Das Musikfestival: Wirtschaftl... Wirtschaftswerbung und die Mei... Die institutionelle Ausgestalt... Wirtschaftliche Analyse eines ... Merkantilismus, Exporte und Wi...


    Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte

    Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte

    Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte

    Erleben Sie bahnbrechende Einblicke: Musik-Festivals als ökonomische Treiber und touristische Highlights entdecken!

    Kurz und knapp

    • Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte bietet einen faszinierenden Einblick in die Bedeutung von Musik-Festivals für den Kultur- und Erlebnismarkt in Deutschland.
    • Das Buch hebt die bislang wenig beachteten wirtschaftlichen und touristischen Dimensionen von Musik-Festivals hervor und füllt damit eine wichtige Lücke in der bestehenden Literatur.
    • Durch eine umfassende Analyse des Festivals „Bochum Total“ zeigt das Buch eindrucksvoll, wie Festivals die lokale Wirtschaft ankurbeln und die touristischen Anziehungskraft einer Region steigern können.
    • Leser erhalten wertvolle Einblicke darin, wie Stadtmarketing durch strategischen Einsatz von Festivals gesteigert werden kann, was besonders für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Marketing von Interesse ist.
    • Das Werk richtet sich an Wirtschaftsexperten, Marketingprofis, Tourismusfachleute und Festival-Enthusiasten, indem es praxisnahe Informationen und inspirierende Einblicke bietet.
    • Die Analyse und Erkenntnisse des Buches können Ihr Berufsleben bereichern und Ihr Interesse an der Festivalwelt vertiefen.

    Beschreibung:

    Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Musik-Festivals, die in Deutschland einen beachtlichen Stellung im Kultur- und Erlebnismarkt einnehmen. Dieses Buch beleuchtet die bislang wenig beachteten wirtschaftlichen und touristischen Dimensionen dieser Veranstaltungen.

    Deutschland ist ein führender Markt für Musik-Festivals, dennoch fehlt es an fundierter Literatur, die die umfassenden Einflüsse dieser Ereignisse untersucht. Genau hier setzt Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte an und füllt eine Lücke in der bestehenden Literatur. Es erforscht, wie Festivals nicht nur als kulturelle Highlights, sondern auch als wichtige Motoren für ökonomische und touristische Entwicklungen dienen können.

    In einer spannenden Untersuchung am Praxisbeispiel des renommierten Festivals „Bochum Total“ analysiert das Buch eindrucksvoll, wie solch ein Event die lokale Wirtschaft beleben und Touristenzahlen in die Höhe schnellen lassen kann. Leser, die beruflich oder privat am Thema Stadtmarketing interessiert sind, erhalten wertvolle Erkenntnisse, wie Festivals strategisch als Instrument genutzt werden können, um das Stadtimage zu fördern und hohe Besucherzahlen zu erzielen.

    Ob Sie in der Wirtschafts-, Tourismus- oder Marketingbranche tätig sind oder einfach ein Festival-Enthusiast mit Interesse an den Hintergrundprozessen eines Events – Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte bietet praxisnahe Informationen und inspirierende Einblicke, die Ihr Berufsleben bereichern und Ihr Interesse an der Festivalwelt vertiefen können. Tauchen Sie ein in diese mitreißende Analyse und entdecken Sie, welches Potenzial in den Musik-Festivals von heute steckt!

    Letztes Update: 18.09.2024 18:30

    FAQ zu Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte

    Was ist der Hauptfokus des Buches „Das Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte“?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen und touristischen Dimensionen von Musik-Festivals und zeigt, wie diese Veranstaltungen als kulturelle Highlights gleichzeitig ökonomische und touristische Motoren sein können.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Wirtschafts-, Tourismus- und Marketingbranche sowie an Festival-Enthusiasten, die mehr über die wirtschaftlichen Hintergründe von Events erfahren möchten.

    Warum ist dieses Buch einzigartig auf dem Markt?

    Es füllt eine Lücke in der Literatur, da es bisher wenig fundierte Werke gibt, die die wirtschaftlichen und touristischen Effekte von Musik-Festivals umfassend untersuchen.

    Welche Praxisbeispiele werden in dem Buch analysiert?

    Das Buch analysiert unter anderem das renommierte Festival „Bochum Total“ und veranschaulicht dessen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und den Tourismus.

    Wie hilft das Buch beim Stadtmarketing?

    Es zeigt, wie Musik-Festivals strategisch genutzt werden können, um das Image einer Stadt zu stärken und hohe Besucherzahlen zu generieren.

    Behandelt das Buch auch nachhaltige Aspekte von Musik-Festivals?

    Das Buch konzentriert sich primär auf die ökonomischen und touristischen Effekte, bietet jedoch auch Ansätze, wie Festivals langfristig positiven Einfluss nehmen können.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachleute im Tourismus?

    Fachleute im Tourismus erhalten wertvolle Einblicke, wie Festivals Besucherströme anziehen, Übernachtungszahlen steigern und die regionale Wirtschaft stärken können.

    Enthält das Buch konkrete Handlungsempfehlungen?

    Ja, es gibt praxisnahe Empfehlungen, wie Musik-Festivals gezielt als Instrument im Wirtschafts- und Tourismusmarketing eingesetzt werden können.

    Kann ich von diesem Buch profitieren, wenn ich kein Branchenexperte bin?

    Absolut, das Buch bietet auch interessierten Laien einen spannenden Einblick in die strategische Planung und die Hintergründe von Musik-Festivals.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken über Musik-Festivals?

    Das Buch kombiniert kulturelle, wirtschaftliche und touristische Aspekte und bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse, die zugleich praxisorientiert ist.