Das Wirtschaftsgut Wirtschaftsrecht 1 Öffentliches, Privates und Eur... Welche Herausforderungen und C... Zur Verflechtung der Wirtschaf...


    Das Wirtschaftsgut

    Das Wirtschaftsgut

    Das Wirtschaftsgut

    "Das Wirtschaftsgut – Ihr Schlüssel zu steuerlichem Verständnis, praktischen Lösungen und wirtschaftlichem Erfolg."

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das Wirtschaftsgut" bietet eine tiefgründige Erkundung einer zentralen Säule des deutschen Steuerrechts, besonders im Bereich Wirtschaft und Betriebsvermögen.
    • Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmer und Studierende der Betriebswirtschaftslehre ist es ein unverzichtbares Werkzeug zur Auflösung theoretischer Unklarheiten und zur Bewältigung praktischer Schwierigkeiten.
    • Die Analyse von Erich May bietet eine kritische Sicht auf die steuerliche Lehre und leistet einen bedeutenden Beitrag für Wissenschaft und Praxis.
    • Das Buch fungiert als umfangreicher Leitfaden zur Verbesserung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethodiken, basierend auf Erkenntnissen einer Dissertation an der Universität Köln.
    • Es ist ideal für Fachleute im Bereich Steuerberatung und Steuern sowie für alle, die ein tiefergehendes Verständnis für Business & Karriere anstreben.
    • Praktische Einsichten und theoretische Analysen machen "Das Wirtschaftsgut" zu einem unentbehrlichen Sachbuch mit hohem Stellenwert in der akademischen Welt und im Bereich Börse & Geld.

    Beschreibung:

    Das Wirtschaftsgut ist nicht nur ein Buch, sondern eine tiefgründige Erkundung einer der zentralen Säulen des deutschen Steuerrechts. Besonders im Bereich der Wirtschaft und des Betriebsvermögens gilt 'Das Wirtschaftsgut' als entscheidende Ressource zur Klarheit und Kenntnisgewinnung. Die zentrale Frage, die sich dabei stellt, ist, was genau unter einem Wirtschaftsgut zu verstehen ist und wie diese als Differenz zwischen den Werten der Wirtschaftsgüter und den Betriebsschulden definiert werden können.

    Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als auch für Unternehmer und Studierende der Betriebswirtschaftslehre ist Das Wirtschaftsgut ein unverzichtbares Werkzeug, um theoretische Unklarheiten aufzulösen und praktische Schwierigkeiten zu meistern. Die Analyse von Erich May bietet eine kritische Sicht auf die steuerliche Lehre vom Wirtschaftsgut und leistet einen bedeutenden Beitrag für die Wissenschaft und Praxis.

    Eine bezeichnende Anekdote um Das Wirtschaftsgut entstammt aus der Geschichte der Steuerreformen in Deutschland. Bevor das Änderungsgesetz vom 16. Mai 1969 die Berechnungsgrundlagen reformierte, war Unklarheit an der Tagesordnung. Mit diesem Buch, das ursprünglich als Dissertation an der Universität zu Köln verfasst wurde, holen Sie sich einen umfangreichen Leitfaden zur Verbesserung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethodiken in Ihre Hände.

    Dieses Buch ist ideal für all jene, die im Bereich der Steuerberatung und Steuern tätig sind, aber auch für diejenigen, die ein tiefergehendes Verständnis für Business & Karriere anstreben. Praktische Einsichten gepaart mit theoretischer Analyse machen Das Wirtschaftsgut zu einem unentbehrlichen Sachbuch, das sowohl in der Akademischen Welt als auch in der Börse & Geld einen herausragenden Stellenwert hat.

    Letztes Update: 20.09.2024 21:24

    FAQ zu Das Wirtschaftsgut

    Was ist das Buch „Das Wirtschaftsgut“?

    „Das Wirtschaftsgut“ ist eine umfassende Analyse der steuerlichen Lehre des Wirtschaftsguts. Es behandelt zentrale Aspekte des deutschen Steuerrechts und bietet wertvolle Erkenntnisse für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmer und Studierende.

    Für wen ist „Das Wirtschaftsgut“ besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmer und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die tiefere Einblicke in die Bewertung und Bilanzierung von Wirtschaftsgütern suchen.

    Welche Themen werden in „Das Wirtschaftsgut“ behandelt?

    Das Buch beleuchtet grundlegende Fragen zu Wirtschaftsgütern, insbesondere deren Definition, Bewertung und Differenzierung von Betriebsschulden. Es liefert zudem Praxisbeispiele und theoretische Analysen für die Anwendung im Steuerrecht.

    Welche Vorteile bietet „Das Wirtschaftsgut“?

    „Das Wirtschaftsgut“ hilft, komplexe steuerliche Fragestellungen zu klären, praktische Herausforderungen zu meistern und bietet wertvolle Einblicke in die theoretische und praktische Anwendung der Wirtschaftsgut-Lehre.

    Wer ist der Autor von „Das Wirtschaftsgut“?

    Das Buch wurde von Erich May verfasst, der für seine tiefgehende Analyse der steuerlichen Lehre des Wirtschaftsguts bekannt ist. Es basiert auf seiner Dissertation an der Universität zu Köln.

    Warum ist dieses Buch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer relevant?

    „Das Wirtschaftsgut“ unterstützt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer dabei, die steuerliche Bewertung von Wirtschaftsgütern zu verstehen und anzuwenden. Es dient als Leitfaden für die Praxis und die Optimierung bilanzierungsrelevanter Prozesse.

    Ist „Das Wirtschaftsgut“ auch für das Studium geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und verwandter Studiengänge, die sich vertiefend mit Steuerrecht und den Prinzipien der Bilanzierung befassen möchten.

    Welche Relevanz hat „Das Wirtschaftsgut“ im Kontext der Steuerreformen?

    Das Buch spielt eine zentrale Rolle bei der Klärung von Unklarheiten, die vor den Steuerreformen der 1960er-Jahre existierten. Seitdem gilt es als maßgebliche Quelle für die Weiterentwicklung der Bewertungssysteme.

    Kann ich durch dieses Buch praktische Beispiele für die Wirtschaftsgut-Bewertung lernen?

    Ja, „Das Wirtschaftsgut“ enthält praxisnahe Beispiele und Lösungsansätze, die direkt auf die tägliche Arbeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern oder auf wissenschaftliche Fragestellungen angewendet werden können.

    Wo kann ich „Das Wirtschaftsgut“ kaufen?

    Das Buch ist bequem online erhältlich, z. B. im Shop von wirtschaft-ratgeber.de. Dort finden Sie auch weitere Informationen und ergänzende Materialien zum Thema Steuerrecht.