Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft
Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft


Entdecken Sie Hans Großmann-Doerths visionäres Werk – unverzichtbar für Wirtschaftsexperten und Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft ist ein faszinierendes Buch, das die Geschichte und das Wirken von Hans Großmann-Doerth, einem visionären Gründungsmitglied der Freiburger Schule, beleuchtet.
- Für Interessierte an Wirtschaft, internationalen Geschäftsstrategien und wirtschaftlichen Theorien bietet das Werk tiefgehende Einblicke in die ursprünglichen Überlegungen der Freiburger Schule.
- Großmann-Doerth und seine Mitstreiter Franz Böhm und Walter Eucken haben die Schriftenreihe 'Ordnung der Wirtschaft' ins Leben gerufen, die als 'Geburtsstunde der Freiburger Schule' gilt.
- Das Buch zeigt auf, wie private Macht in einer freien Gesellschaft wirkt und welche Rolle das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft dabei spielt, und ist damit ein Muss für jeden, der dies verstehen möchte.
- Die umfassende biographische Darstellung von Hans Großmann-Doerth bringt sein Leben und Werk ans Licht und stellt dabei die oft übersehene Verbindung zur Freiburger Schule dar.
- Rundum ausgestattet mit Bibliographie, Korrespondenzauszügen, Verzeichnissen betreuter Dissertationen und beeindruckenden Photographien, vermittelt es ein vollständiges Bild dieses außergewöhnlichen Denkers.
Beschreibung:
Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft ist ein faszinierendes Buch, das die Geschichte und das Wirken von Hans Großmann-Doerth beleuchtet, einem der visionären Gründungsmitglieder der Freiburger Schule. Für alle, die sich für Wirtschaft, internationale Geschäftsstrategien und die Entwicklung wirtschaftlicher Theorien interessieren, bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke in die ursprünglichen Überlegungen der Freiburger Schule. Großmann-Doerth hat, zusammen mit seinen Mitstreitern Franz Böhm und Walter Eucken, die Schriftenreihe 'Ordnung der Wirtschaft' ins Leben gerufen, die als 'Geburtsstunde der Freiburger Schule' angesehen wird. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie private Macht in einer freien Gesellschaft wirkt und welche Rolle das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft dabei spielt.
Die umfassende biographische Darstellung von Hans Großmann-Doerth in Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft bringt Leben und Werk dieses bedeutenden Ökonomen ans Licht und stellt seine Verbindung zur Freiburger Schule dar, die oft in der Forschung übersehen wurde. Der Leser kann tief in seine Gedankenwelt eintauchen und durch die wieder abgedruckte Antrittsvorlesung 'Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht' erfahren, wie Großmann-Doerth die dynamische Beziehung zwischen Wirtschaft und Recht konzipierte.
Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Stück Geschichte in Ihren Händen, das essentielle Fragen der privaten Macht und der Rolle des Staates in der Wirtschaft aufwirft. Für Forscher, Studenten und Wirtschaftsenthusiasten öffnet Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft eine Tür zu einer Zeit des wirtschaftlichen Umbruchs und der intellektuellen Pionierarbeit. Es ist nicht nur ein Buch, sondern ein Wegweiser, der die Relevanz vergangener ökonomischer Theorien für die heutige Globalisierung und Internationalisierung unterstreicht.
Rundum ausgestattet mit einer Bibliographie, Auszügen aus der Korrespondenz von Großmann-Doerth, Verzeichnissen von ihm betreuter Dissertationen und einer Auswahl faszinierender Photographien, bietet Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft ein vollständiges Bild dieses außergewöhnlichen Denkers. Tauchen Sie ein in die Welt der Freiburger Schule und entdecken Sie die Kraft und Relevanz des selbstgeschaffenen Rechts der Wirtschaft in einer modernen, globalisierten Welt.
Letztes Update: 22.09.2024 11:27
FAQ zu Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft
Worum geht es in „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“?
„Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ beleuchtet das Leben und Werk von Hans Großmann-Doerth, einem der Gründungsmitglieder der Freiburger Schule. Es behandelt die dynamische Beziehung zwischen Wirtschaft und Recht, sowie die Rolle privater Macht in einer freien Gesellschaft.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Forscher, Studenten und Wirtschaftsenthusiasten, die sich für wirtschaftliche Theorien, internationale Geschäftsstrategien und die Geschichte der Freiburger Schule interessieren.
Welche Einblicke bietet das Buch?
Es bietet tiefgehende Einblicke in die Visionen der Freiburger Schule, den Einfluss von Großmann-Doerth und die Ursprünge der Theorie des selbstgeschaffenen Rechts der Wirtschaft.
Welche besonderen Inhalte sind im Buch enthalten?
Das Buch enthält Originaldokumente wie Großmann-Doerths Antrittsvorlesung, Bibliographien, Korrespondenzen und faszinierende Fotografien, die sein Leben und Werk illustrieren.
Warum ist Hans Großmann-Doerth eine wichtige Figur der Wirtschaftsgeschichte?
Hans Großmann-Doerth war Mitbegründer der Freiburger Schule, die die Ordnungspolitik revolutionierte. Sein Konzept verbindet private Macht, staatliches Recht und wirtschaftliche Freiheit.
Wie ist die Verbindung des Buches zur Globalisierung?
Das Werk zeigt die Relevanz vergangener ökonomischer Theorien für heutige Herausforderungen wie Globalisierung und Internationalisierung auf.
Wie beeinflusste die Freiburger Schule die Wirtschaftspolitik?
Die Freiburger Schule legte den Grundstein für die soziale Marktwirtschaft, indem sie wirtschaftliche Freiheit mit staatlicher Regulierung in Einklang brachte.
Was ist die „Ordnung der Wirtschaft“?
Die „Ordnung der Wirtschaft“ ist eine Schriftenreihe, die Großmann-Doerth gemeinsam mit Franz Böhm und Walter Eucken gründete. Sie gilt als die Geburtsstunde der Freiburger Schule.
Ist das Buch auch für Leser ohne wissenschaftlichen Hintergrund geeignet?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet auch Nicht-Wissenschaftlern spannende Einblicke in die Geschichte und Theorien der Wirtschaft.
Wo kann ich „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ kaufen?
Sie können das Buch in unserem Onlineshop unter wirtschaft-ratgeber.de erwerben.