Das Sport-Mega-Event als Garan... Wiederaufbau, Wirtschaftsplanu... Lexikon der englischen Wirtsch... Der Beruf des Wirtschaftsprüfe... Der deutsch-israelische Dialog...


    Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006

    Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006

    Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006

    Kurz und knapp

    • Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006 bietet eine tiefgreifende Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen eines der bedeutendsten globalen Sportereignisse.
    • Die Examensarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht, ob ein Sport-Mega-Event wie die FIFA-WM 2006 ein Garant für nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist oder ob der Effekt hinter den Erwartungen zurückbleibt.
    • Zentrales Thema ist die Betrachtung der immensen Investitionen und der Herausforderungen der nachhaltigen Nutzung der gebauten Infrastrukturen.
    • Das Werk bietet Einblicke in die langfristigen wirtschaftlichen Effekte der Fußball-Weltmeisterschaft und hilft Lesern, eine informierte Perspektive auf komplexe wirtschaftliche Wechselwirkungen zu entwickeln.
    • Diese Veröffentlichung richtet sich an Leser mit Interesse an Sportökonomie und bietet wertvolle Einblicke, die Expertise im Bereich Sportmanagement vertiefen können.
    • Bereichern Sie Ihr Verständnis der wirtschaftlichen Phänomene im internationalen Sport, indem Sie die Autorin auf ihrer analytischen Reise begleiten und Erkenntnisse gewinnen, die über die herkömmliche Diskussion hinausgehen.

    Beschreibung:

    Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006 bietet eine tiefgreifende Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen eines der bedeutendsten globalen Sportereignisse. Die Examensarbeit, verfasst im Kontext einer Veranstaltung zur Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, öffnet eine faszinierende Perspektive auf die wirtschaftlichen Implikationen der FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

    Die Arbeit steht im Spannungsfeld zwischen zwei starken Thesen: Ist ein Sport-Mega-Event tatsächlich ein Garant für nachhaltiges Wirtschaftswachstum, oder bleibt der Effekt hinter den Erwartungen zurück? Diese Fragen werden anhand umfassender Wirtschaftsstudien beleuchtet, die sowohl vor als auch nach dem großen Ereignis durchgeführt wurden. Besonders spannend ist die Betrachtung der immensen Investitionen, die für die Austragung nötig waren, und der damit verbundenen Herausforderungen, wie die nachhaltige Nutzung der gebauten Infrastrukturen.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten hinter die Kulissen einer der größten Fußball-Weltmeisterschaften blicken. Was bedeutete dieses Event wirklich für die Wirtschaft? Welche langfristigen Effekte waren zu beobachten? Die Examensarbeit bietet Ihnen genau diesen Einblick und hilft Ihnen, eine informierte Perspektive auf die komplexen wirtschaftlichen Wechselwirkungen eines Sport-Mega-Events zu entwickeln. Der gesamte Analysenprozess wird mit einer sorgfältigen Bewertung der gesammelten Daten abgeschlossen, um die Thesen umfassend zu diskutieren.

    Dieses Werk richtet sich an Leser, die sich für die Überschneidungen von Sport und Wirtschaft interessieren oder beruflich im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements tätig sind. Als Teil der Kategorien Bücher, Freizeit & Hobby, Sport & Fitness, und Sport allgemein, bietet es wertvolle Einblicke, die Ihrer Expertise Tiefe und Dimension hinzufügen können.

    Bereichern Sie Ihr Verständnis eines der faszinierendsten wirtschaftlichen Phänomene im Kontext des internationalen Sports mit Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA-WM 2006. Begleiten Sie die Autorin auf ihrer analytischen Reise und gewinnen Sie Erkenntnisse, die über die herkömmliche Diskussion hinausgehen. Dies ist nicht nur eine Lektüre, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil jeder sportwirtschaftlichen Forschungssammlung.

    Letztes Update: 21.09.2024 10:48


    Kategorien