Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Max Weber Gesamtausgabe. Studi... Das Neuenbürger Erzrevier im N... [politik, Wirtschaft, Arbeit(s... Der Tourismussektor - sein Ein... Welche Bedürfnisse sind am wic...


    Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

    Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

    Entdecken Sie die innovative keltische Eisenproduktion: Fachbuch für Geschichtsliebhaber und Wirtschaftsexperten.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als bedeutenden Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit.
    • Es ist ideal für Geschichtsinteressierte und Fachleute, die die komplexen Vorgänge der fortschrittlichen Eisenverarbeitung der Kelten erkunden wollen.
    • Die archäologische Erforschung zwischen 2004 und 2011, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), brachte über 80 Produktionsstätten ans Licht, die eine spezialisierte Eisenproduktion belegen.
    • Das Werk beleuchtet die Bedeutung der Relikte als einzigartiges montanarchäologisches Denkmal in Baden-Württemberg, die zu den ältesten Nachweisen dieser Technologie nördlich der Alpen gehören.
    • Anschauliche Schilderungen lassen die Geschichte lebendig werden und machen das Buch zu einem wertvollen Beitrag für Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
    • Dieses Buch bietet nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Fenster in eine innovative Zeit und zeigt, wie hochentwickelte Produktionsmethoden zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen.

    Beschreibung:

    Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit eröffnet spannende Einblicke in eine der faszinierendsten Perioden der keltischen Geschichte. In einer Epoche, in der die Verbindungen der frühen keltischen Welt bis in den mediterranen Raum reichten, entwickelte sich das Neuenbürger Erzrevier zu einem überregional bedeutenden Standort der Eisenproduktion. Dieses Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte und Fachleute, die tief in die komplexen Vorgänge der damals fortschrittlichen Eisenverarbeitung und deren wirtschaftliche Bedeutung eintauchen möchten.

    Die umfassende archäologische Erforschung zwischen 2004 und 2011, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), brachte faszinierende Details ans Licht: Über 80 Produktionsstätten wurden entdeckt, die eine hoch spezialisierte und intensiv betriebene Eisenproduktion während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit belegen. Das Buch beleuchtet, wie diese Relikte nun als einzigartiges montanarchäologisches Denkmal in Baden-Württemberg angesehen werden und zu den ältesten Nachweisen dieser Technologie nördlich der Alpen gehören.

    Stellen Sie sich vor, wie auf den Steinpodien bei Neuenbürg, umgeben von den dichten Wäldern des Nordschwarzwalds, Pochsteine und Schiebemühlen klangen, während keltische Arbeiter systematisch Erz aufbereiteten und in den Rennfeueröfen produzierten Stahlluppen noch vor Ort ausgeschmiedet wurden. Diese bildhaften Schilderungen im Buch lassen die Geschichte lebendig werden und machen es zu einem wertvollen Beitrag für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.

    Mit diesem Werk im Regal haben Sie nicht nur ein Fachbuch, sondern auch ein Fenster in eine längst vergangene, aber höchst innovative Zeit, die uns zeigt, wie hochentwickelte Produktionsmethoden zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen. Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die Wurzeln der modernen Metallurgie durch die akribische Rekonstruktion des keltischen Eisenproduktionsprozesses im Neuenbürger Erzrevier.

    Letztes Update: 17.09.2024 23:39

    Counter