Das Zinsverbot in der islamisc... Windenergieprojekte an ertrags... Notwendigkeit der Wirtschaftsp... Kontraktualismus und Kommunita... Transferinnovationen und Innov...


    Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen

    Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen

    Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen

    Kurz und knapp

    • "Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen" bietet eine tiefgehende Analyse der ökonomischen, philosophischen und religiösen Wurzeln der zinslosen Finanzpraxis in der islamischen Welt.
    • Das Buch liefert wertvolle Einblicke für all jene, die ein detailliertes Verständnis der islamischen Wirtschaftsordnung anstreben, und ist besonders relevant für Akademiker und Fachleute im Bereich internationaler Wirtschaftssysteme.
    • Durch informative Auseinandersetzung mit den historischen Entwicklungen islamischer Länder in den 50er und 60er Jahren wird die Bedeutung und die Gründe des Zinsverbots dargelegt.
    • Es verbindet die Geschichte des zinslosen Konzepts mit anderen Kulturen und Religionen und zeigt die Einflüsse von Judentum und Christentum sowie die Relevanz moderner zinsloser Finanzsysteme.
    • Positioniert in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international, USA', spricht das Buch sowohl Gelehrte als auch Praktiker an, die nach fundierten wirtschaftlichen Konzepten suchen.
    • Mit dem Kauf erhalten Leser nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch ein vertieftes Verständnis für ein Wirtschaftssystem, das Millionen von Menschen in islamisch geprägten Ländern beeinflusst.

    Beschreibung:

    Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen bietet eine faszinierende Reise in die ökonomischen, philosophischen und religiösen Wurzeln einer der bedeutendsten finanziellen Praktiken der islamischen Welt. Dieses Buch ist nicht nur ein erkenntnisreicher Begleiter für all jene, die ein tiefes Verständnis der islamischen Wirtschaftsordnung suchen, sondern auch ein wertvoller Beitrag für Akademiker und Fachleute, die sich mit internationalen Wirtschaftssystemen und deren Entwicklungen auseinandersetzen.

    Durch eine sorgfältige Analyse der historischen Entwicklungen der islamischen Länder, speziell in den 50er und 60er Jahren, als diese ihre Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten erlangten, gibt die Lektüre Einblick in die Gründe und die Bedeutung des Zinsverbots. Entdecken Sie, wie der Wunsch, wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen, und die Rückkehr zu geistigen Wurzeln, zwei Antriebe einer Bewegung waren, die schließlich zur Einführung der Islamischen Ökonomik als akademische Disziplin führte.

    Die Geschichte erzählt nicht nur von den Anfängen dieses einzigartigen finanziellen Konzepts, sondern zieht zugleich Verbindungen zu anderen Kulturen und Religionen. Der Leser wird durch philosophische und religiöse Konzepte geführt, die bis in die Antike zurückreichen und auch die Einflüsse des Judentums und Christentums behandeln. Dabei eröffnet das Buch Perspektiven auf moderne Formen eines zinslosen Finanzsystems, wie das Freigeld, und zeigt die Relevanz dieser Themen in der heutigen globalisierten Weltwirtschaft.

    Positioniert in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international, USA', spricht dieses Buch sowohl den Gelehrten als auch den Praktiker auf der Suche nach fundierten wirtschaftlichen Konzepten an. Mit 'Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen' erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch ein tieferes Verständnis für ein Wirtschaftssystem, das millionen von Menschen in islamisch geprägten Ländern nachhaltig beeinflusst.

    Letztes Update: 20.09.2024 04:36


    Kategorien