist ein fundiertes Werk, das tiefer in die komplexen Zusammenhänge unserer modernen Gesellschaft eintaucht und die drängenden Fragen thematisiert, die sowohl politische als auch soziale Dimensionen unserer Zeit prägen. Dieses Buch ist speziell für jene Leser gedacht, die die Verflechtungen von Demokratie, wirtschaftlichen Strukturen und gesellschaftlicher Gewalt besser verstehen möchten.

    Die preisgekrönte Autorin Gesa Lindemann bietet in Demokratie – Wirtschaft – Gewalt eine scharfsinnige Analyse der Dynamiken, die linke Gesellschaftskritik bisher behindert haben. Anhand von aktuellen globalen Protestbewegungen zeigt sie auf, wie bestehende Ungleichheiten und die gewaltige Herausforderung der Klimapolitik von entscheidender Bedeutung sind – Themen, die sich in eine Geschichte des Scheiterns und des Aufstiegs extremer rechter Kräfte einfügen.

    Ein zentrales Thema des Buches ist das sogenannte Gewaltparadox der Moderne, das Lindemann eingehend untersucht. Wie können Gesellschaftsstrukturen so gestaltet werden, dass sie sowohl den universalen Menschenrechten als auch der staatlichen Zentralgewalt gerecht werden? Dieses Paradox versteht sie nicht als etwas, das überwunden werden muss, sondern als eine Realität, die konfrontiert und genutzt werden sollte, um eine wirksame, menschenrechtsbasierte Gesellschaftskritik zu entwickeln.

    Der Leser wird eingeladen, durch die brillante Argumentation und tiefgründige Analyse zu einem besseren Verständnis der strukturellen Herausforderungen unserer Zeit zu gelangen. Demokratie – Wirtschaft – Gewalt ist ein unverzichtbares Fachbuch für Studierende und Professionelle der Sozialwissenschaften sowie für interessierte Laien, die sich eine fundierte Meinung zu den wesentlichen Paradoxien unserer Gesellschaft bilden wollen. Lassen Sie sich von diesem Werk, das 2023 mit dem Essaypreis des Jakob-Fugger-Zentrums prämiert wurde, inspirieren, um über die Gestaltung unserer Zukunft nachzudenken.

    Letztes Update: 25.01.2025 01:51


    Kategorien