Das Potsdamer Edikt von 1685 -... Förderung der Gleichstellung d... Die Bedeutung der kommunalen W... Die industrielle Entwicklung i... Das Abschlußverfahren völkerre...


    Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?

    Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?

    Geschichten neu entdecken: Das Potsdamer Edikt – Strategie, Wirtschaft und Toleranz im historischen Fokus!

    Kurz und knapp

    • Das Werk bietet tiefe Einblicke in die Geschichte Brandenburg-Preußens und die europäischen Umbrüche der frühen Neuzeit.
    • Es untersucht die Beweggründe des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I., die Hugenotten in sein Reich einzuladen und beleuchtet religiöse, wirtschaftliche und politische Faktoren.
    • Die Studienarbeit liefert Analysen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Hugenotteneinwanderung auf Brandenburg-Preußen.
    • Das Buch beschreibt lebendig die Flucht der Hugenotten und ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer neuen Heimat.
    • Es bietet fundierte Antworten auf die Frage, ob das Potsdamer Edikt eine humanitäre Aktion oder ein strategischer Zug zur Wirtschaftsförderung war.
    • Das Buch ist ein wertvolles Werk für Akademiker und Geschichtsliebhaber, das politische, religiöse und wirtschaftliche Aspekte der frühneuzeitlichen Geschichte vereint.

    Beschreibung:

    Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Geschichte Brandenburg-Preußens und die europäischen Umbrüche der frühen Neuzeit eintaucht. Diese Studienarbeit, entstanden im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit an der FernUniversität Hagen, bietet einzigartige Einblicke und Analysen zu einem entscheidenden Moment der Geschichte. Sie beleuchtet, wie der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm I., durch das Potsdamer Edikt auf die Aufhebung des Edikts von Nantes reagierte und damit 16.000 bis 18.000 Hugenotten in sein Reich einlud.

    Aber was motivierte den „Großen Kurfürsten“? War es wirklich nur die religiöse Solidarität mit seinen Glaubensbrüdern, oder steckten wirtschaftliche und politische Überlegungen dahinter? Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? geht diesen spannenden Fragen nach und untersucht die Auswirkungen der hugenottischen Einwanderung auf Brandenburg-Preußen. Die Arbeit stellt heraus, dass diese Bewegung nicht nur religiös motiviert war, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Impulse für das Land brachte.

    Stellen Sie sich die dramatische Flucht der Hugenotten aus Frankreich vor, die unter dem Druck des katholischen Königs Ludwig XIV. ihre Heimat verließen. In diesem historischen Kontext zeichnet das Buch ein lebendiges Bild von Hoffnung und Neuanfang. Es zeigt, wie die Hugenotten, als sie in Brandenburg-Preußen ein neues Zuhause fanden, die Region mit ihrem Wissen und Können bereicherten und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen.

    Durch eine analytische Herangehensweise gibt das Werk eine fundierte Antwort auf die Frage, ob das Potsdamer Edikt eher eine humanitäre Aktion oder ein strategischer Zug zur Wirtschaftsförderung war. Das Potsdamer Edikt von 1685 – aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und bietet tiefgründige Einsichten in die frühneuzeitliche Politik und Wirtschaft.

    Entdecken Sie die Tiefen dieses meisterhaft recherchierten Buches, das sowohl für Akademiker als auch für Geschichtsliebhaber einen unschätzbaren Wert darstellt. Indem es politische, religiöse und wirtschaftliche Dimensionen vereint, zeigt es, wie verwoben diese Aspekte in der Geschichte sein können – eine Entdeckungsreise der besonderen Art.

    Letztes Update: 21.09.2024 06:30

    FAQ zu Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?

    Was ist das zentrale Thema des Buches?

    Das Buch untersucht, ob das Potsdamer Edikt von 1685 eine humanitäre Aktion zur Unterstützung der Hugenotten oder ein strategischer Schritt zur wirtschaftlichen Förderung Brandenburg-Preußens war. Es beleuchtet die historische, religiöse und wirtschaftliche Bedeutung dieses Ereignisses.

    Für wen ist dieses Werk geeignet?

    Dieses Werk richtet sich an Geschichtsinteressierte, Akademiker und alle, die sich für die politische, wirtschaftliche und religiöse Geschichte der frühen Neuzeit begeistern.

    Wie profitierten Brandenburg-Preußen von der Einwanderung der Hugenotten?

    Die hugenottischen Einwanderer brachten Wissen, Handwerkskunst und wirtschaftliche Impulse nach Brandenburg-Preußen, was maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug.

    Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Aufhebung des Edikts von Nantes in Frankreich, die Flucht der Hugenotten und deren Integration in Brandenburg-Preußen durch das Potsdamer Edikt von 1685.

    Welche Fragestellung wird in dem Buch analysiert?

    Die Kernthematik ist, ob das Potsdamer Edikt von 1685 eine Ausdrucksform religiöser Toleranz war oder primär durch pragmatische wirtschaftliche Motive geprägt war.

    Wer war der „Große Kurfürst“?

    Der „Große Kurfürst“ war Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg. Er initiierte das Potsdamer Edikt und lud Hugenotten ein, um seinen Staat wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stärken.

    Welche wissenschaftliche Analyse bietet das Buch?

    Das Buch vereinigt historische, religiöse und wirtschaftliche Perspektiven und untersucht analytisch, wie diese Dimensionen in der Geschichte Brandenburg-Preußens zusammengewirkt haben.

    Warum ist das Potsdamer Edikt von 1685 historisch bedeutsam?

    Das Potsdamer Edikt zeigte eine für die Zeit ungewöhnliche Ausprägung von Toleranz und wurde zu einem entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in Brandenburg-Preußen.

    Welche Rolle spielten die Hugenotten in der Wirtschaft Brandenburg-Preußens?

    Die Hugenotten brachten moderne Handwerks- und Handelspraktiken nach Brandenburg-Preußen und legten damit die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt in der Region.

    Gibt es vergleichbare historische Werke, die das Thema behandeln?

    Vergleichbare Werke behandeln zwar einzelne Aspekte des Edikts, dieses Buch bietet jedoch eine umfassende Verbindung politischer, wirtschaftlicher und religiöser Perspektiven in der Fragestellung.

    Counter