Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit


Entdecken Sie die innovative keltische Eisenproduktion: Fachbuch für Geschichtsliebhaber und Wirtschaftsexperten.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als bedeutenden Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit.
- Es ist ideal für Geschichtsinteressierte und Fachleute, die die komplexen Vorgänge der fortschrittlichen Eisenverarbeitung der Kelten erkunden wollen.
- Die archäologische Erforschung zwischen 2004 und 2011, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), brachte über 80 Produktionsstätten ans Licht, die eine spezialisierte Eisenproduktion belegen.
- Das Werk beleuchtet die Bedeutung der Relikte als einzigartiges montanarchäologisches Denkmal in Baden-Württemberg, die zu den ältesten Nachweisen dieser Technologie nördlich der Alpen gehören.
- Anschauliche Schilderungen lassen die Geschichte lebendig werden und machen das Buch zu einem wertvollen Beitrag für Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
- Dieses Buch bietet nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Fenster in eine innovative Zeit und zeigt, wie hochentwickelte Produktionsmethoden zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen.
Beschreibung:
Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit eröffnet spannende Einblicke in eine der faszinierendsten Perioden der keltischen Geschichte. In einer Epoche, in der die Verbindungen der frühen keltischen Welt bis in den mediterranen Raum reichten, entwickelte sich das Neuenbürger Erzrevier zu einem überregional bedeutenden Standort der Eisenproduktion. Dieses Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte und Fachleute, die tief in die komplexen Vorgänge der damals fortschrittlichen Eisenverarbeitung und deren wirtschaftliche Bedeutung eintauchen möchten.
Die umfassende archäologische Erforschung zwischen 2004 und 2011, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), brachte faszinierende Details ans Licht: Über 80 Produktionsstätten wurden entdeckt, die eine hoch spezialisierte und intensiv betriebene Eisenproduktion während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit belegen. Das Buch beleuchtet, wie diese Relikte nun als einzigartiges montanarchäologisches Denkmal in Baden-Württemberg angesehen werden und zu den ältesten Nachweisen dieser Technologie nördlich der Alpen gehören.
Stellen Sie sich vor, wie auf den Steinpodien bei Neuenbürg, umgeben von den dichten Wäldern des Nordschwarzwalds, Pochsteine und Schiebemühlen klangen, während keltische Arbeiter systematisch Erz aufbereiteten und in den Rennfeueröfen produzierten Stahlluppen noch vor Ort ausgeschmiedet wurden. Diese bildhaften Schilderungen im Buch lassen die Geschichte lebendig werden und machen es zu einem wertvollen Beitrag für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
Mit diesem Werk im Regal haben Sie nicht nur ein Fachbuch, sondern auch ein Fenster in eine längst vergangene, aber höchst innovative Zeit, die uns zeigt, wie hochentwickelte Produktionsmethoden zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen. Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die Wurzeln der modernen Metallurgie durch die akribische Rekonstruktion des keltischen Eisenproduktionsprozesses im Neuenbürger Erzrevier.
Letztes Update: 17.09.2024 23:39
FAQ zu Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
Worum geht es in dem Buch „Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit“?
Das Buch beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung und die fortschrittlichen Methoden der Eisenverarbeitung im Neuenbürger Erzrevier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. Es veranschaulicht die historischen Entwicklungen und archäologischen Erkenntnisse dieser Zeit und macht die damalige Eisenproduktion lebendig.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Archäologen, Historiker und Fachleute, die sich mit keltischer Geschichte, Eisenverarbeitung und montanarchäologischen Studien beschäftigen. Es ist auch eine interessante Lektüre für Hobbyhistoriker, die tiefer in die Gesellschaft und Wirtschaft der späten Eisenzeit eintauchen möchten.
Welche neuen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch basiert auf den archäologischen Forschungen zwischen 2004 und 2011, bei denen über 80 Produktionsstätten entdeckt wurden. Es fasst die Bedeutung dieser Stätten als einzigartiges montanarchäologisches Denkmal zusammen und beleuchtet die technologischen Fortschritte der damaligen Eisenproduktion.
Welche archäologischen Funde werden im Buch beschrieben?
Das Buch geht detailliert auf die archäologischen Funde ein, darunter 80 Produktionsstätten, Pochsteine, Schiebemühlen und Rennfeueröfen. Diese Funde liefern Einblicke in die hoch spezialisierte Eisenproduktion der keltischen Zeit.
Warum war das Neuenbürger Erzrevier so bedeutend?
Das Neuenbürger Erzrevier war ein überregional wichtiger Standort der Eisenproduktion. Es profitierte von der Nähe zu den mediterranen Handelsverbindungen und den fortschrittlichen Produktionsmethoden, die zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrugen.
Welche Themen deckt das Buch zusätzlich zur Eisenproduktion ab?
Neben der Eisenproduktion behandelt das Buch die wirtschaftlichen, kulturellen und technologischen Aspekte der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. Es liefert Kontext zur Bedeutung der Metallurgie für die keltische Gesellschaft.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien Wissen vermittelt. Die bildhafte Beschreibung und die klare Struktur machen die komplexen Inhalte gut nachvollziehbar.
Wie trägt das Buch zur Geschichtsforschung bei?
Das Buch liefert durch seine detaillierte Darstellung der Funde und Produktionsmethoden wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Rolle des Neuenbürger Erzreviers als Zentrum der keltischen Eisenverarbeitung.
Kann man das Neuenbürger Erzrevier heute noch besichtigen?
Die archäologischen Stätten des Neuenbürger Erzreviers gelten als Denkmal und sind teilweise zugänglich. Informationen dazu finden sich im Buch und bei regionalen Archäologievereinen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online in Fachbuchhandlungen sowie auf Plattformen wie Wirtschaft-Ratgeber.de erhältlich. Es wird zudem in vielen Online-Shops für Fachliteratur angeboten.